Posts mit dem Label musician werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label musician werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 29. März 2025

Jimmy Scott & The Jazz Expressions 2007

Jimmy Scott ist im Broadway-Idiom seit gut sechs Jahrzehnten zuhause. Was eine engelhafte Stimme sein kann, das erfährt man, wenn man ihn zum ersten Mal hört: Sein Gesang beseelt und berührt. In den 1940ern trat Scott in Lionel Hamptons Band hervor, war befreundet mit Charlie Parker, Billie Holiday und Dinah Washington. Geld bekam er für seine Platten kaum, bis Ende der 1980er Jahre Aufnahmen mit Lou Reed sein Comeback einleiteten. Begleitet wird Jimmy Scott vom Quartett „The Jazz Expressions“, das mit ihm seit 15 Jahren weltweit auf Tour geht und ebenso kompakt wie sensibel auf die Körnungen seiner Stimme reagiert. Quelle: HKW





Jimmy Scott & The Jazz Expressions 
Berlin, DEU, 05.10.2007
Photos © Detlev Schilke 
Broadway - Wiege der Popmusik
Programm 2007 New York Veranstaltungen
Haus der Kulturen der Welt

Donnerstag, 27. März 2025

Jimmy Scott - JazzFest Berlin 1995

James Victor „Jimmy“ Scott (* 17. Juli 1925 in Cleveland, Ohio; † 12. Juni 2014 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Jazz-Sänger. Seine Markenzeichen (Spitzname Little Jimmy Scott, wegen seiner zierlichen Statur) waren seine raue Sopranstimme und eine gekonnt auf das Wesentliche reduzierte gefühlvolle Gesangsperformance. Quelle: wikipedia
 
 

Jimmy Scott, JazzFest Berlin, 02.11.1995 - Haus der Kulturen der Welt
Photos © Detlev Schilke
 
World of: Jimmy Scott, jazz singer
The 86-year-old jazz singer talks to Tim Burrows about starting out, his dog Princess and the best way to relax. - By Tim Burrows 02 December 2011 • 6:36pm - Quelle: The Telegraph
 

Samstag, 15. Februar 2025

Masaa in der Emmauskirche

Masaa ist eine in Deutschland ansässige Band, die Weltjazz mit arabischen Liedtexten aufführt. Quelle: wikipedia

Rabih Lahoud, Gesang
Reentko Dirks, Doppelhalsgitarre
Marcus Rust, Trompete, Flügelhorn
Demian Kappenstein, Schlagzeug 

Reentko Dirks, Doppelhalsgitarre
Marcus Rust, Trompete, Flügelhorn

Rabih Lahoud, Gesang
Reentko Dirks, Doppelhalsgitarre
Reentko Dirks, Doppelhalsgitarre, Gitarre - Rabih Lahoud, Gesang - Masaa
Marcus Rust, Trompete, Flügelhorn
Demian Kappenstein, Schlagzeug
Demian Kappenstein, Schlagzeug

Reentko Dirks, Doppelhalsgitarre - Rabih Lahoud, Gesang - Marcus Rust, Trompete, Flügelhorn - Masaa
Reentko Dirks, Doppelhalsgitarre


Reentko Dirks, Doppelhalsgitarre - Rabih Lahoud, Gesang - Marcus Rust, Trompete, Flügelhorn - Demian Kappenstein, Schlagzeug
Marcus Rust, Trompete, Flügelhorn


Reentko Dirks, Doppelhalsgitarre - Demian Kappenstein, Schlagzeug - Masaa




Reentko Dirks, Doppelhalsgitarre - Rabih Lahoud, Gesang - Marcus Rust, Trompete, Flügelhorn - Demian Kappenstein, Schlagzeug

XJAZZ! presents Masaa - 14.02.2025 - Photos © Detlev Schilke
 
Emmaus-Kirche - Ev. Emmaus-Ölberg-Kirchengemeinde
Evangelische Kirchengemeinde  Kreuzberg
Lausitzer Platz 8a
10997 Berlin

Sonntag, 2. Februar 2025

Susan Alcorn lebt nicht mehr - R.I.P.

Susan Alcorn (* 1953; † Ende Januar 2025) war eine amerikanische Komponistin und Gitarristin (Pedal-Steel-Gitarre). Sie komponierte und spielte zeitgenössische Musik und beteiligte sich an freien Improvisationen. Quelle: wikipedia

Jazzfest Berlin 2021: Scenes of Now - Samstag, den 06.11.2021

Nate Wooley: „Columbia Icefield“ - Livekonzert in Berlin
Susan Alcorn, Pedal-Steel-Gitarre - Nate Wooley: „Columbia Icefield“ - Livekonzert in Berlin
Susan Alcorn Lobato 
 
Jazzfest Berlin 2021: Scenes of Now
Samstag, den 06.11.2021
silent green, Betonhalle
EJN Award for Adventurous Programming 2021
Photos © Detlev Schilke
 
--->>> Pitchfork
Die preisgekrönte Musikerin wurde für ihren innovativen Ansatz zum Instrument verehrt

 

Freitag, 31. Januar 2025

Marianne Faithfull lebt nicht mehr - R.I.P. - As Tears Go By...

Marianne Evelyn Gabriel Faithfull (* 29. Dezember 1946 als Marian Evelyn Faithfull in London, England; † 30. Januar 2025 ebenda) war eine britische Sängerin und Schauspielerin. Quelle: wikipedia

Marianne Faithfull, britische Sängerin und Schauspielerin, Berlin 08.12.1996, Trinitatis Kirche Berlin 8.12.96, Film 1808 nc - Photos © Detlev Schilke
Marianne Faithfull, britische Sängerin und Schauspielerin, Berlin Columbia Halle, 01.07.1999, Film 2607 nc - Photos © Detlev Schilke
Marianne Faithfull, britische Sängerin und Schauspielerin, Berlin Columbia Halle, 01.07.1999, Film 2607 nc - Photos © Detlev Schilke
 

Dienstag, 17. Dezember 2024

"Soundgarden" im Interview am 19.03.1994

Chris Cornell, Sänger von "Soundgarden", Interview am 19.03.1994, Film 1195sw, Soundgarden war eine US-amerikanische Rockband aus Seattle, Washington
Christopher John „Chris“ Cornell (* 20. Juli 1964 als Christopher John Boyle in Seattle, Washington; † 18. Mai 2017 in Detroit, Michigan) war ein US-amerikanischer Musiker. Er wurde als Sänger, Gitarrist und Songwriter der Bands Soundgarden, Temple of the Dog und Audioslave bekannt. - Quelle: wikipedia
Matt Cameron, Schlagzeuger von "Soundgarden", Interview am 19.03.1994, Film 1195sw, Soundgarden war eine US-amerikanische Rockband aus Seattle, Washington
Matthew „Matt“ Cameron (* 28. November 1962 in San Diego, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Musiker. Bekannt wurde er als Schlagzeuger der Rockband Soundgarden. Seit 1998 ist er Schlagzeuger bei Pearl Jam. - Quelle: wikipedia
Der Rolling Stone listete Cameron 2016 auf Rang 52 der 100 größten Schlagzeuger aller Zeiten. - Quelle: wikipedia 
Konzert am Sonntag, 20. März 1994 im Huxley's Neue Welt, Berlin - Photos © Detlev Schilke 

Matt Cameron von Soundgarden
Pudget Sound von Wolf Kampmann
Jazzthetik „Zeitschrift für Jazz & Anderes“ 11/1994 - Seite 24
Very Grungy Punk Rock - Very Grungy Pig Pen
References - Photo © Detlev Schilke

Donnerstag, 14. November 2024

Roy Haynes lebt nicht mehr - R.I.P.

Roy Haynes, a Giant of Jazz Drumming, Is Dead at 99
An irrepressible force who remained relevant over the course of a seven-decade career, he had a hand in every major development in modern jazz. Quelle: NYT
Roy Haynes, drums, JazzFest Berlin 2002, Haus der Berliner Festspiele, Photos © Detlev Schilke

Roy Haynes starb im November 2024 im Alter von 99 Jahren in Nassau County, New York.
Roy Haynes (* 13. März 1925 in Boston, Massachusetts; † 12. November 2024 in Nassau County, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger. Quelle: wikipedia
 

Dienstag, 29. Oktober 2024

Luis Manuel Mirabal Vázquez - „El Guajiro“ lebt nicht mehr - R.I.P.

Luis Manuel Mirabal Vázquez (* 5. Mai 1933 in Melena del Sur; † 28. Oktober 2024 in Havanna), auch bekannt als „El Guajiro“, war ein kubanischer Trompeter. Weltweite Bekanntheit erlangte er durch das Album „Buena Vista Social Club“, das von dem amerikanischen Gitarristen Ry Cooder produziert wurde, sowie durch den gleichnamigen Film von Wim Wenders. Quelle: wikipedia

"Orquesta Buena Vista Social Club"  - Neuhardenberger Schlosspark , Latin Music in Reinkultur erklingt am Sonntag, 28. Juni 2009 mit dem Orquesta Buena Vista Social Club, einige Gruendungsmitgliedern , juengere kubanische Musiker , »Son Cubano«, der »Kubanische Klang« , Stargast ist die einzigartige Omara Portuondo , Orquesta Buena Vista Social Club ® mit Guajíro Mirabal, Pedro Gutierrez, Manuel Galbán, Jesus Aguaje Ramos, Barbaríto Torres, La Noche, Idanía Valdés, Rolando Luna, Fílíberto Sanchéz, Angel Terry, Carlos Calunga, Luís Alemany, Raúl Nacíanceno , special guest: Omara Portuondo
Buena Vista Social Club Presents Omara Portuondo - 28. Juni 2009 - Photos © Detlev Schilke

Er starb gestern im Alter von 91 Jahren in Havanna, wie das kubanische Musikinstitut mitteilte. Mirabal spielte in zahlreichen Orchestern und wurde durch die Band Buena Vista Social Club international bekannt. Mit der Band gewann er 1998 einen Grammy. Das mit dem Buena Vista Social Club aufgenommene gleichnamige Album verkaufte sich mehr als acht Millionen Mal und wurde ein Welterfolg. Der deutsche Regisseur Wim Wenders drehte einen Dokumentarfilm über die Gruppe.
Diese Nachricht wurde am 29.10.2024 im Programm Deutschlandfunk gesendet.