Posts mit dem Label JazzFest werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label JazzFest werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 31. Oktober 2025

Jazzfest Berlin - Vijay Iyer & Wadada Leo Smith: „Defiant Life“

Als Pianist Vijay Iyer von Trompeter Wadada Leo Smith vor zwei Jahrzehnten für das Golden Quartet angefragt wurde, nahm die Zusammenarbeit dieser beiden Musiker ihren Anfang. Iyer stieg zum Partner Smiths auf, als sie ihr seit mittlerweile einigen Jahren bestehendes Duo gründeten, das sich mit musikalischen Mitteln den drängenden gesellschaftspolitischen Fragen unserer Zeit stellt. Ihr zweites Album „Defiant Life“ setzt sich mit der Conditio humana auseinander und erforscht sowohl das Leiden als auch die Widerstandsfähigkeit des Menschen. Dazu Iyer: „Diese Aufnahmesession wurde von unserer anhaltenden Trauer und Empörung über die Grausamkeiten des vergangenen Jahres bestimmt, aber auch von unserem Glauben an die menschlichen Möglichkeiten.“ Quelle: Jazzfest
 
Vijay Iyer – Klavier, E-Piano, Elektronik - beim Soundcheck
Vijay Iyer – Klavier, E-Piano, Elektronik - beim Soundcheck
Vijay Iyer – Klavier, E-Piano, Elektronik - beim Soundcheck
Wadada Leo Smith – Trompete - beim Soundcheck
Wadada Leo Smith – Trompete - beim Soundcheck
Wadada Leo Smith – Trompete - beim Soundcheck
Vijay Iyer – Klavier, E-Piano, Elektronik - Wadada Leo Smith – Trompete - Vijay Iyer & Wadada Leo Smith: „Defiant Life“ - beim Soundcheck
Vijay Iyer – Klavier, E-Piano, Elektronik - Wadada Leo Smith – Trompete - Vijay Iyer & Wadada Leo Smith: „Defiant Life“ - beim Soundcheck
Vijay Iyer – Klavier, E-Piano, Elektronik - Wadada Leo Smith – Trompete - Vijay Iyer & Wadada Leo Smith: „Defiant Life“ - beim Soundcheck
Wadada Leo Smith – Trompete - beim Soundcheck
Wadada Leo Smith – Trompete - mit seinem Gemälde beim Interview
Nadin Deventer, künstlerische Leiterin des Jazzfest Berlin, deutsche Kulturmanagerin, vor allem im Jazzbereich - stellt das Programm vor
Wadada Leo Smith – Trompete
Wadada Leo Smith – Trompete
Vijay Iyer – Klavier, E-Piano, Elektronik
Vijay Iyer – Klavier, E-Piano, Elektronik
Wadada Leo Smith – Trompete
Wadada Leo Smith – Trompete
Wadada Leo Smith – Trompete
Wadada Leo Smith – Trompete
Vijay Iyer – Klavier, E-Piano, Elektronik - Wadada Leo Smith – Trompete - Vijay Iyer & Wadada Leo Smith: „Defiant Life“
Vijay Iyer – Klavier, E-Piano, Elektronik - Wadada Leo Smith – Trompete - Vijay Iyer & Wadada Leo Smith: „Defiant Life“

Jazzfest Berlin
62. Festivalausgabe 2025 - Where Will You Run When the World’s on Fire? 
Berliner Festspiele
Schaperstraße 24
10719 Berlin
Donnerstag, 30.10.2025
Photos © Detlev Schilke

Montag, 27. Oktober 2025

Jack DeJohnette lebt nicht mehr - R.I.P.

Jack DeJohnette lebt nicht mehr - R.I.P.
Jack DeJohnette (August 9, 1942 – October 26, 2025) was an American jazz drummer, pianist, and composer.  Quelle: wikipedia  
Jazzfest Berlin 01.11.2013 
Jack DeJohnette Group feat. Don Byron
Jack DeJohnette, drums
Don Byron, clarinet, tenor sax
George Colligan, piano, keyboards
Jerome Harris, bass
„Ich trommle wie ein Maler“ - JAZZFEST - Jack DeJohnette ist Drummer und Pianist. Er spielte mit Alice Coltrane und Miles Davis, trommelte im Sun Ra Arkestra. Er kritisiert Streamingdienste wie Spotify, die Milliarden verdienen, während Musiker darben.
taz - Kultur Musik Jazz
Das Interview führte Franziska Buhre
04.11.2016 - Seite 15 
 
Jack DeJohnette, piano - 05.11.2016, DEU, Berlin: Jack DeJohnette drums, piano - DeJohnette – Coltrane – Garrison - Jazzfest Berlin 2016, Deutschland, Germany, Haus der Berliner Festspiele, Berlin-Charlottenburg, Photos © Detlev Schilke
 
Ravi Coltrane, saxophone, Jack DeJohnette, drums, - DEUTSCHLAND, Neuhardenberg, 15.05.2011: The Jack DeJohnette Group - feat. Ravi Coltrane, George Colligan, Dave Fiuczynski & Jerome Harris - Jack DeJohnette, drums, Ravi Coltrane, saxophone, George Colligan, keyboards, Dave Fiuczynski, guitar, Jerome Harris, bass , Schinkel-Kirche, Brandenburg, Photos © Detlev Schilke

Donnerstag, 19. Juni 2025

Jazzmusiker Sven-Åke Johansson - Der Taktgeber ist tot - taz

Tod, wo ist dein Stachel?
Der schwedische Jazzdrummer, Fotograf und Künstler Sven-Åke Johansson ist gestorben.
Nachruf auf einen begnadeten Geräuschemacher und Freundschaftsstifter

Überall schöner Klang: Sven-Åke Johansson, 2004 in Berlin
In der taz - die tageszeitung 17. Juni 2025 Kultur Seite 16 Von Karl Bruckmaier - Foto: Detlev Schilke / ullstein bild
Jazzmusiker Sven-Åke Johansson - Der Taktgeber ist tot
Ein begnadeter Geräuschemacher und Freundschaftsstifter: Nachruf auf den schwedischen Jazzdrummer Sven-Åke Johansson, der jetzt 82-jährig verstarb. 
in der taz online - 16.6.2025 - Von Karl Bruckmaier - Photos © Detlev Schilke/ Ulltein Bild

Montag, 16. Juni 2025

Sven-Åke Johansson lebt nicht mehr - R.I.P.

Sven-Åke Johansson (* 1943 in Mariestad; † Juni 2025) war ein schwedischer Komponist, Musiker, Autor und bildender Künstler. Quelle: wikipedia
Sven-Åke Johansson, Schlagzeug, Percussion, Kreiskulturhaus Treptow, 15.09.1989, KKH T Saal, Traditionelle Avantgardisten, mit Sven Ake Johansson, dr, perc, und Alexander von Schlippenbach, piano 
Berlin, DEU, 19.07.1992: Sven Ake Johansson, forwerck, Streustr., Berlin, Sven-Åke Johansson, Schlagzeug
Berlin 30.11.2004: Sven-Åke Johansson in seiner Wohnung, schwedischer Jazz Musiker, lebt in Berlin, Streichzeuger, Freejazz, Musik, Sound
04.11.2022: Jazzfest Berlin: Sven-Åke Johansson: „MM schäumend“ - Ouvertüre für 15 Handfeuerlöscher 
Sven-Åke Johansson Schlagzeug - D e n z l e r / G r i p / J o h a n s s o n - Berlin, DEU, 04.11.2022: Jazzfest Berlin 2022 - Moving Back / Forward 
Berlin, DEU,  26.04.2025: FMP x Wolke Frühlingsfest (25./26./27. April) FMP – Free Music Production x Wolke Verlag Frühlingsfest - Performance mit Telefonbüchern in Kooperation mit Sven-Åke Johansson (im Rollstuhl), sowie den Tänzerinnen Dasha Ltukhova, Michal Agasi, Lorena Izquierdo, Yoela List, Yulia Ikehata, Sofia Salvo, Fernanda Farah und Cynthia Barcomi. 
Photos © Detlev Schilke

Freitag, 11. April 2025

THE SUN RA ARKESTRA - JAZZ’N’MORE 02/2025

SUN RA ARKESTRA, JUBILÄEN, TOUR, NEUE RELEASES 

Auf seiner diesjährigen Tour macht das Arkestra auch wieder in der Schweiz halt. Das genaue Gründungsjahr ist zwar nicht bekannt, aber die Formation dürfte wohl bald ihr 70-jähriges Bestehen feiern. Einige neue Veröffentlichungen helfen, sich gebührend auf den Live-Auftritt diesseits des Atlantiks und auf das runde Jubiläum vorzubereiten. Autor: Christof Thurnherr Quelle: JAZZ’N’MORE 02/2025

Jazzfest Berlin, 31.10.–3.11.2024  - Photos © Detlev Schilke

JAZZ’N’MORE GmbH
Das Schweizer Jazz & Blues Magazin
Birmensdorferstrasse 20, CH-8902 Urdorf

Donnerstag, 27. März 2025

Jimmy Scott - JazzFest Berlin 1995

James Victor „Jimmy“ Scott (* 17. Juli 1925 in Cleveland, Ohio; † 12. Juni 2014 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Jazz-Sänger. Seine Markenzeichen (Spitzname Little Jimmy Scott, wegen seiner zierlichen Statur) waren seine raue Sopranstimme und eine gekonnt auf das Wesentliche reduzierte gefühlvolle Gesangsperformance. Quelle: wikipedia
 
 

Jimmy Scott, JazzFest Berlin, 02.11.1995 - Haus der Kulturen der Welt
Photos © Detlev Schilke
 
World of: Jimmy Scott, jazz singer
The 86-year-old jazz singer talks to Tim Burrows about starting out, his dog Princess and the best way to relax. - By Tim Burrows 02 December 2011 • 6:36pm - Quelle: The Telegraph
 

Mittwoch, 5. Februar 2025

JAZZ’N’MORE 01/2025 - Jazzfest Berlin 2024

References: Jazz’n’more - REVIEWS - Jazzfest Berlin, 31.10.–3.11.2024 - JAZZ’N’MORE 01/2025 - Seite 12 - Joachim Kühn French Trio - The Sun Ra Arkestra 
 
Auf 60 Jahre kann das Jazzfest Berlin zurückschauen und ”Still Digging” war als Motto mehr als passend gewählt, denn es wurde sowohl zurückgeschaut als auch ein Blick in die Zukunft des Jazz gewagt. - Text: Angela Ballhorn - Photos © Detlev Schilke

Sonntag, 2. Februar 2025

Susan Alcorn lebt nicht mehr - R.I.P.

Susan Alcorn (* 1953; † Ende Januar 2025) war eine amerikanische Komponistin und Gitarristin (Pedal-Steel-Gitarre). Sie komponierte und spielte zeitgenössische Musik und beteiligte sich an freien Improvisationen. Quelle: wikipedia

Jazzfest Berlin 2021: Scenes of Now - Samstag, den 06.11.2021

Nate Wooley: „Columbia Icefield“ - Livekonzert in Berlin
Susan Alcorn, Pedal-Steel-Gitarre - Nate Wooley: „Columbia Icefield“ - Livekonzert in Berlin
Susan Alcorn Lobato 
 
Jazzfest Berlin 2021: Scenes of Now
Samstag, den 06.11.2021
silent green, Betonhalle
EJN Award for Adventurous Programming 2021
Photos © Detlev Schilke
 
--->>> Pitchfork
Die preisgekrönte Musikerin wurde für ihren innovativen Ansatz zum Instrument verehrt

 

Freitag, 13. Dezember 2024

Martial Solal lebt nicht mehr - R.I.P.

Martial Solal (23 August 1927 – 12 December 2024) was a French jazz pianist and composer. - Quelle: Wikipedia

Martial Solal, piano, JazzFest 1999, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, 04.11.1999 - Photos © Detlev Schilke

JAZZ'N'MORE - Das Schweizer Jazz & Blues Magazin - Nr. 1 - Jan. Feb. 2016 - COVER STORY - Martial Solal - Jongleur der Bedeutungen - Von Stefan Hentz - JNM_01_16  - Berlin, DEU, 04.11.1999: Martial Solal, piano, JazzFest, Haus der Kulturen der Welt - Photo © Detlev Schilke

Lee Konitz, as, Martial Solal, piano, Daniel Humair, dr, Reggie Johnson, bass, JazzFest, Haus der Kulturen der Welt, Berlin, DEU, 04.11.1999  - Film: 002724nc - Photos © Detlev Schilke

Donnerstag, 14. November 2024

Roy Haynes lebt nicht mehr - R.I.P.

Roy Haynes, a Giant of Jazz Drumming, Is Dead at 99
An irrepressible force who remained relevant over the course of a seven-decade career, he had a hand in every major development in modern jazz. Quelle: NYT
Roy Haynes, drums, JazzFest Berlin 2002, Haus der Berliner Festspiele, Photos © Detlev Schilke

Roy Haynes starb im November 2024 im Alter von 99 Jahren in Nassau County, New York.
Roy Haynes (* 13. März 1925 in Boston, Massachusetts; † 12. November 2024 in Nassau County, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger. Quelle: wikipedia
 

Dienstag, 12. November 2024

"60 Jahre Jazzfest Berlin – Still Digging" - Sonntag, 03.11.2024

Darius Jones’s fluXkit Vancouver (it’s suite but sacred)

James Meger – Kontrabass - Darius Jones’s fluXkit Vancouver (it’s suite but sacred) - Jazzfest Berlin 2024, 61. Edition "60 Jahre Jazzfest Berlin – Still Digging" - Sonntag, 03.11.2024 - Haus der Berliner Festspiele
Gerald Cleaver – Schlagzeug - Josh Zubot – Violine - Darius Jones – Altsaxofon, Komposition - Darius Jones’s fluXkit Vancouver
Josh Zubot – Violine - Darius Jones’s fluXkit Vancouver
Darius Jones – Altsaxofon, Komposition - Darius Jones’s fluXkit Vancouver
Darius Jones – Altsaxofon, Komposition - Darius Jones’s fluXkit Vancouver
James Meger – Kontrabass - Darius Jones’s fluXkit Vancouver
Josh Zubot – Violine - Darius Jones – Altsaxofon, Komposition - Peggy Lee – Cello - James Meger – Kontrabass - Gerald Cleaver – Schlagzeug - Darius Jones’s fluXkit Vancouver
Darius Jones – Altsaxofon, Komposition - Darius Jones’s fluXkit Vancouver
Darius Jones – Altsaxofon, Komposition - Darius Jones’s fluXkit Vancouver
Gerald Cleaver – Schlagzeug - Darius Jones’s fluXkit Vancouver
Darius Jones – Altsaxofon, Komposition - James Meger – Kontrabass - Darius Jones’s fluXkit Vancouver (it’s suite but sacred) - Jazzfest Berlin 2024, 61. Edition "60 Jahre Jazzfest Berlin – Still Digging" - Sonntag, 03.11.2024 - Haus der Berliner Festspiele
 
Sylvie Courvoisier Poppy Seeds
 
Sylvie Courvoisier – Klavier - Sylvie Courvoisier Poppy Seeds - Europapremiere - Jazzfest Berlin 2024, 61. Edition "60 Jahre Jazzfest Berlin – Still Digging" - Sonntag, 03.11.2024 - Haus der Berliner Festspiele
Sylvie Courvoisier – Klavier - Sylvie Courvoisier Poppy Seeds
Sylvie Courvoisier – Klavier - Sylvie Courvoisier Poppy Seeds
Thomas Morgan – Kontrabass  - Sylvie Courvoisier Poppy Seeds
Patricia Brennan – Vibrafon - Sylvie Courvoisier Poppy Seeds
Dan Weiss – Schlagzeug - Sylvie Courvoisier Poppy Seeds
Thomas Morgan – Kontrabass  - Sylvie Courvoisier Poppy Seeds
Sylvie Courvoisier – Klavier - Sylvie Courvoisier Poppy Seeds
Sylvie Courvoisier – Klavier - Sylvie Courvoisier Poppy Seeds
Sylvie Courvoisier – Klavier - Thomas Morgan – Kontrabass  - Dan Weiss – Schlagzeug - Sylvie Courvoisier Poppy Seeds
Thomas Morgan – Kontrabass  - Sylvie Courvoisier Poppy Seeds
Patricia Brennan – Vibrafon - Sylvie Courvoisier Poppy Seeds
Thomas Morgan – Kontrabass  - Dan Weiss – Schlagzeug - Sylvie Courvoisier Poppy Seeds - Europapremiere - Jazzfest Berlin 2024, 61. Edition "60 Jahre Jazzfest Berlin – Still Digging" - Sonntag, 03.11.2024 - Haus der Berliner Festspiele - Photos © Detlev Schilke
 


Weitere Erinnerungen an das Jazzfest Berlin: Fotografien von Anno Wilms
In ihrer Arbeit als freie Fotojournalistin konzentrierte sich Anno Wilms (geb. in Berlin, 1935-2016) vor allem auf soziale Minderheiten und auf die darstellenden Künste, insbesondere die schillernde Berliner Jazz-, Theater- und Tanzszene. Jazz als auratische Ausdrucksform einer Minderheitenkultur mit internationalen Wurzeln übte auf sie eine große Faszination aus.
Einige der Fotografien, die Anno Wilms zwischen 1967 und 1993 auf dem Jazzfest Berlin gemacht hat, sind im Jubiläumsmagazin zu sehen. Während des Festivals werden rund 50 ihrer Bilder im Haus der Berliner Festspiele ausgestellt. Quelle: Berliner Festspiele
 
Meine >>> 174 Fotos vom Jazzfest Berlin 2024 "60 Jahre Jazzfest Berlin – Still Digging"  
Photos © Detlev Schilke