Posts mit dem Label Fotografin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fotografin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 28. Februar 2025

Zeit der Umbrüche: Johanna-Maria Fritz - Fotografien 2014 – 2024 - Freundeskreis Willy-Brandt-Haus - EMOP Berlin

Zeit der Umbrüche: Johanna-Maria Fritz (Agentur Ostkreuz) - Fotografien 2014 – 2024 - Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. - Ausstellung - Vernissage - EMOP Berlin – European Month of Photography  

Die Fotografin Johanna-Maria Fritz findet ihre Motive in Konflikt- und Kriegsgebieten, in zerfallenden Staaten, bei verfolgten Minderheiten, an den Rändern der Gesellschaft. 

Zeit der Umbrüche: Johanna-Maria Fritz - Afghanistan - Das Land der vielen Fronten
Keep Her Pure - 2021-2024
Keep Her Pure - 2021-2024
Keep Her Pure - 2021-2024
Ein afghanischer Teppich - 2022
Bergkarabach - The Wolf loves the Fog - 2020
Dagestan / Russland
Mirja Linnekugel (Künstlerische Leiterin Freundeskreis Willy-Brandt-Haus) im Gespräch mit Johanna-Maria Fritz (Fotografin)
Mirja Linnekugel (Künstlerische Leiterin Freundeskreis Willy-Brandt-Haus) im Gespräch mit Johanna-Maria Fritz (Fotografin) 

Die Ausstellung wirft einen Blick auf das bereits beachtliche Werk der erst 30-Jährigen. Fritz arbeitet journalistisch, ihre Bilder erscheinen in internationalen Medien. Sie arbeitet oft parallel und mit Unterbrechungen an verschiedenen Themen und kehrt immer wieder an Orte und zu Menschen zurück. Meist bleibt sie länger, lebt mit den Menschen, die sie fotografiert, und entwickelt aus ihren Arbeiten neue Ansätze, die sie dann weiterverfolgt. Quelle: Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Gesamtkonzeption: Barbara Stauss

Eröffnung: 27. Februar 2025 - Photos © Detlev Schilke

Zeit der Umbrüche: Johanna-Maria Fritz - Ausstellung
Fr., 28 Februar 2025 12:00 bis So., 25 Mai 2025 18:00
Zeit der Umbrüche: Johanna-Maria Fritz - Fotografien 2014 – 2024
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. - Stresemannstr. 28 - 10963 Berlin

Mittwoch, 26. Februar 2025

EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography

EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography
Fotofestival, 1.3. – 31.3.2025 

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer - Ausstellung der Akademie der Künste im Rahmen des EMOP Berlin
"was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik" - Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin 2025
Besucher vor: Christine Würmell: Signature Style (Thälmann), Signature Style is an ongoing series of photographs of the Ernst Thälmann Monument in Berlin.
"was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik" - Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin 2025
Besucher vor: Christine Würmell: Signature Style (Thälmann), Signature Style is an ongoing series of photographs of the Ernst Thälmann Monument in Berlin.
Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste, Begrüßung, Mitarbeiterinnen der EMOP im EMOP-Sweatshirt
Besucherinnen vor den Bildern von Susanne Keichel, "was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik" - Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin 2025
Älterer Besucher vor den Fotos von Werner Mahler 1998 - Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer
Werner Mahler, Ute Mahler - Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer
Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer - Ausstellung der Akademie der Künste im Rahmen des EMOP Berlin
Yevgenia Belorusets, (Jewhenija Markiwna Bjelorussez) ukrainische Schriftstellerin und Fotokünstlerin vor ihren Fotos 

EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography
Fotofestival, 1.3. – 31.3.2025
 
Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer
Ausstellung der Akademie der Künste im Rahmen des EMOP Berlin 2025, 28.2. – 4.5.2025
 
was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik
Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin 2025, 28.2. – 4.5.2025

Pressekonferenz, Mittwoch, 26. Februar 2025, Photos © Detlev Schilke
EMOP Festivalzentrum in der Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

Sonntag, 15. September 2024

Candida Höfer - Käthe-Kollwitz-Preis 2024 - Akademie der Künste Berlin

Candida Höfer - Komische Oper Berlin 2022 - Candida Höfer - Neue Nationalgalerie Berlin 2021
Candida Höfer - Komische Oper Berlin 2022
Candida Höfer - Komische Oper Berlin 2022 - Candida Höfer - Neue Nationalgalerie Berlin 2021
Candida Höfer - Weimarer Räume
Candida Höfer - Komische Oper Berlin 2022
Candida Höfer / Rui Xavier - Silent Spaces - Dokumentation - Distanz Verlag 2015 - Dokumentarfilm - Produktion: Ricochete Filmes Portugal 2014 - Silent Spaces a documentary by Rui Xavier - The film is about the German photographer Candida Höfer, best known for her large-scale images of architectural elements, mainly interiors of public buildings. - Ricochete Filmes, 2015
Candida Höfer / Rui Xavier - Silent Spaces - Dokumentation - Distanz Verlag 2015 - Dokumentarfilm - Produktion: Ricochete Filmes Portugal 2014 - Silent Spaces a documentary by Rui Xavier - The film is about the German photographer Candida Höfer, best known for her large-scale images of architectural elements, mainly interiors of public buildings. - Ricochete Filmes, 2015
Candida Höfer - Neue Nationalgalerie Berlin 2021 
 
Candida Höfer - Käthe-Kollwitz-Preis 2024
Ausstellung, 14. September – 24. November 2024
Akademie der Künste, Pariser Platz
13.09.2024 - Photos © Detlev Schilke

Samstag, 23. März 2024

EXCESS, Group Show, Fotogalerie Friedrichshain, Berlin (D) - Madeleine Brunnmeier - "gestalten" (2023)

2024 EXCESS, Group Show, Fotogalerie Friedrichshain, Berlin (D)

Madeleine Brunnmeier "gestalten" (2023) - Photo © Detlev Schilke

[…] die arbeit zeigt fotografien temporärer skulpturen, zusammengesetzt aus menschen und ihrem gesamten besitz an kleidung. als alltäglicher begleiter ist unsere zweite haut so präsent wie unsichtbar. sie ist mittel der kommunikation, ausdruck von status, archiv, unterschlupf und lebensraum. so nah an unserem körper fungiert kleidung als spiegel des inneren und grenze zur außenwelt. durch die erweiterung des körpers anhand der eigenen kleidung tritt diese in den vordergrund. die masse produziert eine textile skulptur, die die träger*in imitiert und in eine überspitze versionen ihrer selbst wandelt. […]
 
Ausstellungsdauer: 22. März – 10. Mai 2024
Helsingforser Platz 1, 10243 Berlin, Germany
 
[…] Nach der erfolgreichen Ausstellung „Transition“ im Jahr 2022 freuen sich die Fotogalerie Friedrichshain und analogueNOW!, ihre zweite kuratorische Zusammenarbeit anzukündigen und laden Filmfotograf*innen und Künstler*innen, die mit analogen Techniken arbeiten, zur Teilnahme an der kommenden internationalen Gruppenausstellung zum Thema „Excess“ ein. […] Quelle: analogueNOW!

The road of excess leads to the palace of wisdom – William Blake

Mittwoch, 7. Februar 2024

Helga Paris lebt nicht mehr - R.I.P.

Helga Paris (* 21. Mai 1938 als Helga Steffens in Gollnow, Pommern; † 5. Februar 2024 in Berlin) war eine deutsche Fotografin, die unter anderem durch ihre Alltagsfotografien in der DDR bekannt wurde. Quelle: wikipedia


Helga Paris nach der Preisverleihung bei der Autogrammstunde mit ihrer Tochter Jenny - Berlin, DEU, 12.01.2020:  Retrospektive der Fotografin Helga Paris  - Helga Paris, Fotografin - Ausstellung - Finissage - Zur Finissage am 12.01.2020 findet die Präsentation des Fotobandes Helga Paris, Leipzig Hauptbahnhof 1981/82 – 2019 herausgegeben bei Spector Books, Leipzig –, sowie die Verleihung des Kulturpreises 2019 der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) an Helga Paris statt. - Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin-Mitte - Deutschland, Germany - Photos © Detlev Schilke
 
 

Freitag, 6. Oktober 2023

"Chile im Umbruch - 50 Jahre danach" Ausstellung im Willy-Brandt-Haus

Am 03.Oktober 2023 um 15:00 Uhr fand eine Führung durch die Foto-Ausstellung "Chile im Umbruch - 50 Jahre danach"  im Willy-Brandt-Haus mit José Giribás Marambio und Nicole Kramm Caifal statt. 
 
Unteres Foto: Ein Junge zeigt die Patronen, die angesichts der von Präsident Sebastián Piñera angekündigten verschärften Repressionsmaßnahmen von Spezialkräften der Ordnungsmacht abgeschossen wurden. Santiago de Chile, 7. November 2019. Fotos: © Nicole Kramm Caifal
Oberes Foto: Natalia Aravena wurde am 28. Oktober 2019 durch ein von der Polizei in Santiago de Chile abgefeuertes Tränengas-Projektil verletzt. Fotos: © Nicole Kramm Caifal
Foto im Hintergrund: Kundgebung vor dem Präsidentenpalast Santiago, 29. Juni 1973, nach gescheitertem Putschversuch (Tanquetazo) © José Giribás
Über Folter spricht man nicht. Ein Teil der Ausstellungen von © José Giribás
Fr., 08. September 2023 12:00 Uhr bis So., 05. November 2023 18:00 Uhr
Chile im Umbruch - 50 Jahre danach

Anlässlich des 50. Jahrestages des Militärputsches in Chile zeigt der Freundeskreis Willy-Brandt-Haus die Ausstellung „Chile im Umbruch - 50 Jahre danach“. Die Ausstellung wurde gemeinsam mit dem chilenischen Fotografen und Fotojournalisten José Giribás Marambio kuratiert und lenkt den Blick auf den Putsch und seine Folgen, aber auch auf die aktuelle Lage im Land.

Am 11. September 1973 putschte das Militär in Chile und beendete die kurze Regierungszeit des Hoffnungsträgers Salvador Allende. Den historischen Teil der Ausstellung „Chile im Umbruch - 50 Jahre danach“ bilden Werke der bekannten Fotografen Thomas Billhardt, Armindo Cardoso und José Giribás Marambio. Sie zeigen Aufnahmen aus der Regierungszeit Allendes sowie aus den Jahren danach unter der Militärdiktatur und eine ergreifende Serie zum Thema Folter bzw. Erinnerung.

Ergänzt werden die Serien durch aktuelle Motive junger Fotografinnen aus Chile. Insgesamt zwölf Künstlerinnen werden präsentiert - sie werfen mit ihren Bildern von den Straßen Chiles einen Blick auf die sozialen Unruhen der letzten Jahre. Die Fotografien zeigen den Wandel im Land und wie Chile versucht, sich von den Folgen der Diktatur zu befreien und neue Wege zu beschreiten.

Künstler:innen: Valeria Alessandrini, Marcela Araya, Thomas Billhardt, Armindo Cardoso, Ailen Diaz, Amilix Fornerod, Veronica Garay, Nicole Kramm, Naomi Madariaga, José Giribás Marambio, Caterina Muñoz, Marucela Ramirez, Vanessa Rubilar, Catalina Sarzoza, Sofía Yanjarí 

Quelle: Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Stresemannstr. 28
10963 Berlin
 

Freitag, 15. September 2023

Mary Ellen Mark - Encounters - C/O Berlin Foundation

Türkiye Milli Talebe Federasyonu (Föderation der national türkischen Studenten) - Ausweis von Mary Ellen Mark - ausgestellt von T.M.T.F. Türkei - Turizm Müdürlüğü (Direktorat für Tourismus)
Einer flog über das Kuckucksnest - Set Photography von Mary Ellen Mark - The cast of "One Flew Over the Cuckoo's Nest", Oregon State Hospital, Salem, OR 1974 Gelatin Silver Print 20 x 24 inches Photo by Mary Ellen Mark
Diane Arbus fotografiert im Central Park NY - Mary Ellen Mark - ca.1969
City Life - Photos by Mary Ellen Mark
Ward 81 - Photos by Mary Ellen Mark - Photographs from Ward 81, a women's security ward of the Oregon State Mental Institution, the only locked ward for women in the state.
The Damm family, Los Angeles, California, 1987 - 1994 © Mary Ellen Mark
Mutter Teresa - Photos by Mary Ellen Mark - Photographs of Mother Teresa's Missions of Charity in Calcutta, India
Twins - Zwillinge - Photos by Mary Ellen Mark - Polaroid
Miami - Photos by Mary Ellen Mark
Veröffentlichungen in Magazinen - Photos by Mary Ellen Mark
Mary Ellen Mark - Encounters - C/O Berlin Foundation - Mary Ellen Mark war eine US-amerikanische Fotojournalistin, Reportagefotografin und Porträtistin

Mary Ellen Mark
Encounters

16. Sep 2023 – 18. Jan 2024

C/O Berlin Foundation
Hardenbergstraße 22–24
10623 Berlin

Donnerstag, 5. März 2020

Barbara Klemm und Fritz Klemm - Fotografie und Malerei

Fragile Papierarbeiten von Fritz Klemm, deutscher Maler, Vater von Barbara Klemm. Er lehrte als Professor an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.

Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus - Hier wurden die Anzahl der Menschen zusammengetragen, die bei Fluchtversuchen jährlich zu Tode kamen. Die bisher bekannten und gesicherten Fälle werden auf den Mauersegmenten in Zahlenangaben nach Jahren geordnet aufgeführt. Die Mauersegmente wurden von Ben Wagin gesichert und mit den Zahlenangaben versehen.

Besucher und Besucherinnen beim Betrachten der Fotos von Barbara Klemm aus der Wendezeit

Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages

Wolfgang Schäuble, deutscher Politiker (CDU), Präsident des Deutschen Bundestages, und Barbara Klemm , deutsche Fotografin und Pressefotografin

Wolfgang Schäuble, deutscher Politiker (CDU), Präsident des Deutschen Bundestages, und Barbara Klemm , deutsche Fotografin und Pressefotografin, beim Betrachten ihrer Fotos aus der Wendezeit

Barbara Klemm und Fritz Klemm - Fotografie und Malerei
Vernissage, Mauer-Mahnmal im Deutschen Bundestag
Marie-Elisabeth-Lüders-Haus, Schiffbauerdamm
Mittwoch, 04.03.2020