Posts mit dem Label AdK werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label AdK werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 26. Februar 2025

EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography

EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography
Fotofestival, 1.3. – 31.3.2025 

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer - Ausstellung der Akademie der Künste im Rahmen des EMOP Berlin
"was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik" - Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin 2025
Besucher vor: Christine Würmell: Signature Style (Thälmann), Signature Style is an ongoing series of photographs of the Ernst Thälmann Monument in Berlin.
"was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik" - Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin 2025
Besucher vor: Christine Würmell: Signature Style (Thälmann), Signature Style is an ongoing series of photographs of the Ernst Thälmann Monument in Berlin.
Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste, Begrüßung, Mitarbeiterinnen der EMOP im EMOP-Sweatshirt
Besucherinnen vor den Bildern von Susanne Keichel, "was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik" - Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin 2025
Älterer Besucher vor den Fotos von Werner Mahler 1998 - Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer
Werner Mahler, Ute Mahler - Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer
Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer - Ausstellung der Akademie der Künste im Rahmen des EMOP Berlin
Yevgenia Belorusets, (Jewhenija Markiwna Bjelorussez) ukrainische Schriftstellerin und Fotokünstlerin vor ihren Fotos 

EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography
Fotofestival, 1.3. – 31.3.2025
 
Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer
Ausstellung der Akademie der Künste im Rahmen des EMOP Berlin 2025, 28.2. – 4.5.2025
 
was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik
Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin 2025, 28.2. – 4.5.2025

Pressekonferenz, Mittwoch, 26. Februar 2025, Photos © Detlev Schilke
EMOP Festivalzentrum in der Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin

Montag, 2. Dezember 2024

Michael Ruetz lebt nicht mehr - R.I.P.

Der Berliner Künstler, Fotograf und Autor Michael Ruetz ist tot. Er wurde 84 Jahre alt.

Michael Ruetz, Fotokünstler, Mitglied der Sektion Film- und Medienkunst - auf dem Balkon der AdK - Berlin, Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Poesie der Zeit. Michael Ruetz – Timescapes 1966–2023
Mittwoch, 8. Mai 2024 - Photos © Detlev Schilke

Sonntag, 15. September 2024

Candida Höfer - Käthe-Kollwitz-Preis 2024 - Akademie der Künste Berlin

Candida Höfer - Komische Oper Berlin 2022 - Candida Höfer - Neue Nationalgalerie Berlin 2021
Candida Höfer - Komische Oper Berlin 2022
Candida Höfer - Komische Oper Berlin 2022 - Candida Höfer - Neue Nationalgalerie Berlin 2021
Candida Höfer - Weimarer Räume
Candida Höfer - Komische Oper Berlin 2022
Candida Höfer / Rui Xavier - Silent Spaces - Dokumentation - Distanz Verlag 2015 - Dokumentarfilm - Produktion: Ricochete Filmes Portugal 2014 - Silent Spaces a documentary by Rui Xavier - The film is about the German photographer Candida Höfer, best known for her large-scale images of architectural elements, mainly interiors of public buildings. - Ricochete Filmes, 2015
Candida Höfer / Rui Xavier - Silent Spaces - Dokumentation - Distanz Verlag 2015 - Dokumentarfilm - Produktion: Ricochete Filmes Portugal 2014 - Silent Spaces a documentary by Rui Xavier - The film is about the German photographer Candida Höfer, best known for her large-scale images of architectural elements, mainly interiors of public buildings. - Ricochete Filmes, 2015
Candida Höfer - Neue Nationalgalerie Berlin 2021 
 
Candida Höfer - Käthe-Kollwitz-Preis 2024
Ausstellung, 14. September – 24. November 2024
Akademie der Künste, Pariser Platz
13.09.2024 - Photos © Detlev Schilke

Freitag, 10. Mai 2024

Poesie der Zeit. Michael Ruetz – Timescapes - AdK Berlin

Timescape 139 - Linkstrasse Potsdamer Platz - Berlin-Mitte - Journalistin und Michael Ruetz, Fotokünstler, Mitglied der Sektion Film- und Medienkunst
Teile des Archivs und Fototechnik von Michael Ruetz
Timescape 311 - Dänenestrasse, mit Blick auf die Rückseite der Kopenhagener Strasse, Berlin-Pankow
Timescape 1077 - Gendarmenmarkt - Berlin-Mitte - Journalistin und Michael Ruetz, Fotokünstler, Mitglied der Sektion Film- und Medienkunst
Museumswächterin im Spiegel des Bilderrahmens
Timescape 423 - Albrechts Teerofen - Berlin Steglitz-Zehlendorf - ein Stück stillgelegte, überwachsene Autobahn
Timescape 148 - Potsdamer Platz, Berlin-Mitte - rechts: Pei-Bau - Das Deutsche Historische Museum (DHM)
Timescape 160 - Leipziger Platz, Berlin-Mitte - und weitere
Buch: Die Poesie der Zeit. Michael Ruetz – Werner Heegewaldt, Direktor des Archivs der Akademie der Künste, auf der PK
Pressekonferenz - vlnr.: Moderation: Anette Schmitt, Leiterin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Adk, Franziska Schmidt, Kuratorin der Ausstellung, Michael Ruetz, Fotokünstler, Mitglied der Sektion Film- und Medienkunst, Astrid Köppe, bildende Künstlerin und Projektmitarbeiterin von Michael Ruetz
Michael Ruetz, Fotokünstler, Mitglied der Sektion Film- und Medienkunst - auf dem Balkon der AdK
Poesie der Zeit. Michael RuetzTimescapes 1966–2023
Ausstellung, 9.5. – 4.8.2024
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

Mittwoch, 8. Mai 2024 - Photos © Detlev Schilke

Kurzer ARTE-Film zur Fotografie von Michael Ruetz, dem die Akademie der Künste aktuell eine Ausstellung widmet.  

rbb:  Ausstellung "Poesie der Zeit" von Michel Ruetz in der Akademie der Künste 

Michael Ruetz (* 4. April 1940 in Berlin) arbeitet als Künstler und Autor. Als Fotograf ist er international anerkannt. Quelle: wikipedia

Mittwoch, 7. Februar 2024

Helga Paris lebt nicht mehr - R.I.P.

Helga Paris (* 21. Mai 1938 als Helga Steffens in Gollnow, Pommern; † 5. Februar 2024 in Berlin) war eine deutsche Fotografin, die unter anderem durch ihre Alltagsfotografien in der DDR bekannt wurde. Quelle: wikipedia


Helga Paris nach der Preisverleihung bei der Autogrammstunde mit ihrer Tochter Jenny - Berlin, DEU, 12.01.2020:  Retrospektive der Fotografin Helga Paris  - Helga Paris, Fotografin - Ausstellung - Finissage - Zur Finissage am 12.01.2020 findet die Präsentation des Fotobandes Helga Paris, Leipzig Hauptbahnhof 1981/82 – 2019 herausgegeben bei Spector Books, Leipzig –, sowie die Verleihung des Kulturpreises 2019 der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) an Helga Paris statt. - Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin-Mitte - Deutschland, Germany - Photos © Detlev Schilke
 
 

Montag, 7. Mai 2018

Next International - Underground und Improvisation. Alternative Musik und Kunst nach 1968

Nate Wooley (Trompete)

Next International - Konzert

Magda Mayas (Klavier)

Ken Vandermark (Saxophone, Klarinetten, Arrangements)

Nate Wooley (Trompete)

Mette Rasmussen (Altsaxophon)

Mats Äleklint (Posaune)

Ken Vandermark (Saxophone, Klarinetten, Arrangements), Nate Wooley (Trompete)

Mette Rasmussen (Altsaxophon)

Magda Mayas (Klavier)

Next International - Konzert - Anlässlich der Finissage von Underground und Improvisation. Alternative Musik und Kunst nach 1968 - Akademie der Künste Hanseatenweg -  06.05.2018

Ken Vandermark (Saxophone, Klarinetten, Arrangements)
Mette Rasmussen (Altsaxophon)
Nate Wooley (Trompete)
Mats Äleklint (Posaune)
Jasper Stadhouders (Elektrische Gitarre)
Emilio Gordoa (Vibraphon)
Magda Mayas (Klavier)
Steve Heather (Schlagzeug)

[…] Anlässlich der Finissage von „Underground und Improvisation" hat der Saxophonist und Klarinettist Ken Vandermark gemeinsam mit dem Musikkurator Louis Rastig ein Workshop-Oktett initiiert, das geradezu ein Who-Is-Who der zeitgenössischen jungen improvisierten Musikszene präsentiert. […] Quelle: AdK

Mittwoch, 25. April 2018

Underground und Improvisation. Alternative Musik und Kunst nach 1968




Ornament & Verbrechen - Underground und Improvisation.
Perkussion mit dem zehn Liter FIT-Kanister (Spülmittel aus der DDR), indem sich LEGO-Steine (Kinderspielzeug aus der BRD) befinden. Der Kanister ist auch in der Ausstellung zu sehen.

Ronald Lippok, drums, vocals
Robert Lippok, electronics, vocals 
Ornament & Verbrechen wurde von den Brüdern Robert und Ronald Lippok in den 1980er Jahren in der DDR gegründet.
Underground und Improvisation. Alternative Musik und Kunst nach 1968 - Akademie der Künste, Hanseatenweg, 24.04.2018

Dienstag, 24. April 2018

Underground und Improvisation. Alternative Musik und Kunst nach 1968






HEARTH
Mette Rasmussen (Altsaxophon)
Ada Rave (Tenorsaxophon)
Susana Santos Silva (Trompete)
Kaja Draksler (Klavier)
20.04.2018
Underground und Improvisation. Alternative Musik und Kunst nach 1968 - Akademie der Künste, AdK, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin-Tiergarten