Posts mit dem Label Kunst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kunst werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 30. März 2025

OMG! – Ich kanns nicht glauben! - Monat der Fotografie Off Berlin 2025

Der absurdeste Glauben ist wohl der an die Vernunft des Menschen als seine bestimmende Eigenschaft, immerhin heißt ja Homo Sapiens: der wissende Mensch. Aber er ist wohl eher der Homo Credens, und der Wert seines Glaubens steigt mit der Absurdität der Glaubensinhalte. ParisBerlin>Fotogroup zeigt eine Gruppenausstellung, die um das Thema Glauben kreist. Quelle: Monat der Fotografie OFF Berlin
 
Besucher an den Fotos von Barbara Wolff - Barbara Wolff beobachtet die Bewohner von Berlin und New York bei ihren Ritualen auf der Suche nach einer neuen spirituellen Mitte wie beim Massen-Yoga auf dem Times Square oder einem «geweihten» Obdachlosenschlafplatz.
Barbara Wolff und Besucher an den Fotos von Barbara Wolff - Michael Biedowicz, Galerie pavlov's dog Berlin, DGPh 
Nach dem erfolgreichen Fotobuch „METROPOLIS, BERLIN“, Deutscher Fotobuchpreis in Silber 2021/22, veröffentlichen wir jetzt das neue Fotobuch von Barbara Wolff.
„NEW YORK, SIDEWALK CLOSED“ – ein Buch, das sich wieder einer der großen Metropolen widmet. Barbara Wolffs Aufnahmen entstanden bei einem einmonatigen Aufenthalt in New York im Juni 2023.
Andreas Trogisch - links: Das Alte Testament in der Übersetzung von Martin Luther, Neusatz auf einer Seite. Pigment Print, ca. 180 x 120 cm, 2025 - rechts: Qumran, Fundstätte der ‹Dead Sea Scrolls›, Totes Meer, Israel 2009 Pigment Print, ca. 180 x 120 cm, 2025
Andreas Trogisch: Eight Days A Week. - Seven And One Iteration - 148 Seiten, 77 Bilder - 24 × 30 cm, Hardcover, Japanische Klebebindung, englisch/deutsch, Gestaltung: Troppo Design, Kerber Verlag 2021, ISBN 978-3-7356-0824-6 - und ein gestRicktes Lochkamera-Foto aus dem Buch
Torsten Schumann, “Art Photography”, DFA, - wundert sich über die im urbanen Alltag Chinas gefundene Szenerien und Objekte. Können uns die Paradoxien des modernen Lebens mehr vom Antrieb der Menschen erzählen?
Renko Recke-Morlon, 100% Analogue photography, Fotos auf T-Shirt gedruckt -  dokumentiert bei seinen Streifzügen durch die Innenstädte, wie der Glaube des Individums an sich selbst in der heutigen Gesellschaft immer stärker in den Vordergrund rückt. In einem Klima der ständigen Selbstoptimierungung ist das bessere Ich nur eine Botox-Injektion entfernt.
 
ParisBerlin›fotogroup: 
Renko Recke, Torsten Schumann, Andreas Trogisch, Barbara Wolff
OMG! – Ich kanns nicht glauben!
Finissage: 29. März 14 bis 19 Uhr
@monatderfotografieoffberlin
 
Salon am Moritzplatz
Oranienstraße 58
10969 Berlin
 
Photos © Detlev Schilke

Donnerstag, 20. März 2025

Vaginal Davis: Fabelhaftes Produkt - Ausstellung - Gropius Bau

20 Jahre nachdem die Künstlerin, Autorin und Performerin Vaginal Davis von Los Angeles nach Berlin zog, zeigt der Gropius Bau die erste umfassende Einzelausstellung ihres Werks in Deutschland. In ihrem wegweisenden Schaffen verbinden sich Punk und Glamour, queerer Aktivismus und Schwarze Gegenkultur sowie Widerstand und Begehren. Quelle: Gropius Bau
 
Vaginal Davis: Fabelhaftes Produkt - Ausstellung - Gropius Bau - 21.03. bis 14.09.2025
Vaginal Davis (geb. in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Musikerin, Performerin, Malerin, Kuratorin, Komponistin, Filmemacherin und Schriftstellerin. Sie wurde intersexuell geboren und in den 1980er Jahren in New York als Dragqueen und Queercore-Punk-Performerin berühmt. Derzeit lebt und arbeitet Davis in Berlin. Quelle: wikipedia
Vaginal Davis - HAG - small, contemporary, haggard - "Hag" (2012) ist eine kleine Nachbildung eines Galerieraums, Fruchtbarkeitsfiguren aus Brot und Wandzeichnungen
Tasche mit Fotos
Vaginal Davis - HAG - small, contemporary, haggard - "Hag" (2012) ist eine kleine Nachbildung eines Galerieraums, Fruchtbarkeitsfiguren aus Brot und Wandzeichnungen
Vaginal Davis - HAG - small, contemporary, haggard
Jenny Schlenzka, Direktorin des Gropius Bau und Vaginal Davis
Jenny Schlenzka, Direktorin des Gropius Bau und Vaginal Davis
Let´s Make Love - vaginal davis middle sex
CHEAP - Choose Mutation - mit Fotografien von Annette Frick
CHEAP - Choose Mutation - mit Fotografien von Annette Frick
CHEAP - Choose Mutation - mit Fotografien von Annette Frick
Pain is a quantitativ... - CHEAP - Choose Mutation - mit Fotografien von Annette Frick
Polychrome Daughter of the Rainbow
Carla "Maddog" DuPiantier´s - Cinema - Pappkulisse des nachgebildeten legendären Kinos Cinerama
Installation "The Wicked Pavillon: The Fantasia Library" (2024)
The Wicked Pavillon: The Fantasia Library - Hinterzimmer "Tween Bedroom" (2021)
The Wicked Pavillon: The Fantasia Library - Hinterzimmer "Tween Bedroom" (2021)
Fotos hinter dem Vorhang... - verhüllte Bilder und Collagen





Fotos hinter dem Vorhang... - verhüllte Bilder und Collagen
Wheeler
Vaginal Davis: Fabelhaftes Produkt bietet einen Überblick über die gesamte Bandbreite von Ms. Davis’ Schaffen: In sieben großformatigen Installationen im Erdgeschoss des Gropius Bau werden Arbeiten gezeigt, die zwischen 1985 und 2025 entstanden sind, darunter Malereien, Video- und Filmarbeiten, Zines, Texte, Musik und Performances. Gleichzeitig stellt die Ausstellung Ms. Davis’ zahlreiche künstlerische Zusammenarbeiten – unter anderem mit dem Berliner Kunstkollektiv CHEAP, das die Installation Choose Mutation, mit Fotografien von Annette Frick zeigt, und dem New Yorker Künstler Jonathan Berger – in den Mittelpunkt. Quelle: Gropius Bau
 
Vaginal Davis: Fabelhaftes Produkt - Ausstellung - Gropius Bau - 21.03. bis 14.09.2025
Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin
20.03.2025 - Photos © Detlev Schilke 
 
rbb24 Abendschau - Datum: 23.03.2025 Zeit: 19:30:00
Die Amerikanerin Vaginal Davis wird erstmals mit einer eigenen
Ausstellung im Martin Gropiusbau gezeigt. 
 
Ein Beitrag >>> Ausstellung "Fabelhaftes Produkt" im Gropiusbau
Der strahlende Kosmos der Miss Davis
rbb24 - Fr 21.03.25 | 18:09 Uhr | Von Julia Sie-Yong Fischer
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)
 

Freitag, 31. Januar 2025

C/O Berlin präsentiert "A World in Common" - "Silvia Rosi . Protektorat" - "Sam Youkilis . Under the Sun"

C/O Berlin präsentiert vom 1. Feb bis 7. Mai 2025 die Ausstellungen: "A World in Common . Contemporary African Photography", "Silvia Rosi . Protektorat" der Gewinnerin des C/O Berlin Talent Award 2024, und die Ausstellung "Sam Youkilis . Under the Sun". - 31.01.2025 - Photos © Detlev Schilke 

George Ososdi - Nigerian Monarchs - 2012 - 2022 - Ausstellung A World in Common . Contemporary African Photography
Kudzanai Chiurai - We live in Silence XVII - We live in Silence XVIII - Ausstellung A World in Common . Contemporary African Photography
Khadija Saye (1992-2017) - Selbstportraits der Serie: "in this space we breathe" - Khadija Mohammadou Saye (auch Ya-Haddy Sisi Saye; * 30. Juli 1992 in London; † 14. Juni 2017 ebenda) war eine gambisch-britische Fotografin. + (rechts) Maimouna Guerresi - M-eating - Students and Teacher - Maïmouna Guerresi - M-EATING - Works by Maïmouna Guerresi: Students and Teacher, 2012. - Ausstellung A World in Common . Contemporary African Photography
Malala Andrialavidrazana - FIGURES 1898, LES GRANDES COMMUNICATIONS (2021) - FIGURES 1861, NATURAL HISTORY OF MANKIND (2016) - FIGURES 1838, ATLAS ELÉMENTAIRE - Ausstellung A World in Common . Contemporary African Photography
Mario Macilau - from The Profit Corner series, 2015 - The Profit Corner - Der Gewinnbereich - Mülldeponie Hulene in Maputo, Mosambik - Mário Macilau hopes his poetic photographs of workers on a waste site in Maputo, Mozambique give a voice to the voiceless. - Ausstellung A World in Common . Contemporary African Photography
Fabrice Monteiro - untitled - The Prophecy - 2013-2015 - Ausstellung A World in Common . Contemporary African Photography
Malala Andrialavidrazana, im Portrait vor ihren Figures - FIGURES 1861, NATURAL HISTORY OF MANKIND (2016) - FIGURES 1838, ATLAS ELÉMENTAIRE - Ausstellung A World in Common . Contemporary African Photography
Hassan Hajjaj - Ha Hna - 2000/1421 - Ausstellung A World in Common . Contemporary African Photography
Hassan Hajjaj - Rider in Pink 2000/1421 - White Dotted Stance 2002/1423 + (rechts) Atong Atem - Paanda - Zack and Adelle - Adut and Bigoa - Dit - Ausstellung A World in Common . Contemporary African Photography
______________________________________
Ausstellung Sam Youkilis . Under the Sun - Mit viel Liebe zum Detail, zu Licht und satten Farben fängt Sam Youkilis (*1993) die Sehnsüchte und Verheißungen des Reisens sowie die Schönheit des Alltäglichen ein.
Ausstellung Sam Youkilis . Under the Sun
______________________________________

Silvia Rosi . Protektorat - Artist: Silvia Rosi - Theorist: Katrin Bauer - Bearbeitetes Archivmaterial aus dem Nationalarchiv, Lomé, Togo © Silvia Rosi 
 
"Wer darf also sprechen? Wessen Stimmen sind legitimiert? Wer ist die angesprochene Zielgruppe? Mithilfe eines komplexen – verbalen und nonverbalen – Zeichensystems artikuliert Silvia Rosis Protektorat auf mehreren Ebenen postkoloniale Kritik." – Katrin Bauer, C/O Berlin Talent Award 2024, Theorist
Silvia Rosi - Ludo ist ein Brettspiel - Eine neue, mehrsprachige Videoinstallation fügt ein spielerisches Moment hinzu. Darin spielen vier togolesische Protagonist:innen das Brettspiel Ludo, ähnlich dem Spiel Mensch ärgere dich nicht, das man in Deutschland kennt.  - Silvia Rosi . Protektorat - Artist: Silvia Rosi - Theorist: Katrin Bauer
 
Die Eröffnung findet am Freitag, den 31. Jan 2025, um 20:00 bei C/O Berlin im Amerika Haus in der Hardenbergstraße 22–24, 10623 Berlin statt. 
 
C/O Berlin Foundation
Hardenbergstraße 22–24
10623 Berlin

Freitag, 13. September 2024

C/O Berlin - Ausstellung - Träum Weiter — Berlin, die 90er - Agentur OSTKREUZ

Ute Mahler, Ibrahim Böhme, Ost-SPD, 1990-1996
Annette Hauschild, Techno, 1990-1997
Annette Hauschild, Do Swidanja, Abzug der sowjetischen Streitkräfte, 1994
Ute Mahler, Sommer 95, 1995
Maurice Weiss, Die Neue Mitte, 1998-2001
Thomas Meyer, Mauerland, 1998-1999, Freiflächen
Sibylle Bergemann, Portraits, 1995-2000
Maurice Weiss, Die Neue Mitte, 1998-2001
Ute Mahler, Bomber, 1993, Neonaziscene
Harald Hauswald, Mainzer Strasse, Hausbesezter, 1990
Annette Hauschild, Unser Haus, 1992-1998
Ute Mahler, Bomber, 1993, Neonaziscene
Neue Freiheiten, Alte Gewissheiten, Berlin 90er Jahre
Annette Hauschild, Techno, 1990-1997
Werner Mahler, S-Bahn, 1990, von Ost nach West und zurück
Neue Freiheiten, Alte Gewissheiten, Berlin 90er Jahre
Ute Mahler, Sommer 95, 1995
Einige ausstellende Mitglieder der Agentur OSTKREUZ, Fotograf:innen vlnr.: Anne Schönharting, Ute Mahler, Thomas Meyer, Annette Hauschild, Jordis Antonia Schlösser, Werner Mahler, Maurice Weiss, Träum Weiter — Berlin, die 90er
Anne Schönharting, Berliner Jugend, 1999
Maurice Weiss, Ciel de Plomp (Leaden Sky), Baustelle Potsdamer Platz, 1994-1999
Ute Mahler, Ratten 07, Obdachlosen-Theaterprojekt Volksbühne, 1992-1998
C/O Berlin zeigt in der Ausstellung Arbeiten von neun Mitgliedern der Agentur OSTKREUZ, darunter der Co-Gründer:innen Sibylle Bergemann, Harald Hauswald, Ute Mahler und Werner Mahler sowie von Annette Hauschild, Thomas Meyer, Jordis Antonia Schlösser, Anne Schönharting und Maurice Weiss. 
Photos © Detlev Schilke - 13.09.2024

Träum Weiter — Berlin, die 90er
14. Sep 2024 – 22. Jan 2025
Berlin in den 90ern: Nach dem Fall der Mauer 1989 befindet sich die Stadt im Übergang, in einem Transitraum zwischen Vergangenheit und Zukunft. Aufbruchstimmung wie Verlustängste liegen nah beieinander und bilden den Grundton dieser Zeit. Einzigartige Möglichkeitsräume eröffnen sich und führen zur Blüte kreativer Zwischennutzungen. Berlin wird zur Metropole der Subkulturen – gleichzeitig beginnt jedoch auch ein Ringen um die Gestaltung der neuen Hauptstadt und ihres Zentrums. Die Potenziale und Utopien der 90er Jahre haben sich nachhaltig in das Bild dieser Stadt eingeschrieben und prägen es bis heute. Quelle: C/O Berlin
 
C/O Berlin Foundation
Hardenbergstraße 22–24
10623 Berlin
Telefon +49 30 2844416 62