Posts mit dem Label Frau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Frau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 13. März 2025

Cellissimo der Villa Musica in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz

Am 12. März bringt die Villa Musica Rheinland-Pfalz ein Cellissimo in die Berliner Ministergärten. Bei ihrem Gastkonzert in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz stellt die Landesstiftung aus Mainz eine fantastische junge Cellistin und ihre vier Freunde vor: Die junge Regensburgerin Cosima Regina Federle gehört zum exklusiven Kreis der Villa Musica-Stipendiatinnen, die in der Kammermusik-Akademie der Landesstiftung eine optimale Ausbildung erhalten. Quelle: RLP

"2Cities Celloquartett" - Cosima Regina Federle, Constantin Heise, Michael Wehrmeyer und Alexander Wollheim
"Vier Celli gemeinsam sind ein ganz besonderes Klangerlebnis, das direkt in die Seele geht." - Cosima Federle
"2Cities Celloquartett" - Cosima Regina Federle, Constantin Heise, Michael Wehrmeyer und Alexander Wollheim
Die Cellistin Cosima Regina Federle im Duo mit dem italienischen Pianisten Giorgio Lazzari
Die Cellistin Cosima Regina Federle im Duo mit dem italienischen Pianisten Giorgio Lazzari
Cosima Regina Federle, Villa Musica Stipendiatin in Berlin
Schubert, Wagner und Star Wars
Cosima Regina Federle wurde 2002 in Regensburg geboren und erhielt ihren ersten Cellounterricht im Alter von 4 Jahren. Ab 2010 war sie Jungstudentin der Bayrischen Frühförderklasse, Regensburg bei Wolfgang Nüsslein, von 2015 bis 2019 erhielt sie Unterricht bei Hanno Simons in München.
Die Cellistin Cosima Regina Federle im Duo mit dem italienischen Pianisten Giorgio Lazzari
Die Cellistin Cosima Regina Federle im Duo mit dem italienischen Pianisten Giorgio Lazzari

Duo Cello-Klavier
Cosima Regina Federle, Violoncello
Giorgio Lazzari, Klavier

2Cities Celloquartett
Cosima Regina Federle, Constantin Heise,
Michael Wehrmeyer, Alexander Wollheim

Landesvertretung Rheinland-Pfalz, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin

12.03.2025 - Photos © Detlev Schilke

Sonntag, 2. Februar 2025

Susan Alcorn lebt nicht mehr - R.I.P.

Susan Alcorn (* 1953; † Ende Januar 2025) war eine amerikanische Komponistin und Gitarristin (Pedal-Steel-Gitarre). Sie komponierte und spielte zeitgenössische Musik und beteiligte sich an freien Improvisationen. Quelle: wikipedia

Jazzfest Berlin 2021: Scenes of Now - Samstag, den 06.11.2021

Nate Wooley: „Columbia Icefield“ - Livekonzert in Berlin
Susan Alcorn, Pedal-Steel-Gitarre - Nate Wooley: „Columbia Icefield“ - Livekonzert in Berlin
Susan Alcorn Lobato 
 
Jazzfest Berlin 2021: Scenes of Now
Samstag, den 06.11.2021
silent green, Betonhalle
EJN Award for Adventurous Programming 2021
Photos © Detlev Schilke
 
--->>> Pitchfork
Die preisgekrönte Musikerin wurde für ihren innovativen Ansatz zum Instrument verehrt

 

Freitag, 31. Januar 2025

Marianne Faithfull lebt nicht mehr - R.I.P. - As Tears Go By...

Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London, England; † 30. Januar 2025 ebenda) war eine britische Sängerin und Schauspielerin. Quelle: wikipedia

Marianne Faithfull, britische Sängerin und Schauspielerin, Berlin 08.12.1996, Trinitatis Kirche Berlin 8.12.96, Film 1808 nc - Photos © Detlev Schilke
Marianne Faithfull, britische Sängerin und Schauspielerin, Berlin Columbia Halle, 01.07.1999, Film 2607 nc - Photos © Detlev Schilke
Marianne Faithfull, britische Sängerin und Schauspielerin, Berlin Columbia Halle, 01.07.1999, Film 2607 nc - Photos © Detlev Schilke
 

Donnerstag, 12. Dezember 2024

Beth Gibbons, Sängerin der britischen Trip-Hop-Gruppe Portishead

Beth Gibbons, Sängerin der britischen Trip-Hop-Gruppe Portishead, Komponistin und Filmmusikkomponistin

hier: 11.05.1995, Film: 1412 sw, Gibbons, Beth, (Portishead), Metropol, Berlin 
Photos © Detlev Schilke

[…] Stimmiger kann eine Konzertlocation kaum sein: Beth Gibbons, eine der rätselhaftesten Musikerinnen Großbritanniens, tritt bei Passengers im historischen Richelieu-Gebäude der Französischen Nationalbibliothek in Paris auf. Dort, wo das französische Literaturerbe für die Zukunft aufbewahrt wird, erklingen Songs auf den Spuren der Ewigkeit. […] Quelle: ARTE Concert

Mittwoch, 7. Februar 2024

Helga Paris lebt nicht mehr - R.I.P.

Helga Paris (* 21. Mai 1938 als Helga Steffens in Gollnow, Pommern; † 5. Februar 2024 in Berlin) war eine deutsche Fotografin, die unter anderem durch ihre Alltagsfotografien in der DDR bekannt wurde. Quelle: wikipedia


Helga Paris nach der Preisverleihung bei der Autogrammstunde mit ihrer Tochter Jenny - Berlin, DEU, 12.01.2020:  Retrospektive der Fotografin Helga Paris  - Helga Paris, Fotografin - Ausstellung - Finissage - Zur Finissage am 12.01.2020 findet die Präsentation des Fotobandes Helga Paris, Leipzig Hauptbahnhof 1981/82 – 2019 herausgegeben bei Spector Books, Leipzig –, sowie die Verleihung des Kulturpreises 2019 der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) an Helga Paris statt. - Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin-Mitte - Deutschland, Germany - Photos © Detlev Schilke
 
 

Dienstag, 23. Januar 2024

Halt die Ohren steif! Gundula Schulze Eldowy und Robert Frank - AdK

Gundula Schulze Eldowy - Papst -New York 1990 - Der Sieger, Irak-Parade - New York 1991 - aus der Serie: in einem Wind aus Sternenstaub - New York 1992
Gundula Schulze Eldowy - Polaroids
Gundula Schulze Eldowy - Robert Frank - New York 1991 - aus der Serie: Halt die Ohren steif! - Selbst - New York 1993 - aus der Serie: Halt die Ohren steif!
Gundula Schulze Eldowy - New York 1991/92 - aus der Serie: Spinning on My Heels
Gundula Schulze Eldowy - im TV-Interview
Gundula Schulze Eldowy - beim Rundgang - Doppel- und Dreifachbelichtungen - New York 1991/92 - aus der Serie: Spinning on My Heels
23.01.2024 - Photos © Detlev Schilke
 
Halt die Ohren steif! Gundula Schulze Eldowy und Robert Frank
Ausstellung, 25. Januar – 1. April 2024
Akademie der Künste, Pariser Platz, Berlin

[…] Im Zentrum der Ausstellung steht die Begegnung zweier Künstlerpersönlichkeiten, die aus unterschiedlichen Welten stammen und über die Fotografie zu einem intensiven Zwiegespräch gefunden haben. Gundula Schulze Eldowy (Jahrgang 1954) fiel schon in Ostberlin durch ihre vielschichtige sozialdokumentarische Fotografie sowie die schonungslosen Aktporträts auf. Auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs der schweizerisch-amerikanische Fotograf und Filmemacher Robert Frank (1924–2019), der 1958 in seinem heute legendären Fotoband The Americans ein ernüchterndes Gegenbild zum American Dream zeichnete. Sie begegneten sich 1985 in Ostberlin, es entwickelte sich eine lebenslange Freundschaft über die Mauer und Kontinente hinweg. […] Quelle: Akademie der Künste
 
Eine weitere Ausstellung:
Berlin in einer Hundenacht. Gundula Schulze Eldowy
20. Januar bis 14. April 2024
BRÖHAN-MUSEUM
Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus
Schlossstraße 1a, 14059 Berlin, Deutschland

Sonntag, 22. Oktober 2023

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Carla Bley lebt nicht mehr - R.I.P.

DEUTSCHLAND, Berlin, 06.11.2011: Carla Bley, Hammond B3, Steve Swallow, bass, The Swallow Quintet feat. Carla Bley, hier beim Soundcheck, JazzFest Berlin 2011, Haus der Berliner Festspiele, Berlin-Charlottenburg
Berlin, 06.11.2011: Carla Bley, Hammond B3, Steve Swallow, bass, The Swallow Quintet feat. Carla Bley
Berlin, 06.11.2011: Carla Bley, Hammond B3, Steve Swallow, bass, The Swallow Quintet feat. Carla Bley
Berlin, 06.11.2011: Carla Bley, Hammond B3, Steve Swallow, bass, The Swallow Quintet feat. Carla Bley
Berlin, DEU, 01.11.1990 : Carla Bley, JazzFest Berlin, HKW, The Very Big Carla Bley Band
Berlin, DEU, 01.11.1990 : Carla Bley, JazzFest Berlin, HdKdW, The Very Big Carla Bley Band
Berlin, DEU, 01.11.1990 : Carla Bley, JazzFest Berlin, HdKdW, The Very Big Carla Bley Band
Kino Babylon Berlin 25.11.2009: Carla Bley & The Lost Chords
Kino Babylon Berlin 25.11.2009: Carla Bley & The Lost Chords
Kino Babylon Berlin 25.11.2009: Carla Bley & The Lost Chords

Berlin, 06.11.2011: Carla Bley, Hammond B3, Steve Swallow, bass, The Swallow Quintet feat. Carla Bley

Carla Bley (* 11. Mai 1936 als Lovella May Borg in Oakland, Kalifornien; † 17. Oktober 2023 in Willow, New York) war eine US-amerikanische Jazz-Musikerin, die sich als Komponistin, Arrangeurin, Bandleaderin und Pianistin bzw. Organistin betätigte. Quelle: wikipedia - Photos © Detlev Schilke

Freitag, 15. September 2023

Mary Ellen Mark - Encounters - C/O Berlin Foundation

Türkiye Milli Talebe Federasyonu (Föderation der national türkischen Studenten) - Ausweis von Mary Ellen Mark - ausgestellt von T.M.T.F. Türkei - Turizm Müdürlüğü (Direktorat für Tourismus)
Einer flog über das Kuckucksnest - Set Photography von Mary Ellen Mark - The cast of "One Flew Over the Cuckoo's Nest", Oregon State Hospital, Salem, OR 1974 Gelatin Silver Print 20 x 24 inches Photo by Mary Ellen Mark
Diane Arbus fotografiert im Central Park NY - Mary Ellen Mark - ca.1969
City Life - Photos by Mary Ellen Mark
Ward 81 - Photos by Mary Ellen Mark - Photographs from Ward 81, a women's security ward of the Oregon State Mental Institution, the only locked ward for women in the state.
The Damm family, Los Angeles, California, 1987 - 1994 © Mary Ellen Mark
Mutter Teresa - Photos by Mary Ellen Mark - Photographs of Mother Teresa's Missions of Charity in Calcutta, India
Twins - Zwillinge - Photos by Mary Ellen Mark - Polaroid
Miami - Photos by Mary Ellen Mark
Veröffentlichungen in Magazinen - Photos by Mary Ellen Mark
Mary Ellen Mark - Encounters - C/O Berlin Foundation - Mary Ellen Mark war eine US-amerikanische Fotojournalistin, Reportagefotografin und Porträtistin

Mary Ellen Mark
Encounters

16. Sep 2023 – 18. Jan 2024

C/O Berlin Foundation
Hardenbergstraße 22–24
10623 Berlin