Posts mit dem Label Rock werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rock werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 18. Oktober 2025

Klaus Doldinger lebt nicht mehr - R.I.P.

Klaus Doldinger (* 12. Mai 1936 in Berlin; † 16. Oktober 2025) war ein deutscher Musiker (Saxophon, zunächst auch Klarinette). Er ist vor allem als Komponist von Filmmusik bekannt. Seine wohl bekanntesten Werke sind die Titelmusik zu dem Film Das Boot, den Serien Tatort, Liebling Kreuzberg sowie Ein Fall für Zwei und die Filmmusik zu Die unendliche Geschichte. Quelle: wikipedia
 
Neuhardenberg, 19.06.2011: Klaus Doldinger, Saxophon, Klaus Doldinger´s Passport


Neuhardenberg, 19.06.2011: Klaus Doldinger, Saxophon, Klaus Doldinger´s Passport

Klaus Doldinger, Saxophon, Klaus Doldinger´s Passport

Bei Klaus Doldinger´s Passport, einer der besten Live-Bands, die der deutsche Jazz zu bieten hat, saß anfangs ein gewisser Udo Lindenberg an den Drums.

Quelle:
Stiftung Schloss Neuhardenberg
17. bis 19. Juni 2011
Photos © Detlev Schilke
 

Montag, 6. Oktober 2025

Feeling B

Christian „Flake“ Lorenz, Keyboard, Bass, Feeling B (bis 1993) mit Banane - Flake - Die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit über FLAKE - Feeling B und die Magdalene-Keibel-Combo - Interview: Rocco Gerloff & Jürgen Winkler - Elektrisch Verstärkte Rockmusik NMI&MESSITSCH_Juli_August_1991 - Photos © Detlev Schilke
Christian „Flake“ Lorenz, Keyboard, Bass, Feeling B (bis 1993) - Flake - Text: Jürgen Winkler - Elektrisch Verstärkte Beatmusik - NMI&MESSITSCH_Februar_März_1992 - Photos © Detlev Schilke
Paul H. „Paulchen“ Landers, Gitarre, Feeling B (bis 1993) - Paul und Erni - Text: Jürgen Winkler - Elektrisch Verstärkte Beatmusik - NMI&MESSITSCH_Februar_März_1992

Feeling B war eine DDR-Punk-Band, die 1983 in Ost-Berlin unter dem Namen Feeling Berlin von Aljoscha Rompe gemeinsam mit Alexander Kriening und Paul Landers gegründet wurde. Sie zählte in der DDR zu den sogenannten anderen Bands und war die erste Amateurmusikgruppe, die noch unter dem DDR-Regime die Erlaubnis bekam, im staatseigenen Label Amiga eine Punkmusikplatte aufzunehmen. Mehrere Musiker gehören seit der Auflösung Feeling Bs Anfang 1994 der Band Rammstein an.  Quelle: wikipedia Einstufung als staatlich anerkannte DDR-Amateurband
 
Flüstern und Schreien - Ein Dokumentarfilm von Dieter Schumann 
Ein dokumentarisches Roadmovie durch die Underground-Musikszene der DDR: Regisseur Dieter Schumann begleitet Bands wie Feeling B und Chicoreé auf ihren Konzerttourneen quer durch ein Land im Aufruhr. 

Mittwoch, 11. Juni 2025

Brian Wilson lebt nicht mehr - R.I.P.

Brian Douglas Wilson (* 20. Juni 1942 in Inglewood, Kalifornien; † vor oder am 11. Juni 2025) war ein US-amerikanischer Musiker, der als kreativer Kopf der Beach Boys bekannt wurde. Er komponierte die meisten Songs der Band in den 1960er und 1970er Jahren und produzierte bis 1967 alle und in den darauffolgenden Jahren noch einige Alben. Er sang die zweite Leadstimme, insbesondere die langsamen Balladen und die hohe Falsettstimme. Wilson zählte zu den bedeutendsten Komponisten und Musikproduzenten des 20. Jahrhunderts. Quelle: Wikipedia
 
Brian Wilson, Sänger und Bassist der Beach Boys, hier auf Tournee mit eigener Band, ICC Berlin, 23.01.2002




Brian Wilson, Sänger und Bassist der Beach Boys, hier auf Tournee mit eigener Band, ICC Berlin, 23.01.2002 - Photos © Detlev Schilke 


Freitag, 31. Januar 2025

Marianne Faithfull lebt nicht mehr - R.I.P. - As Tears Go By...

Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London, England; † 30. Januar 2025 ebenda) war eine britische Sängerin und Schauspielerin. Quelle: wikipedia

Marianne Faithfull, britische Sängerin und Schauspielerin, Berlin 08.12.1996, Trinitatis Kirche Berlin 8.12.96, Film 1808 nc - Photos © Detlev Schilke
Marianne Faithfull, britische Sängerin und Schauspielerin, Berlin Columbia Halle, 01.07.1999, Film 2607 nc - Photos © Detlev Schilke
Marianne Faithfull, britische Sängerin und Schauspielerin, Berlin Columbia Halle, 01.07.1999, Film 2607 nc - Photos © Detlev Schilke
 

Dienstag, 27. August 2024

Oasis kommt...

Die Zeit vergeht - Oasis kommt...
 



Liam Gallagher, Sänger, Oasis

Deutschlandhalle, Berlin, 22.11.1997

Oasis-Sänger Liam Gallagher, Kultband

Photos © Detlev Schilke

Donnerstag, 11. April 2024

Die Art – Jane Plays Guitar - CD/EP 1992

Die Art - Jane Plays Guitar
Label:    Deutsche Schallplatten Berlin – DSB 3061-5
Format: CD, EP - Country: Germany - Released: 1992 - Genre: Rock
Style: Indie Rock
1        Fear (Jane Plays Guitar) (Dry Mix)    3:58
2        20th Century Boy     3:28
3        I Love You (Marian) (Surprise Version)    3:36
4        Heer Litz (Live)    5:43

Jane Plays Guitar CD (EP) Extended Play - Cover-Photo: Detlev Schilke (showing SACHIKO) 

06.06.1992 Sachiko + Culture Shock - Franz Club, Berlin

Montag, 15. Juni 2020

Keith Tippett lebt nicht mehr

06.11.2015, DEU, Berlin: Keith Tippett piano, composition - The Keith Tippett Octet - Jazzfest Berlin 2015 , Deutschland, Germany, Haus der Berliner Festspiele


Keith Tippett (eigentl. Keith Graham Tippetts; * 25. August 1947 in Bristol, Großbritannien; † 14. Juni 2020) war einer der bedeutendsten Pianisten der britischen Jazz-Szene. Sein innovativer Stil hat nicht nur den Jazz seit den 1960er Jahren geprägt, sein markantes Spiel ist auch in der Rockmusik zu finden, u. a. auf Platten von King Crimson oder Working Week. Tippett starb im Juni 2020 im Alter von 72 Jahren. - Quelle: wikipedia

Donnerstag, 30. April 2020

Pearl Jam von Detlev Schilke - VISIONS Magazin 326

Pearl Jam von Detlev Schilke - VISIONS Magazin 326 - Beilage Poster Mai 2020

Eddie Vedder, Kopfüber ins elektrisierte Publikum: Eddie Vedder, Sänger der Rockgruppe Pearl Jam, ließ sich im Sommer 1992 in der Berliner Wuhlheide von den Wogen der Begeisterung tragen. (13. Juni 1992 Go Bang! Festival (Pearl Jam, Sisters of Mercy, u.A.)) - 13.06.1992

VISIONS ist eine monatlich im Dortmunder Visions Verlag erscheinende deutsche Musikzeitschrift, die in den 1990ern als die führende für Alternative Rock galt.

Sonntag, 6. Oktober 2019

Ginger Baker lebt nicht mehr

GINGER BAKER´S JAZZ CONFUSION w./PEE WEE ELLIS
Mittwoch, 27. Mai 2015 - KESSELHAUS - KULTURBRAUEREI BERLIN

Ginger Baker ist tot. Der legendäre Schlagzeuger von Cream verstarb am Sonntag (06. Oktober 2019) im Alter von 80 Jahren. Das teilten seine Angehörigen u.a. auf Facebook (s.u.) mit. Bakers Sprecher Gary Hibbert bestätigte die Nachricht. Die Benennung der Todesursache steht noch aus. Quelle: RollingStone

Peter Edward „Ginger“ Baker (* 19. August 1939 in Lewisham, London; † 6. Oktober 2019) war ein britischer Schlagzeuger. Den Spitznamen „Ginger“ bekam er wegen seiner roten Haare. Quelle: wikipedia

Film >>> Hüte Dich vor Ginger Baker!

Donnerstag, 29. Dezember 2016

Marianne Faithfull - Happy Birthday 70!

Marianne Faithfull
Trinitatis Kirche
Berlin 08.12.1996


Marianne Faithfull 
Columbia Halle 
Berlin 01.07.1999

Marianne Faithfull, geboren am 29. Dezember 1946 in Hampstead, London, England als Marian Evelyn Faithfull

Freitag, 13. Mai 2016

Klaus Doldinger zum 80. - Udo Lindenberg zum 70. Geburtstag - Happy Birthday!

Udo Lindenberg sang "Der Greis ist heiß" am 12. Mai zum 80. Geburtstag von Klaus Doldinger in Düsseldorf.
Udo Lindenberg feiert am 17. Mai 2016 seinen 70. Geburtstag.

Hier: Neuhardenberg, 19.06.2011: Klaus Doldinger, Saxophon, Klaus Doldinger´s Passport

Hier beide Fotos: Neuhardenberg, 17.04.2011: Udo beim Konzert zur Vernissage: UDO. DIE AUSSTELLUNG

Udo Lindenberg war in den 70´er Jahren Schlagzeuger von Klaus Doldingers Band Passport.

Freitag, 29. Januar 2016

WEEN im eclipsed Rock Magazin

Ween, BID, Berlin Independent Days, 21.10.1991, Gene Ween, (Aaron Freeman), Vocals, guitar, - Dean Ween, (Michael "Mickey" Melchiondo, Jr.), American guitarist,

eclipsed 02/2016 Seite 100
Sysyphus Verlags GmbH
Photo © Detlev Schilke

Donnerstag, 14. Januar 2016

Live music! im Cortina Bob Berlin

"Shotgun Wedding"
Anca (Vocals / Lyrics) Max (Guitar) Alex (Bass) Jan (Drums) Simon (Synths / Keys)
Genre: Alternative Rock / Rock-Pop

Rock monsters "Monzen"
Rory Mac Leod - Vocals, Bass Ronald Schmidt - Guitar Marc Reign - Drums, Vocals
Genre: Rock, Punk, Metal

Beasts of Berlin "Chigurh"
Phil - Vocals and smokes, Adam - Bass and Tee bag duties, Simon - Guitar and cheese toasties, Martin - Drums and Germany
Genre: cool, groovy, metal

Live music!
Cortina Bob Berlin
Wiener Str. 34
10999 Berlin-Kreuzberg
Samstag, 9. Januar 2016

Donnerstag, 24. Dezember 2015

Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister lebt nicht mehr.

Ian Fraser „Lemmy“ Kilmister ist am 24.12.2015 siebzig geworden und am 28.12.2015 in LA gestorben. 
Er war Gründer, Sänger und Bassist der Band Motörhead.
Hier im: Rockmagazin NM!&MESSITSCH - Heft 2 / 1992
Rockblatt aus Ostdeutschland
Titelfoto © Detlev Schilke

Montag, 19. Mai 2014

Joe Cocker zum 70. - Happy Birthday!




Joe Cocker, Waldbühne Berlin, 02.09.1997
John Robert „Joe“ Cocker
born 20. Mai 1944 in Sheffield, England
The Most Excellent Order of the British Empire
Photos © Detlev Schilke

Samstag, 5. April 2014

Kurt Cobain - zum 20. Todestag

Kurt Cobain, NIRVANA, Nov. 10, 1991, Loft, Berlin, Germany

Kurt Cobain, vocals, guitar, Krist Novoselić, bass - NIRVANA

Kurt Cobain - NMI&MESSITSCH Februar/März 1992 

Krist Novoselić, bass 
Alle Fotos © Detlev Schilke

Nirvana: Smells like hell in Berlin. (Berlin, Loft – 10. November 1991)
[…] Remember “The Loft”? Nollendorfplatz, former Westberlin. Nirvana in Berlin, am 10. November 1991.  Es war ein Sonntag. Eine Band war avisiert die noch kaum jemand kannte. Man bezahlte seinerzeit praktische 20 D-Mark Eintritt. Ins Loft paßten offiziell vielleicht 500 Leute, an diesem Abend waren 800 da. Vor der Tür standen bestimmt noch 200 Menschen ohne Karte und Chance. Es war lange bevor Grunge zur Marke verkam. […]
Quelle: Ronald Galenza 05.04.2004 zum 10. Todestag von Kurt Cobain

21.10.1991 Courtney Love, Hole, Berlin Independence Days, BID, Loft 
NMI&MESSITSCH Dezember/Januar 1991/1992 - Heft 3 91/92
Courtney Love ist die Witwe von Nirvana-Sänger Kurt Cobain, mit dem sie eine Tochter, Frances Bean Cobain hat.

Freitag, 21. März 2014

NM!&MESSITSCH - Das Rockmagazin

Damals war´s:
1990 to 1994 contributing photographer for
Rockmagazin MESSITSCH later: NM!&MESSITSCH
Rockblatt aus Ostdeutschland
Alle Titelfotos © Detlev Schilke