Posts mit dem Label Photography werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Photography werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 15. Oktober 2025

Diane Arbus: Konstellationen - Foto-Ausstellung - Gropius Bau

Diane Arbus gilt als eine der visionärsten und einflussreichsten Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre ausdrucksstarken Schwarz-Weiß-Fotografien stellen bis heute ästhetische Konventionen radikal infrage. Nach der Premiere im LUMA Arles und einer weiteren Station im Park Avenue Armory in Arbus’ Heimatstadt New York ist Diane Arbus: Konstellationen ab dem 16. Oktober 2025 in Berlin zu sehen. Viele der 454 Fotografien werden im Rahmen der Überblicksschau zum ersten Mal gezeigt und bieten neue Perspektiven auf die ikonischen Porträts und das vielfältige Schaffen der Künstlerin. Quelle: Gropius Bau
 
Diane Arbus: 123. Thomas Hoving, Director of the Metropolitan Museum of Art, N.Y.C. 1967 - Thomas Hoving, Leiter des Metropolitan Museum of Art, New York City 1967 
Blick in die Ausstellung Diane Arbus: Konstellationen
Blick in die Ausstellung Diane Arbus: Konstellationen
Diane Arbus: 350. Miss Cora Pratt, the Counterfeit Lady, N.Y.C. 1961 - Miss Cora Pratt, „die gefälschte Dame“, New York City 1961 - 40. Child with a toy hand grenade in Central Park, N.Y.C. 1962 - Kind mit Spielzeug-Handgranate im Central Park, New York City 1962
Diane Arbus: Chronologie 
Diane Arbus: Chronologie 
Diane Arbus: 115. Lucas Samaras, N.Y.C. 1966 - Lucas Samaras, New York City 1966 
Blick in die Ausstellung Diane Arbus: Konstellationen
Diane Arbus: 72. Jack Dracula, the Marked Man, N.Y.C. 1961 - Jack Dracula, „der Gezeichnete“, New York City 1961
Blick in die Ausstellung Diane Arbus: Konstellationen
Diane Arbus: 51. Lady bartender at home with a souvenir dog, New Orleans, La. 1964 - Barkeeperin zuhause mit einem Souvenir-Hund, New Orleans, Louisiana 1964 - 419. The Man who Swallows Razor Blades, Hagerstown, Md. 1960 „Der Mann, der Rasierklingen schluckt“, Hagerstown, Maryland 1960 
Diane Arbus: 453. Identical twins, Roselle, N.J. 1967 - Eineiige Zwillinge, Roselle, New Jersey 1967
Diane Arbus: links: 450. Boy with a straw hat waiting to march in a pro-war parade, N.Y.C. 1967 - Ein Junge mit Strohhut wartet darauf, bei einer Parade für den Krieg mitzulaufen, New York City 1967 - rechts: 445. A young man in curlers at home on West 20th Street, N.Y.C. 1966 - Junger Mensch (Mann) mit Lockenwicklern zuhause auf der West 20th Street, New York City 1966 
“If I stand in front of something, instead of arranging it, I arrange myself.” — Diane Arbus
Fotografieren in einen der Spiegel in der Ausstellung 
Pressekonferenz im Gropius Bau - Begrüßung und Moderation durch Jenny Schlenzka, Direktorin des Gropius Bau - Gespräch mit dem Kurator Matthieu Humery (mitte) und Neil Selkirk (links), der diese Abzüge von Diane Arbus’ Fotografien - angefertigt hat 
Diane Arbus: 32. Patriotic young man with a flag, N.Y.C. 1967 - Patriotischer junger Mann mit Flagge, New York City 1967 
Diane Arbus: 163. South Bay Singles Club, couple on a chaise lounge, 1970 - South Bay Singles Club, Paar auf einem Liegestuhl, 1970 - 338. An empty movie theatre, N.Y.C. 1971 - Ein leerer Kinosaal, New York City 1971 
Diane Arbus: 162. South Bay Singles Club, couple on a couch, 1970 - South Bay Singles Club, Paar auf einem Sofa, 1970 
Diane Arbus: 101. Mr. and Mrs. Howard Oxenberg, N.Y.C. 1965 - Mr. und Mrs. Howard Oxenberg, New York City 1965 
Blick in die Ausstellung Diane Arbus: Konstellationen
“[Photographs] are the proof that something was there and no longer is. Like a stain. And the stillness of them is boggling. You can turn away but when you come back, they’ll still be there looking at you.” — Diane Arbus
Fotografieren in einen der Spiegel in der Ausstellung 
Diane Arbus: 135. Camp Lakecrest campers as trees, Dutchess County, N.Y. 1968 - Camperinnen im Camp Lakecrest als Bäume, Dutchess County, New York 1968 
In der Mitte eine der Künstlermappen von Diane Arbus - 455. A box of ten photographs Box mit zehn Fotografien 1970, graphite on paper, Plexiglas® - 1970, Bleistift auf Papier, Plexiglas® 
Diane Arbus: 164. Helene Weigel, Bertolt Brecht’s widow, East Berlin, Germany 1971 - Helene Weigel, Bertolt Brechts Witwe, Ostberlin, Deutschland 1971 
Diane Arbus: 311. Untitled (51), 1970–1971 - Ohne Titel (51), 1970–1971 
 
Ausstellung - Diane Arbus: Konstellationen
16. Oktober 2025 bis 18. Januar 2026 
Gropius Bau 
Niederkirchnerstraße 7
10963 Berlin
 

Dienstag, 17. Juni 2025

Nachruf auf den Fotografen Michael Ruetz - FAZ

FAZ - Feuilleton - Kunst und Architektur - Nachruf auf den Fotografen Michael Ruetz: Weil nichts bleibt, wie es ist - 04.12.2024 - Von Freddy Langer - Michael Ruetz, 1940 bis 2024 - References - Photos © Detlev Schilke  / Ullstein
.
Hier: Poesie der Zeit. Michael Ruetz – Timescapes 1966–2023 - Ausstellung, 9.5. – 4.8.2024 - Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin - Mittwoch, 8. Mai 2024 - Photos © Detlev Schilke 

Montag, 2. Dezember 2024

Michael Ruetz lebt nicht mehr - R.I.P.

Der Berliner Künstler, Fotograf und Autor Michael Ruetz ist tot. Er wurde 84 Jahre alt.

Michael Ruetz, Fotokünstler, Mitglied der Sektion Film- und Medienkunst - auf dem Balkon der AdK - Berlin, Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Poesie der Zeit. Michael Ruetz – Timescapes 1966–2023
Mittwoch, 8. Mai 2024 - Photos © Detlev Schilke

Sonntag, 15. September 2024

Candida Höfer - Käthe-Kollwitz-Preis 2024 - Akademie der Künste Berlin

Candida Höfer - Komische Oper Berlin 2022 - Candida Höfer - Neue Nationalgalerie Berlin 2021
Candida Höfer - Komische Oper Berlin 2022
Candida Höfer - Komische Oper Berlin 2022 - Candida Höfer - Neue Nationalgalerie Berlin 2021
Candida Höfer - Weimarer Räume
Candida Höfer - Komische Oper Berlin 2022
Candida Höfer / Rui Xavier - Silent Spaces - Dokumentation - Distanz Verlag 2015 - Dokumentarfilm - Produktion: Ricochete Filmes Portugal 2014 - Silent Spaces a documentary by Rui Xavier - The film is about the German photographer Candida Höfer, best known for her large-scale images of architectural elements, mainly interiors of public buildings. - Ricochete Filmes, 2015
Candida Höfer / Rui Xavier - Silent Spaces - Dokumentation - Distanz Verlag 2015 - Dokumentarfilm - Produktion: Ricochete Filmes Portugal 2014 - Silent Spaces a documentary by Rui Xavier - The film is about the German photographer Candida Höfer, best known for her large-scale images of architectural elements, mainly interiors of public buildings. - Ricochete Filmes, 2015
Candida Höfer - Neue Nationalgalerie Berlin 2021 
 
Candida Höfer - Käthe-Kollwitz-Preis 2024
Ausstellung, 14. September – 24. November 2024
Akademie der Künste, Pariser Platz
13.09.2024 - Photos © Detlev Schilke

Freitag, 10. Mai 2024

Poesie der Zeit. Michael Ruetz – Timescapes - AdK Berlin

Timescape 139 - Linkstrasse Potsdamer Platz - Berlin-Mitte - Journalistin und Michael Ruetz, Fotokünstler, Mitglied der Sektion Film- und Medienkunst
Teile des Archivs und Fototechnik von Michael Ruetz
Timescape 311 - Dänenestrasse, mit Blick auf die Rückseite der Kopenhagener Strasse, Berlin-Pankow
Timescape 1077 - Gendarmenmarkt - Berlin-Mitte - Journalistin und Michael Ruetz, Fotokünstler, Mitglied der Sektion Film- und Medienkunst
Museumswächterin im Spiegel des Bilderrahmens
Timescape 423 - Albrechts Teerofen - Berlin Steglitz-Zehlendorf - ein Stück stillgelegte, überwachsene Autobahn
Timescape 148 - Potsdamer Platz, Berlin-Mitte - rechts: Pei-Bau - Das Deutsche Historische Museum (DHM)
Timescape 160 - Leipziger Platz, Berlin-Mitte - und weitere
Buch: Die Poesie der Zeit. Michael Ruetz – Werner Heegewaldt, Direktor des Archivs der Akademie der Künste, auf der PK
Pressekonferenz - vlnr.: Moderation: Anette Schmitt, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Adk, Franziska Schmidt, Kuratorin der Ausstellung, Michael Ruetz, Fotokünstler, Mitglied der Sektion Film- und Medienkunst, Astrid Köppe, bildende Künstlerin und Projektmitarbeiterin von Michael Ruetz
Michael Ruetz, Fotokünstler, Mitglied der Sektion Film- und Medienkunst - auf dem Balkon der AdK
Poesie der Zeit. Michael RuetzTimescapes 1966–2023
Ausstellung, 9.5. – 4.8.2024
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Mittwoch, 8. Mai 2024 - Photos © Detlev Schilke

Kurzer ARTE-Film zur Fotografie von Michael Ruetz, dem die Akademie der Künste aktuell eine Ausstellung widmet.  

rbb:  Ausstellung "Poesie der Zeit" von Michel Ruetz in der Akademie der Künste 

Michael Ruetz (* 4. April 1940 in Berlin) arbeitet als Künstler und Autor. Als Fotograf ist er international anerkannt. Quelle: wikipedia

Dienstag, 23. Januar 2024

Halt die Ohren steif! Gundula Schulze Eldowy und Robert Frank - AdK

Gundula Schulze Eldowy - Papst -New York 1990 - Der Sieger, Irak-Parade - New York 1991 - aus der Serie: in einem Wind aus Sternenstaub - New York 1992
Gundula Schulze Eldowy - Polaroids
Gundula Schulze Eldowy - Robert Frank - New York 1991 - aus der Serie: Halt die Ohren steif! - Selbst - New York 1993 - aus der Serie: Halt die Ohren steif!
Gundula Schulze Eldowy - New York 1991/92 - aus der Serie: Spinning on My Heels
Gundula Schulze Eldowy - im TV-Interview
Gundula Schulze Eldowy - beim Rundgang - Doppel- und Dreifachbelichtungen - New York 1991/92 - aus der Serie: Spinning on My Heels
23.01.2024 - Photos © Detlev Schilke
 
Halt die Ohren steif! Gundula Schulze Eldowy und Robert Frank
Ausstellung, 25. Januar – 1. April 2024
Akademie der Künste, Pariser Platz, Berlin

[…] Im Zentrum der Ausstellung steht die Begegnung zweier Künstlerpersönlichkeiten, die aus unterschiedlichen Welten stammen und über die Fotografie zu einem intensiven Zwiegespräch gefunden haben. Gundula Schulze Eldowy (Jahrgang 1954) fiel schon in Ostberlin durch ihre vielschichtige sozialdokumentarische Fotografie sowie die schonungslosen Aktporträts auf. Auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs der schweizerisch-amerikanische Fotograf und Filmemacher Robert Frank (1924–2019), der 1958 in seinem heute legendären Fotoband The Americans ein ernüchterndes Gegenbild zum American Dream zeichnete. Sie begegneten sich 1985 in Ostberlin, es entwickelte sich eine lebenslange Freundschaft über die Mauer und Kontinente hinweg. […] Quelle: Akademie der Künste
 
Eine weitere Ausstellung:
Berlin in einer Hundenacht. Gundula Schulze Eldowy
20. Januar bis 14. April 2024
BRÖHAN-MUSEUM
Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus
Schlossstraße 1a, 14059 Berlin, Deutschland