Posts mit dem Label Berlin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Berlin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 17. Juni 2025

Nachruf auf den Fotografen Michael Ruetz - FAZ

FAZ - Feuilleton - Kunst und Architektur - Nachruf auf den Fotografen Michael Ruetz: Weil nichts bleibt, wie es ist - 04.12.2024 - Von Freddy Langer - Michael Ruetz, 1940 bis 2024 - References - Photos © Detlev Schilke  / Ullstein
.
Hier: Poesie der Zeit. Michael Ruetz – Timescapes 1966–2023 - Ausstellung, 9.5. – 4.8.2024 - Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin - Mittwoch, 8. Mai 2024 - Photos © Detlev Schilke 

Mittwoch, 11. Juni 2025

Brian Wilson lebt nicht mehr - R.I.P.

Brian Douglas Wilson (* 20. Juni 1942 in Inglewood, Kalifornien; † vor oder am 11. Juni 2025) war ein US-amerikanischer Musiker, der als kreativer Kopf der Beach Boys bekannt wurde. Er komponierte die meisten Songs der Band in den 1960er und 1970er Jahren und produzierte bis 1967 alle und in den darauffolgenden Jahren noch einige Alben. Er sang die zweite Leadstimme, insbesondere die langsamen Balladen und die hohe Falsettstimme. Wilson zählte zu den bedeutendsten Komponisten und Musikproduzenten des 20. Jahrhunderts. Quelle: Wikipedia
 
Brian Wilson, Sänger und Bassist der Beach Boys, hier auf Tournee mit eigener Band, ICC Berlin, 23.01.2002




Brian Wilson, Sänger und Bassist der Beach Boys, hier auf Tournee mit eigener Band, ICC Berlin, 23.01.2002 - Photos © Detlev Schilke 


Sonntag, 18. Mai 2025

A100 WEGBASSEN – Leben.Vielfalt.Kultur.

A100 WEGBASSEN – Leben.Vielfalt.Kultur. – Protest-Rave & Tanzdemo - Clubs, Kollektive & Kiezinitiativen drehen die Regler auf - FAMILIENFEST & RAVEDEMO am S-Bahnhof Treptower Park 

Bike Park, Changing Cities, Fahrrad Zelt
Scheiss Party, wenn ich meine Hose finde, geh ich nach Hause! - Spruch auf Lautsprecherbox
Papp-Auto in Flammen
Techniker überprüft Lautsprecherboxen
Gentri - Fickt Euch - Lautsprecherboxen
S-Bahn mit Fahrradabteil auf der Brücke neben dem S-Bahnhof Treptower Park , darunter die RAVEDEMO A100 WEGBASSEN - 17.05.2025 - Photos © Detlev Schilke

Donnerstag, 15. Mai 2025

Sun Ra Archestra - der kosmische Jazz-Spirit - JAZZ'N'MORE

 
Sun Ra Archestra - der kosmische Jazz-Spirit 
 
Das Sun Ra Arkestra ist auch 70 Jahre nach seiner Gründung weiterhin munter unterwegs. Davon zeugen mehrere neue Veröffentlichungen, so auch das Debutalbum von Bandleader Marshall Allen zu seinem 100. Geburtstag. Im Mai tritt das Sun Ra Arkestra in St. Gallen auf. 
Von Pirmin Bossart - im JAZZ'N'MORE Heft 3/2025 Seite 60 
 
JAZZ’N’MORE GmbH
Das Schweizer Jazz & Blues Magazin
 
Hier: The Sun Ra Arkestra  - 27.06.2017, DEU, Berlin: The Sun Ra Arkestra , Deutschland, Germany, Festsaal Kreuzberg, Berlin-Kreuzberg, Photos © Detlev Schilke

Mittwoch, 30. April 2025

"Miron Zownir – Berlin Noir" at MegaFence & Fence Entrance Tresor

Erstmals werden Miron Zownirs Fotografien nicht in einem Galerie- oder Museumskontext gezeigt, sondern unter freiem Himmel, entlang des MegaFence an der Köpenikerstraße, vor dem Gelände des legendären Berliner Clubs TRESOR. In Zusammenarbeit mit der Tresor Foundation präsentiert die Galerie Bene Taschen eine Auswahl aus Zownirs Serie BERLIN NOIR, die sowohl Fotografien aus den späten 1970er Jahren, als auch neuere, nach dem Mauerfall, entstandene Arbeiten umfasst.  Seine existenzialistischen S/W- Fotografien erinnern an die ständige Evolution der Stadt und die Unvergänglichkeit ihrer Subkultur, beleuchten aber auch die sozialen Härten des Großstadtlebens. 
 
Foto von "Miron Zownir – Berlin Noir" at MegaFence & Fence Entrance Tresor
Fotos von "Miron Zownir – Berlin Noir" at MegaFence & Fence Entrance Tresor
links: Rudi Meisel, deutscher Fotograf. - Miron Zownir, deutscher Fotograf, Filmemacher und Krimi-Autor. 
Besucherinnen vor den Fotos von "Miron Zownir – Berlin Noir" at MegaFence & Fence Entrance Tresor
links: Bene Taschen, Miron Zownir 
Die 2011 in Köln gegründete Galerie Bene Taschen vertritt einige der international führenden Künstler der zeitgenössischen Fotografie und Malerei. Die Galerie hat es sich zur Aufgabe gemacht, ihre internationalen Künstler durch die regelmäßige Teilnahme an bedeutenden Kunstmessen wie der Paris Photo und der Art Cologne sowie einem umfangreichen Ausstellungsprogramm zu fördern.
Miron Zownir
vlnr.: Dimitri Hegemann, deutscher Kulturmanager. Sein bekanntestes Projekt ist der Berliner Techno-Club Tresor. - Miron Zownir  - rechts: Bene Taschen
links: Milton Welsh, Filmschauspieler, Theaterschauspieler und Synchronsprecher. - Miron Zownir
Ausstellung "Miron Zownir – Berlin Noir" at MegaFence & Fence Entrance Tresor - Köpenicker Straße 70 - 10179 Berlin - Vernissage - 30.04.2025 - Photos © Detlev Schilke
 
PHOTO EXHIBITION
MIRON ZOWNIR – BERLIN NOIR
at MEGAFENCE TRESOR
30. April - 11. May 2025
 
Kontakt für Informationen über die Kunstwerke:
Galerie Bene Taschen l Tel: +49 (0)221/169 05 505 l E-Mail: info@benetaschen.com
Web: www.benetaschen.com l Öffnungszeiten: Mittwoch – Freitag, 13.00 – 18.00 Uhr,
Samstag, 11.00 – 16.00 Uhr und nach Vereinbarung

Für Pressematerial und Interviews kontaktieren Sie bitte:
Nadine Dinter PR l Fasanenstraße 70, 10719 Berlin
Tel: +49 (0)30/398 87 411 l Mobil: +49 (0)151/123 70 951 l E-Mail: presse@nadine-dinter.de

Sonntag, 27. April 2025

FMP – Free Music Production x Wolke Verlag Frühlingsfest

FMP x Wolke Frühlingsfest (25./26./27. April) FMP – Free Music Production x Wolke Verlag Frühlingsfest 26. April 2025 - FMP1
 
Performance mit Telefonbüchern in Kooperation mit Sven-Åke Johansson (im Rollstuhl), sowie den Tänzerinnen Dasha Ltukhova, Michal Agasi, Lorena Izquierdo, Yoela List, Yulia Ikehata, Sofia Salvo, Fernanda Farah und Cynthia Barcomi. - Telefonbücher - Foyer
Performance mit Telefonbüchern in Kooperation mit Sven-Åke Johansson
Performance mit Telefonbüchern in Kooperation mit Sven-Åke Johansson (im Rollstuhl), sowie den Tänzerinnen Dasha Ltukhova, Michal Agasi, Lorena Izquierdo, Yoela List, Yulia Ikehata, Sofia Salvo, Fernanda Farah und Cynthia Barcomi. - Telefonbücher - Foyer
Olaf Rupp (gt) Stefan Keune, Saxophon, Erhard Hirt, Gitarre - Münzenberg-Saal - FMP x Wolke Frühlingsfest
Georg Graewe (pn) - Münzenberg-Saal - FMP x Wolke Frühlingsfest
Performance mit Telefonbüchern in Kooperation mit Sven-Åke Johansson
Das Gemälde „Landaufteilung“ des Grafikers und Malers Arno Mohr, DDR-Künstler
Dieter Hahne (der netteste und wichtigste Mann) am Platten- und CD-Stand - FMP x Wolke Frühlingsfest (25./26./27. April)
Dieter Hahne am Platten- und CD-Stand - Markus Müller (hat wohl grad nicht richtig gehört) Veranstalter FMP-Publishing - FMP x Wolke Frühlingsfest (25./26./27. April) 
 
Am 25., 26. und 27. April feiern der Wolke Verlag und die Free
Music Production die Eröffnung ihrer neuen gemeinsamen Berliner
Adresse mit einem Frühlingsfest.
Mitten in Berlin im FMP1 am Franz-Mehring-Platz 1.
26.04.2025 - Smartphone-Fotos © Detlev Schilke
 

Freitag, 18. April 2025

"Frohe Ostern"

White Rabbit: You are late run - too late - time is over 

Am Uferweg der Treptower Spree - Plänterwald, neben dem Jugendbildungsschiff "Horst-Günther"

17.04.2025 Photo © Detlev Schilke

Freitag, 11. April 2025

THE SUN RA ARKESTRA - JAZZ’N’MORE 02/2025

SUN RA ARKESTRA, JUBILÄEN, TOUR, NEUE RELEASES 

Auf seiner diesjährigen Tour macht das Arkestra auch wieder in der Schweiz halt. Das genaue Gründungsjahr ist zwar nicht bekannt, aber die Formation dürfte wohl bald ihr 70-jähriges Bestehen feiern. Einige neue Veröffentlichungen helfen, sich gebührend auf den Live-Auftritt diesseits des Atlantiks und auf das runde Jubiläum vorzubereiten. Autor: Christof Thurnherr Quelle: JAZZ’N’MORE 02/2025

Jazzfest Berlin, 31.10.–3.11.2024  - Photos © Detlev Schilke

JAZZ’N’MORE GmbH
Das Schweizer Jazz & Blues Magazin
Birmensdorferstrasse 20, CH-8902 Urdorf

Sonntag, 30. März 2025

OMG! – Ich kanns nicht glauben! - Monat der Fotografie Off Berlin 2025

Der absurdeste Glauben ist wohl der an die Vernunft des Menschen als seine bestimmende Eigenschaft, immerhin heißt ja Homo Sapiens: der wissende Mensch. Aber er ist wohl eher der Homo Credens, und der Wert seines Glaubens steigt mit der Absurdität der Glaubensinhalte. ParisBerlin>Fotogroup zeigt eine Gruppenausstellung, die um das Thema Glauben kreist. Quelle: Monat der Fotografie OFF Berlin
 
Besucher an den Fotos von Barbara Wolff - Barbara Wolff beobachtet die Bewohner von Berlin und New York bei ihren Ritualen auf der Suche nach einer neuen spirituellen Mitte wie beim Massen-Yoga auf dem Times Square oder einem «geweihten» Obdachlosenschlafplatz.
Barbara Wolff und Besucher an den Fotos von Barbara Wolff - Michael Biedowicz, Galerie pavlov's dog Berlin, DGPh 
Nach dem erfolgreichen Fotobuch „METROPOLIS, BERLIN“, Deutscher Fotobuchpreis in Silber 2021/22, veröffentlichen wir jetzt das neue Fotobuch von Barbara Wolff.
„NEW YORK, SIDEWALK CLOSED“ – ein Buch, das sich wieder einer der großen Metropolen widmet. Barbara Wolffs Aufnahmen entstanden bei einem einmonatigen Aufenthalt in New York im Juni 2023.
Andreas Trogisch - links: Das Alte Testament in der Übersetzung von Martin Luther, Neusatz auf einer Seite. Pigment Print, ca. 180 x 120 cm, 2025 - rechts: Qumran, Fundstätte der ‹Dead Sea Scrolls›, Totes Meer, Israel 2009 Pigment Print, ca. 180 x 120 cm, 2025
Andreas Trogisch: Eight Days A Week. - Seven And One Iteration - 148 Seiten, 77 Bilder - 24 × 30 cm, Hardcover, Japanische Klebebindung, englisch/deutsch, Gestaltung: Troppo Design, Kerber Verlag 2021, ISBN 978-3-7356-0824-6 - und ein gestRicktes Lochkamera-Foto aus dem Buch
Torsten Schumann, “Art Photography”, DFA, - wundert sich über die im urbanen Alltag Chinas gefundene Szenerien und Objekte. Können uns die Paradoxien des modernen Lebens mehr vom Antrieb der Menschen erzählen?
Renko Recke-Morlon, 100% Analogue photography, Fotos auf T-Shirt gedruckt -  dokumentiert bei seinen Streifzügen durch die Innenstädte, wie der Glaube des Individums an sich selbst in der heutigen Gesellschaft immer stärker in den Vordergrund rückt. In einem Klima der ständigen Selbstoptimierungung ist das bessere Ich nur eine Botox-Injektion entfernt.
 
ParisBerlin›fotogroup: 
Renko Recke, Torsten Schumann, Andreas Trogisch, Barbara Wolff
OMG! – Ich kanns nicht glauben!
Finissage: 29. März 14 bis 19 Uhr
@monatderfotografieoffberlin
 
Salon am Moritzplatz
Oranienstraße 58
10969 Berlin
 
Photos © Detlev Schilke

Freitag, 21. März 2025

Andy Rumball - DayTraders BLN - Freiraum in der Box

Die kreative Herausforderung der Serie „DayTraders“ bestand für mich zunächst darin, bis zum Überdruss bekannte und abfotografierte Sehenswürdigkeiten Berlins aus einer neuen Perspektive festzuhalten.
Ursprünglich waren diese Orte keine Touristenattraktionen, sondern funktionierende Scharniere der Stadt, Glieder in der Kette ihrer Abläufe. In Wahrheit sind sie es noch immer, nur sehen wir oft nur noch die Fassade und nicht das, was dahinterliegt. Quelle: Monat der Fotografie-OFF Berlin 

Andy Rumball - DayTraders BLN - Freiraum in der Box - Boxhagenerstraße 96 (im Garten) - 10245 Berlin - Monat der Fotografie-OFF Berlin - Fotoausstellung

Vernissage: 20. März 2025, 19 bis 21 Uhr

Freiraum in der Box GmbH - Boxhagener Straße 96 - 10245 Berlin
Photo © Detlev Schilke / detschilke.de

Mittwoch, 26. Februar 2025

EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography

EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography
Fotofestival, 1.3. – 31.3.2025 

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer - Ausstellung der Akademie der Künste im Rahmen des EMOP Berlin
"was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik" - Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin 2025
Besucher vor: Christine Würmell: Signature Style (Thälmann), Signature Style is an ongoing series of photographs of the Ernst Thälmann Monument in Berlin.
"was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik" - Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin 2025
Besucher vor: Christine Würmell: Signature Style (Thälmann), Signature Style is an ongoing series of photographs of the Ernst Thälmann Monument in Berlin.
Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste, Begrüßung, Mitarbeiterinnen der EMOP im EMOP-Sweatshirt
Besucherinnen vor den Bildern von Susanne Keichel, "was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik" - Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin 2025
Älterer Besucher vor den Fotos von Werner Mahler 1998 - Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer
Werner Mahler, Ute Mahler - Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer
Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer - Ausstellung der Akademie der Künste im Rahmen des EMOP Berlin
Yevgenia Belorusets, (Jewhenija Markiwna Bjelorussez) ukrainische Schriftstellerin und Fotokünstlerin vor ihren Fotos 

EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography
Fotofestival, 1.3. – 31.3.2025
 
Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer
Ausstellung der Akademie der Künste im Rahmen des EMOP Berlin 2025, 28.2. – 4.5.2025
 
was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik
Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin 2025, 28.2. – 4.5.2025

Pressekonferenz, Mittwoch, 26. Februar 2025, Photos © Detlev Schilke
EMOP Festivalzentrum in der Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin