Posts mit dem Label Smartphone-Foto werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Smartphone-Foto werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 30. März 2025

OMG! – Ich kanns nicht glauben! - Monat der Fotografie Off Berlin 2025

Der absurdeste Glauben ist wohl der an die Vernunft des Menschen als seine bestimmende Eigenschaft, immerhin heißt ja Homo Sapiens: der wissende Mensch. Aber er ist wohl eher der Homo Credens, und der Wert seines Glaubens steigt mit der Absurdität der Glaubensinhalte. ParisBerlin>Fotogroup zeigt eine Gruppenausstellung, die um das Thema Glauben kreist. Quelle: Monat der Fotografie OFF Berlin
 
Besucher an den Fotos von Barbara Wolff - Barbara Wolff beobachtet die Bewohner von Berlin und New York bei ihren Ritualen auf der Suche nach einer neuen spirituellen Mitte wie beim Massen-Yoga auf dem Times Square oder einem «geweihten» Obdachlosenschlafplatz.
Barbara Wolff und Besucher an den Fotos von Barbara Wolff - Michael Biedowicz, Galerie pavlov's dog Berlin, DGPh 
Nach dem erfolgreichen Fotobuch „METROPOLIS, BERLIN“, Deutscher Fotobuchpreis in Silber 2021/22, veröffentlichen wir jetzt das neue Fotobuch von Barbara Wolff.
„NEW YORK, SIDEWALK CLOSED“ – ein Buch, das sich wieder einer der großen Metropolen widmet. Barbara Wolffs Aufnahmen entstanden bei einem einmonatigen Aufenthalt in New York im Juni 2023.
Andreas Trogisch - links: Das Alte Testament in der Übersetzung von Martin Luther, Neusatz auf einer Seite. Pigment Print, ca. 180 x 120 cm, 2025 - rechts: Qumran, Fundstätte der ‹Dead Sea Scrolls›, Totes Meer, Israel 2009 Pigment Print, ca. 180 x 120 cm, 2025
Andreas Trogisch: Eight Days A Week. - Seven And One Iteration - 148 Seiten, 77 Bilder - 24 × 30 cm, Hardcover, Japanische Klebebindung, englisch/deutsch, Gestaltung: Troppo Design, Kerber Verlag 2021, ISBN 978-3-7356-0824-6 - und ein gestRicktes Lochkamera-Foto aus dem Buch
Torsten Schumann, “Art Photography”, DFA, - wundert sich über die im urbanen Alltag Chinas gefundene Szenerien und Objekte. Können uns die Paradoxien des modernen Lebens mehr vom Antrieb der Menschen erzählen?
Renko Recke-Morlon, 100% Analogue photography, Fotos auf T-Shirt gedruckt -  dokumentiert bei seinen Streifzügen durch die Innenstädte, wie der Glaube des Individums an sich selbst in der heutigen Gesellschaft immer stärker in den Vordergrund rückt. In einem Klima der ständigen Selbstoptimierungung ist das bessere Ich nur eine Botox-Injektion entfernt.
 
ParisBerlin›fotogroup: 
Renko Recke, Torsten Schumann, Andreas Trogisch, Barbara Wolff
OMG! – Ich kanns nicht glauben!
Finissage: 29. März 14 bis 19 Uhr
@monatderfotografieoffberlin
 
Salon am Moritzplatz
Oranienstraße 58
10969 Berlin
 
Photos © Detlev Schilke

Sonntag, 23. März 2025

Sperrung Jessnerstraße (Friedrichshain)

Sperrung Jessnerstraße (Friedrichshain) - Abschnitt: in beiden Richtungen zwischen Frankfurter Allee und Scharnweberstraße - Zeitraum: 05.06.2024 - 28.03.2025 - Straße: Jessnerstraße - Baustelle, Vollsperrung für Kfz-Verkehr - Verkehrs­informations­zentrale (VIZ) - 22.03.2025 - Photo © Detlev Schilke

Freitag, 21. März 2025

Andy Rumball - DayTraders BLN - Freiraum in der Box

Die kreative Herausforderung der Serie „DayTraders“ bestand für mich zunächst darin, bis zum Überdruss bekannte und abfotografierte Sehenswürdigkeiten Berlins aus einer neuen Perspektive festzuhalten.
Ursprünglich waren diese Orte keine Touristenattraktionen, sondern funktionierende Scharniere der Stadt, Glieder in der Kette ihrer Abläufe. In Wahrheit sind sie es noch immer, nur sehen wir oft nur noch die Fassade und nicht das, was dahinterliegt. Quelle: Monat der Fotografie-OFF Berlin 

Andy Rumball - DayTraders BLN - Freiraum in der Box - Boxhagenerstraße 96 (im Garten) - 10245 Berlin - Monat der Fotografie-OFF Berlin - Fotoausstellung

Vernissage: 20. März 2025, 19 bis 21 Uhr

Freiraum in der Box GmbH - Boxhagener Straße 96 - 10245 Berlin
Photo © Detlev Schilke / detschilke.de

Donnerstag, 13. März 2025

Cellissimo der Villa Musica in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz

Am 12. März bringt die Villa Musica Rheinland-Pfalz ein Cellissimo in die Berliner Ministergärten. Bei ihrem Gastkonzert in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz stellt die Landesstiftung aus Mainz eine fantastische junge Cellistin und ihre vier Freunde vor: Die junge Regensburgerin Cosima Regina Federle gehört zum exklusiven Kreis der Villa Musica-Stipendiatinnen, die in der Kammermusik-Akademie der Landesstiftung eine optimale Ausbildung erhalten. Quelle: RLP

"2Cities Celloquartett" - Cosima Regina Federle, Constantin Heise, Michael Wehrmeyer und Alexander Wollheim
"Vier Celli gemeinsam sind ein ganz besonderes Klangerlebnis, das direkt in die Seele geht." - Cosima Federle
"2Cities Celloquartett" - Cosima Regina Federle, Constantin Heise, Michael Wehrmeyer und Alexander Wollheim
Die Cellistin Cosima Regina Federle im Duo mit dem italienischen Pianisten Giorgio Lazzari
Die Cellistin Cosima Regina Federle im Duo mit dem italienischen Pianisten Giorgio Lazzari
Cosima Regina Federle, Villa Musica Stipendiatin in Berlin
Schubert, Wagner und Star Wars
Cosima Regina Federle wurde 2002 in Regensburg geboren und erhielt ihren ersten Cellounterricht im Alter von 4 Jahren. Ab 2010 war sie Jungstudentin der Bayrischen Frühförderklasse, Regensburg bei Wolfgang Nüsslein, von 2015 bis 2019 erhielt sie Unterricht bei Hanno Simons in München.
Die Cellistin Cosima Regina Federle im Duo mit dem italienischen Pianisten Giorgio Lazzari
Die Cellistin Cosima Regina Federle im Duo mit dem italienischen Pianisten Giorgio Lazzari

Duo Cello-Klavier
Cosima Regina Federle, Violoncello
Giorgio Lazzari, Klavier

2Cities Celloquartett
Cosima Regina Federle, Constantin Heise,
Michael Wehrmeyer, Alexander Wollheim

Landesvertretung Rheinland-Pfalz, In den Ministergärten 6, 10117 Berlin

12.03.2025 - Photos © Detlev Schilke

Montag, 3. März 2025

RIVALS - Fotografie vs. Promptografie - EMOP Berlin

Die Ausstellung hinterfragt die Grenzen und Möglichkeiten konventioneller Fotografie und KI-generierter Bilder. Zu sehen sind Arbeiten herausragender Fotograf*innen und Künstler*innen, darunter Mitglieder der Deutschen Fotografischen Akademie (DFA). Quelle: Photo Edition Berlin
 
 
RIVALS - Photography vs. Promptography
Kevin Abosch, Jason M. Allen, Miles Astray, Jackie Baier, Kurt Buchwald, Patrik Budenz, Laurence Chaperon, Boris Eldagsen, Klaus Elle, Clint Enns, Gottfried Jäger, Ursula Kelm, Thomas Knoefel, Vitaly Komar, Emi Kusano, Matthias Leupold, Andreas Müller-Pohle, Peter Neusser, The Forbidden Toys aka Rosemberg, A.I. Sam, Linn Schröder, Torsten Schumann, Vladimir Sorokin, Claus Stolz, Peter Truschner, Arik Weiszmann, Wuh. ey, Merz mensch, Infra rouge, Placenta shake, Sabine von Bassewitz, Jiří Šigut, Group ‘Plus, Minus, Comma’ 
 
Eröffnung: 01.03.2025 18 Uhr - Bis 30.03.2025
Ort: Photo Edition Berlin c/o Galerie Guelman und Unbekannt
Mittelstrasse 53 - 10117 Berlin – Mitte
Öffnungszeiten: 12–20 Uhr.
EMOP Berlin – European Month of Photography 2025
Photos © Detlev Schilke

Freitag, 28. Februar 2025

Zeit der Umbrüche: Johanna-Maria Fritz - Fotografien 2014 – 2024 - Freundeskreis Willy-Brandt-Haus - EMOP Berlin

Zeit der Umbrüche: Johanna-Maria Fritz (Agentur Ostkreuz) - Fotografien 2014 – 2024 - Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. - Ausstellung - Vernissage - EMOP Berlin – European Month of Photography  

Die Fotografin Johanna-Maria Fritz findet ihre Motive in Konflikt- und Kriegsgebieten, in zerfallenden Staaten, bei verfolgten Minderheiten, an den Rändern der Gesellschaft. 

Zeit der Umbrüche: Johanna-Maria Fritz - Afghanistan - Das Land der vielen Fronten
Keep Her Pure - 2021-2024
Keep Her Pure - 2021-2024
Keep Her Pure - 2021-2024
Ein afghanischer Teppich - 2022
Bergkarabach - The Wolf loves the Fog - 2020
Dagestan / Russland
Mirja Linnekugel (Künstlerische Leiterin Freundeskreis Willy-Brandt-Haus) im Gespräch mit Johanna-Maria Fritz (Fotografin)
Mirja Linnekugel (Künstlerische Leiterin Freundeskreis Willy-Brandt-Haus) im Gespräch mit Johanna-Maria Fritz (Fotografin) 

Die Ausstellung wirft einen Blick auf das bereits beachtliche Werk der erst 30-Jährigen. Fritz arbeitet journalistisch, ihre Bilder erscheinen in internationalen Medien. Sie arbeitet oft parallel und mit Unterbrechungen an verschiedenen Themen und kehrt immer wieder an Orte und zu Menschen zurück. Meist bleibt sie länger, lebt mit den Menschen, die sie fotografiert, und entwickelt aus ihren Arbeiten neue Ansätze, die sie dann weiterverfolgt. Quelle: Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V.
Gesamtkonzeption: Barbara Stauss

Eröffnung: 27. Februar 2025 - Photos © Detlev Schilke

Zeit der Umbrüche: Johanna-Maria Fritz - Ausstellung
Fr., 28 Februar 2025 12:00 bis So., 25 Mai 2025 18:00
Zeit der Umbrüche: Johanna-Maria Fritz - Fotografien 2014 – 2024
Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V. - Stresemannstr. 28 - 10963 Berlin

Mittwoch, 26. Februar 2025

EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography

EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography
Fotofestival, 1.3. – 31.3.2025 

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer - Ausstellung der Akademie der Künste im Rahmen des EMOP Berlin
"was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik" - Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin 2025
Besucher vor: Christine Würmell: Signature Style (Thälmann), Signature Style is an ongoing series of photographs of the Ernst Thälmann Monument in Berlin.
"was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik" - Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin 2025
Besucher vor: Christine Würmell: Signature Style (Thälmann), Signature Style is an ongoing series of photographs of the Ernst Thälmann Monument in Berlin.
Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste, Begrüßung, Mitarbeiterinnen der EMOP im EMOP-Sweatshirt
Besucherinnen vor den Bildern von Susanne Keichel, "was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik" - Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin 2025
Älterer Besucher vor den Fotos von Werner Mahler 1998 - Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer
Werner Mahler, Ute Mahler - Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer
Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer - Ausstellung der Akademie der Künste im Rahmen des EMOP Berlin
Yevgenia Belorusets, (Jewhenija Markiwna Bjelorussez) ukrainische Schriftstellerin und Fotokünstlerin vor ihren Fotos 

EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography
Fotofestival, 1.3. – 31.3.2025
 
Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer
Ausstellung der Akademie der Künste im Rahmen des EMOP Berlin 2025, 28.2. – 4.5.2025
 
was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik
Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin 2025, 28.2. – 4.5.2025

Pressekonferenz, Mittwoch, 26. Februar 2025, Photos © Detlev Schilke
EMOP Festivalzentrum in der Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

Sonntag, 26. Januar 2025

Lichtermeer am Brandenburger Tor

Mit einem Lichtermeer setzten tausende Menschen am frühen Abend "ein Zeichen gegen den Rechtsruck". Insbesondere mit der AfD dürfe es keine Kooperation geben, ansonsten folge ein "Aufstand der Anständigen". Quelle: rbb
Demokratie schützen . jetzt!
We all bleed red.
Kein Merz im März am Platz des 18.März
"Der Rufer", Gerhard Marcks - "Ich gehe durch die Welt und rufe ‘Friede, Friede, Friede“ Dieses Zitat des italienischen Dichters Francesco Petrarca ergänzt die Plastik „Der Rufer“, die auf der Straße des 17. Juni steht. Der Bildhauer und Grafiker Gerhard Marcks hat die drei Meter hohe Bronze 1966 geschaffen. - Berlin, 25.01.2025 - Photos © Detlev Schilke

Sonntag, 15. Dezember 2024

Einstiger Braunkohletagebau Cottbuser Ostsee

Einstiger Braunkohletagebau Cottbuser Ostsee könnte noch vor Weihnachten komplett gefüllt sein - Quelle: rbb Antenne Brandenburg

Blick vom Aussichtsturm Merzdorf - 25.05.2024 - Photos © Detlev Schilke
Blick vom Aussichtsturm Merzdorf, im Hintergrund das Kraftwerk Jänschwalde
Blick vom Aussichtsturm Merzdorf - Panoramafoto mit dem Smartphone
Blick vom Aussichtsturm Merzdorf - Panoramafoto mit dem Smartphone
Zeichnung oben auf dem Aussichtsturm Merzdorf - 173 Stufen, 2006, Studio 26, Ostsee Flutung 2019, Energie Cottbus

Sperrbereich - Betreten verboten - Lebensgefahr - Warnschild
Aus dem einstigen Braunkohletagebau Cottbus-Nord entsteht seit Jahren Brandenburgs größter See. Noch vor Weihnachten könnte der Ostsee nun komplett voll sein. Derzeit fehlen nur noch 20 Zentimeter zum angestrebten Wasserstand. Quelle: rbb Antenne Brandenburg
Photogrammetrischer Passpunkt Nr. 6549 - Paßpunkt, Kontrollpunkt, in der Photogrammetrie und Fernerkundung ein Punkt in einem Bild oder photogrammetrischen Modell, dessen Objektkoordinaten mit geodätischen oder photogrammetrischen Verfahren bestimmt oder aus Karten entnommen wurden. Quelle: Geowissenschaften
Sie kennen mich! EUropa? Sonneborn überlassen! Die Partei  - Wahlplakat in der Nähe von Cottbus

Einstiger Braunkohletagebau Cottbuser Ostsee - Flutung des ehemaligen Braunkohletagebaus Cottbus-Nord zum "Cottbuser Ostsee" - Brandenburgs größter See - 25.05.2024 - Photos © Detlev Schilke