Posts mit dem Label RIP werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label RIP werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 18. Oktober 2025

Klaus Doldinger lebt nicht mehr - R.I.P.

Klaus Doldinger (* 12. Mai 1936 in Berlin; † 16. Oktober 2025) war ein deutscher Musiker (Saxophon, zunächst auch Klarinette). Er ist vor allem als Komponist von Filmmusik bekannt. Seine wohl bekanntesten Werke sind die Titelmusik zu dem Film Das Boot, den Serien Tatort, Liebling Kreuzberg sowie Ein Fall für Zwei und die Filmmusik zu Die unendliche Geschichte. Quelle: wikipedia
 
Neuhardenberg, 19.06.2011: Klaus Doldinger, Saxophon, Klaus Doldinger´s Passport


Neuhardenberg, 19.06.2011: Klaus Doldinger, Saxophon, Klaus Doldinger´s Passport

Klaus Doldinger, Saxophon, Klaus Doldinger´s Passport

Bei Klaus Doldinger´s Passport, einer der besten Live-Bands, die der deutsche Jazz zu bieten hat, saß anfangs ein gewisser Udo Lindenberg an den Drums.

Quelle:
Stiftung Schloss Neuhardenberg
17. bis 19. Juni 2011
Photos © Detlev Schilke
 

Mittwoch, 8. Oktober 2025

Theo Jörgensmann lebt nicht mehr - R.I.P.

Theodor Franz Jörgensmann (* 29. September 1948 in Bottrop; † 6. Oktober 2025 in Brüel) war ein deutscher Klarinettist, Jazz-Musiker, Komponist und ein Protagonist des Modern Creative Stils. Er gehörte zur zweiten Generation der europäischen Improvisationsmusiker. Er war an der Renaissance der Jazzklarinette in den 1980er Jahren beteiligt und galt als einer der herausragenden Solisten auf diesem Instrument. - Quelle: wikipedia 
 
Theo Jörgensmann – clarinet - Montok - Das Quintett verbindet Kompositionen der klassischen Moderne mit Jazz, Free Jazz und Improvisierter Musik. - Jazzkeller 69 im AUFSTURZ - Freitag, 25. Januar 2019 - Photos © Detlev Schilke
 
Montok
Edith Steyer – clarinet
Theo Nabicht – bass clarinet
Theo Jörgensmann – clarinet
James Banner – bass
Michael Griener – drums

Das Quintett verbindet Kompositionen der klassischen Moderne mit Jazz, Free Jazz und Improvisierter Musik.
Jazzkeller 69 im AUFSTURZ
Freitag, 25. Januar 2019
Photos © Photographie Detlev Schilke 

Samstag, 23. August 2025

Rainer Maurer lebt nicht mehr - R.I.P.

Freitag 22. August '25 - Jazzkeller 69 e.V.
Nachruf für Rainer „Babarossa“ Maurer

Am Donnerstag, den 7.8.2025 ist unser Vereinsmitglied Rainer „Babarossa“ Maurer nach langer Krankheit verstorben. Wir werden ihn als kritischen Jazzhörer, der die Welt in Jazz und Limonadenmusik einteilte, in Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Wir hoffen auf einen besseren Ort in einer besseren Welt.
Space is the place!  - Jazzkeller 69 e.V.
hier: Keiji Haino (Elektrische Gitarre, Voice) - Rainer „Babarossa“ Maurer, Jazzfan - nach dem Brötzmann plus… - Konzert - Underground und Improvisation. Alternative Musik und Kunst nach 1968  - Akademie der Künste, Hanseatenweg, 07.04.2018 - Photos © Detlev Schilke

Freitag, 8. August 2025

„Joe“ Daley lebt nicht mehr - R.I.P.

Joseph Peter „Joe“ Daley (* 6. August 1949 in Harlem; † 3. August 2025 in Hackensack) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tuba, auch Baritonhorn, Euphonium, Komponist).  Quelle: wiwkipedia - R.I.P.
 
Berlin, DEU, 03.11.2005: Jazz Music JazzFest Berlin 2005 , Haus der Berliner Festspiele , Joe Daley , Tuba , von Charlie Haden´s Liberation Music Orchestra , Not in our Name
 
01.11.2007, DEU, Berlin: Joe Daley, Tuba, Sousaphon
01.11.2007, DEU, Berlin: Joe Daley, Tuba, Sousaphon, Wade Schuman, Gesang, Diatonische Mundharmonika, guitar , banjitar - Hazmat Modine - Blues, Rootsmusik, Weltmusik, Jazz , JazzFest Berlin 2007 - Spannende Reisen in die vielfältigen Welten des Jazz - Hazmat Modine, Haus der Berliner Festspiele, Ein Schwerpunkt des diesjährigen JazzFest Berlin sind „miscellaneous instruments“. 
 
14.06.2015, DEU, Berlin: Joseph Daley - Sousaphone - Hazmat Modine - Record Release Tour 2015
14.06.2015, DEU, Berlin: Joseph Daley - Sousaphone - Hazmat Modine - Record Release Tour 2015
14.06.2015, DEU, Berlin: Joseph Daley - Sousaphone - Hazmat Modine - Record Release Tour 2015 - The Blues, Jazz, World-music sensation from New York , Wade Schumann - Diatonic Harmonica, Guitar, Banjitar, Lead Voc; Erik Della Penna - Lead- und Background Voc., Banjo, Guitar; Mazz Swift - Lead- und Background Voc., Violin; Joseph Daley - Sousaphone; Tim Keiper - Percussion, Drums; Steve Elson - Baritone Sax, Tenor Sax, Clarinet, Duduk, Flute; Michael Gomez - Acc.- & Electr. Guitars, Banjitar, Steel Guitar; Pamela Fleming - Trumpet, Flugelhorn, Deutschland, Germany, KESSELHAUS in der Kulturbrauerei, Berlin-Prenzlauer 

Media Infos der Berliner Festspiele

Montag, 28. Juli 2025

Abschied von Giorgio Carioti - R.I.P. - QUASIMODO Berlin

Gedenkstein - In memoriam - Unser Giorgio Carioti - 27.03.1940 - 30.05.2025 - Gründer Quasimodo - Dank für alles! - neben dem Eingang zum QUASIMODO Berlin - vom Steinmetzmeister Stefan Herrmann - Stein aus Viscont White, versehen mit einem Porzellanfoto
Reinhard Weihmann, Redner und Redenschreiber: "Eine gute Rede ist wie Musik, die unsere Herzen bewegt und uns nicht mehr loslässt." - Teilnehmende der Gedenkveranstaltung auf der Terasse der Quasimodo-Bar Berlin 27.07.2025 - Photos © Detlev Schilke
Reinhard Weihmann, Redner und Redenschreiber - Fotograf Marco Saß vom ehemaligen Quartier Latin. Berlins legendärem Musikladen 1970-1989 
Sedal Sardan, Betreiber vom Jazzclub A-Trane - hat die Gedenkveranstaltung ursprünglich organisiert 
Eingang zum Quasimodo Berlin mit vielen Fotos von Giorgio Carioti 
[…] Im Jahr 1975 übernahm Giorgio Carioti (1940–2025) das Geschäft und kürzte den Namen auf Quasimodo. Unter der Leitung des aus Genua stammenden damaligen Betriebswirtschaftsstudenten traten bald internationale Musiker wie Dizzy Gillespie, Chet Baker, Art Blakey, Chaka Khan und Pat Metheny auf. […] 
[…] Das Quasimodo ist ein Musikclub im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Der bekannte Jazz- und Musikkeller Quasimodo befindet sich gemeinsam mit der Quasimodo Bar und der Vaganten Bühne im Gebäude des Delphi Filmpalastes und bietet bis zu 350 Gästen Platz. Neben Modern Jazz wird Blues, Soul, Funk, Rock, Pop, lateinamerikanische Musik und Weltmusik gespielt. […] Quelle: wikipedia
 
Teilnehmende der Trauerfeier auf der Terasse der Quasimodo-Bar Berlin 27.07.2025 

Donnerstag, 19. Juni 2025

Jazzmusiker Sven-Åke Johansson - Der Taktgeber ist tot - taz

Tod, wo ist dein Stachel?
Der schwedische Jazzdrummer, Fotograf und Künstler Sven-Åke Johansson ist gestorben.
Nachruf auf einen begnadeten Geräuschemacher und Freundschaftsstifter

Überall schöner Klang: Sven-Åke Johansson, 2004 in Berlin
In der taz - die tageszeitung 17. Juni 2025 Kultur Seite 16 Von Karl Bruckmaier - Foto: Detlev Schilke / ullstein bild
Jazzmusiker Sven-Åke Johansson - Der Taktgeber ist tot
Ein begnadeter Geräuschemacher und Freundschaftsstifter: Nachruf auf den schwedischen Jazzdrummer Sven-Åke Johansson, der jetzt 82-jährig verstarb. 
in der taz online - 16.6.2025 - Von Karl Bruckmaier - Photos © Detlev Schilke/ Ulltein Bild

Mittwoch, 18. Juni 2025

Louis Moholo-Moholo lebt nicht mehr - R.I.P.

Louis Tebugo Moholo (* 10. März 1940 in Kapstadt; † 13. Juni 2025 ebendort; auch Louis Moholo-Moholo) war ein südafrikanischer Jazz-Schlagzeuger. Quelle: wikipedia
 
00.00.1991, Ulrichsberg, Oesterreich: Louis Tebugo Moholo, Louis Moholo-Moholo, suedafrikanischer Jazz-Schlagzeuger, Film 704 - Photos © Detlev Schilke
Louis Tebugo Moholo, Louis Moholo-Moholo, suedafrikanischer Jazz-Schlagzeuger, 27.04.1994, Berlin, Louis Moholo, Jazz Drummer, Film 1206 - Photos © Detlev Schilke
08.11.2015, DEU, Berlin: Louis Moholo-Moholo, drums - Louis Moholo-Moholo Quartet - Jazzfest Berlin 2015 , Deutschland, Germany, Haus der Berliner Festspiele, Berlin-Wilmersdorf 



08.11.2015, DEU, Berlin: Louis Moholo-Moholo, drums - Louis Moholo-Moholo Quartet - Jazzfest Berlin 2015 , Deutschland, Germany, Haus der Berliner Festspiele, Berlin-Wilmersdorf

Dienstag, 17. Juni 2025

Nachruf auf den Fotografen Michael Ruetz - FAZ

FAZ - Feuilleton - Kunst und Architektur - Nachruf auf den Fotografen Michael Ruetz: Weil nichts bleibt, wie es ist - 04.12.2024 - Von Freddy Langer - Michael Ruetz, 1940 bis 2024 - References - Photos © Detlev Schilke  / Ullstein
.
Hier: Poesie der Zeit. Michael Ruetz – Timescapes 1966–2023 - Ausstellung, 9.5. – 4.8.2024 - Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin - Mittwoch, 8. Mai 2024 - Photos © Detlev Schilke 

Montag, 16. Juni 2025

Sven-Åke Johansson lebt nicht mehr - R.I.P.

Sven-Åke Johansson (* 1943 in Mariestad; † Juni 2025) war ein schwedischer Komponist, Musiker, Autor und bildender Künstler. Quelle: wikipedia
Sven-Åke Johansson, Schlagzeug, Percussion, Kreiskulturhaus Treptow, 15.09.1989, KKH T Saal, Traditionelle Avantgardisten, mit Sven Ake Johansson, dr, perc, und Alexander von Schlippenbach, piano 
Berlin, DEU, 19.07.1992: Sven Ake Johansson, forwerck, Streustr., Berlin, Sven-Åke Johansson, Schlagzeug
Berlin 30.11.2004: Sven-Åke Johansson in seiner Wohnung, schwedischer Jazz Musiker, lebt in Berlin, Streichzeuger, Freejazz, Musik, Sound
04.11.2022: Jazzfest Berlin: Sven-Åke Johansson: „MM schäumend“ - Ouvertüre für 15 Handfeuerlöscher 
Sven-Åke Johansson Schlagzeug - D e n z l e r / G r i p / J o h a n s s o n - Berlin, DEU, 04.11.2022: Jazzfest Berlin 2022 - Moving Back / Forward 
Berlin, DEU,  26.04.2025: FMP x Wolke Frühlingsfest (25./26./27. April) FMP – Free Music Production x Wolke Verlag Frühlingsfest - Performance mit Telefonbüchern in Kooperation mit Sven-Åke Johansson (im Rollstuhl), sowie den Tänzerinnen Dasha Ltukhova, Michal Agasi, Lorena Izquierdo, Yoela List, Yulia Ikehata, Sofia Salvo, Fernanda Farah und Cynthia Barcomi. 
Photos © Detlev Schilke

Mittwoch, 11. Juni 2025

Brian Wilson lebt nicht mehr - R.I.P.

Brian Douglas Wilson (* 20. Juni 1942 in Inglewood, Kalifornien; † vor oder am 11. Juni 2025) war ein US-amerikanischer Musiker, der als kreativer Kopf der Beach Boys bekannt wurde. Er komponierte die meisten Songs der Band in den 1960er und 1970er Jahren und produzierte bis 1967 alle und in den darauffolgenden Jahren noch einige Alben. Er sang die zweite Leadstimme, insbesondere die langsamen Balladen und die hohe Falsettstimme. Wilson zählte zu den bedeutendsten Komponisten und Musikproduzenten des 20. Jahrhunderts. Quelle: Wikipedia
 
Brian Wilson, Sänger und Bassist der Beach Boys, hier auf Tournee mit eigener Band, ICC Berlin, 23.01.2002




Brian Wilson, Sänger und Bassist der Beach Boys, hier auf Tournee mit eigener Band, ICC Berlin, 23.01.2002 - Photos © Detlev Schilke 


Dienstag, 10. Juni 2025

Klaus Eschen lebt nicht mehr - R.I.P.

Nachruf auf Klaus Eschen - Ein Widerständiger - Klaus Eschen gründete 1969 das Sozialistische Anwaltskollektiv mit. Jetzt ist der Anwalt, Notar und Verfassungsrichter im Alter von 85 Jahren gestorben. - taz Freitag, 06.06.2025 Berlin, Seite 23, Von Plutonia Plarre - References: Photos © Detlev Schilke
Berlin taz | Es passt ins Bild, dass sein Tod erst jetzt bekannt wurde. Klaus Eschen war kein Mensch, der sich in den Vordergrund drängte, sich mit seiner Lebensgeschichte oder beruflichen Leistungen brüstete. Der Jurist, der 1969 mit Horst Mahler und Hans-Christian Ströbele das Sozialistische Anwaltskollektiv gegründet hatte, war für seine Scharfzüngigkeit bekannt, war keiner, der sich wegduckte. Am 30. Mai ist Eschen im Alter von 85 Jahren gestorben. Quelle: taz Freitag, 06.06.2025 Berlin, Seite 23, Von Plutonia Plarre - References: Photos © Detlev Schilke

Freitag, 23. Mai 2025

Sebastião Salgado lebt nicht mehr - R.I.P.

Sebastião Salgado lebt nicht mehr - R.I.P.
 
Sebastião Ribeiro Salgado Júnior (* 8. Februar 1944 in Aimorés, Bundesstaat Minas Gerais; † 23. Mai 2025 in Paris) war ein brasilianischer Fotograf, Fotoreporter und Umweltaktivist. Salgado gehört zu den sozial engagierten Fotografen in der Tradition der sozialdokumentarischen Fotografie. 2019 wurde er mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet und war damit erst der zweite Bildkünstler, der diese renommierte Auszeichnung erhielt. Quelle: wikipedia 


Berlin, DEU, 05.09.2008: Sebastião Salgado . In Principio, Vernissage, C/O Berlin, Sebastião Salgado begibt sich mit seinem Projekt „In Principio“ auf eine erzählende Reise zu den Ursprüngen des Rohkaffees. Brasilianischer Fotograf und Fotoreporter. 
C/O Berlin, Postfuhramt, Oranienburger Straße/Tucholskystraße, 10117 Berlin
17.04.2015, DEU, Berlin: Sebastião Salgado hier vor seinem Photo: Ein Eisberg zwischen Paulet Island und den Süd-Shetlandinseln auf dem Weddel-Meer. Antarktische Insel 2005 -  Sebastião Salgado - Genesis - C/O Berlin Foundation . Amerika Haus . Hardenbergstraße 22–24 . 10623 Berlin - Schwarz-Weiß-Fotografien - großformatiger Bilderzyklus - Das Genesis-Projekt ist Sebastião Salgados Appell an die Zivilisation.

Photos © Detlev Schilke