Posts mit dem Label WJC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label WJC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 1. Februar 2025

Prof. Dr. Horst Köhler, ehemaliger Bundespräsident, lebt nicht mehr - R.I.P.

Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement; † 1. Februar 2025 in Berlin) war ein deutscher Ökonom und Politiker (CDU). Er war von 2004 bis zu seinem Rücktritt 2010 der neunte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Von 2000 bis 2004 war er Geschäftsführender Direktor des Internationalen Währungsfonds (IWF). Quelle: wikipedia

Hier: Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler, - Polen, POL, Auschwitz, 27.01.2005, MR. COBI BENATOFF, PRESIDENT OF THE EUROPEAN JEWISH CONGRESS, Kongress der Juden Europas (EJC) der Präsident des EJC, Israel Singer, Chairman of the Governing Board WJC, Reinhard Bütikofer, Bundesvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Michael Sommer, Rabbiner Yehuda Teichtal, Auschwitz Ueberlebende, Tor mit dem Schriftzug: Arbeit macht frei, beim Rundgang, Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, Photos © Detlev Schilke / WJC
Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler, - Polen, POL, Auschwitz, 27.01.2005, Mitarbeiterin der Gedenkstätte, Reinhard Bütikofer, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Präsident des Verbandes deutscher Sinti und Roma, Herr Romani Rose, Israel Singer, Chairman of the Governing Board WJC, Rundgang mit Ueberlebenden im KZ Auschwitz, Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, Photos © Detlev Schilke / WJC
27.01.2005, Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler, Deutschland, im Gespräch mit Journalisten, im Flugzeug auf dem Rückflug nach Berlin nach der Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, Photos © Detlev Schilke / WJC
27.01.2005, Bundespräsident Prof. Dr. Horst Köhler, Deutschland, im Gespräch mit Journalisten, im Flugzeug auf dem Rückflug nach Berlin nach der Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, Photos © Detlev Schilke / WJC

Montag, 27. Januar 2025

80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz - 27.01.2025

[…] Es ist nie Routine, wenn wir am 27. Januar der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedenken. Doch gerade in diesem Jahr, 80 Jahre nach der Befreiung, muss uns die Erinnerung an diesen so schwer fassbaren Ort, der für das Unbegreifliche der Schoa steht, noch nachdenklicher machen als ohnehin schon. […] Quelle: zentralratderjuden.de - Berlin, 26. Januar 2025, 26. Tewet 5785

Polen, POL, Auschwitz-Birkenau, 27.01.2005, Überlebende zeigen ihre Häftlingsnummer, Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau - Photos © Detlev Schilke / WJC
Polen, POL, Auschwitz-Birkenau, 27.01.2005, Überlebende zeigen ihre Häftlingsnummer, Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau - Photos © Detlev Schilke / WJC
Polen, POL, Auschwitz-Birkenau, 27.01.2005, Überlebende in Häftlingskleidung, Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau - Photos © Detlev Schilke / WJC
Polen, POL, Auschwitz, 27.01.2005, MR. COBI BENATOFF, PRESIDENT OF THE EUROPEAN JEWISH CONGRESS, Kongress der Juden Europas (EJC) der Präsident des EJC, Israel Singer, Chairman of the Governing Board WJC, Generalsekretaer des Juedischen Weltkongresses, Bundespraesident Prof. Dr. Horst Köhler, Deutschland, Reinhard Bütikofer, Bundesvorsitzender B 90 Die Gruenen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Michael Sommer, Chabad-Rabbiner Jehuda Teichtal, Direktor der Organisation für Jüdische Bildung und Erziehung -Chabad Lubawitsch Berlin-, Auschwitz Überlebende, Tor mit dem Schriftzug: Arbeit macht frei, beim Rundgang, Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, Photos © Detlev Schilke / WJC

26.01.2015, POL, Oświęcim: Amb. Ronald S. Lauder, President, World Jewish Congress, Auschwitz Survivors, Companions & Family Members, Visit to Auschwitz, meet Survivors & Companions Auschwitz 70, The Past is Present - 70th Anniversary Commemoration of the Liberation of Auschwitz, KZ Auschwitz-Birkenau - Photos © Detlev Schilke / WJC
26.01.2015, POL, Oświęcim: Steven Spielberg, Founding Chair, USC Shoah Foundation with Survivors, The Past is Present,  Auschwitz 70, The Past is Present - 70th Anniversary Commemoration of the Liberation of Auschwitz, KZ Auschwitz-Birkenau - Photos © Detlev Schilke / WJC
Florence Sprung, Poland, Survivor, at the death camp. Oświęcim, 26.01.2015, Visit to Auschwitz, meet Survivors & Companions Auschwitz 70, The Past is Present - 70th Anniversary Commemoration of the Liberation of Auschwitz, KZ Auschwitz-Birkenau - Photos © Detlev Schilke / WJC
 
 
27.01.2015, POL, Auschwitz: Official Ceremony for the 70th Anniversary Commemoration of the Liberation of Auschwitz Death Gate of Auschwitz II-Birkenau Camp,  Auschwitz 70, The Past is Present - 70th Anniversary Commemoration of the Liberation of Auschwitz, KZ Auschwitz-Birkenau Photos © Detlev Schilke / WJC
 
Berlin, DEU, 26.01.2022: Wall Displays in Berlin Mitte und Friedrichshain zum #WeRemember - International Holocaust Remembrance Day, Deutschland, Germany - Photos © Detlev Schilke / WJC
Berlin, DEU,  24.01.2022: #WeRemember, Reading and conversation with Holocaust survivor Mrs. Margot Friedländer, Michaela Fuhrmann, WJC - Jewish Diplomatic Corps, Hotel Adlon, Brandenburgerzimmer, Deutschland, Germany - Photos © Detlev Schilke / WJC
Berlin, DEU, 27.01.2022: Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, der Präsident der Knesset, Mickey Levy, Bundeskanzler Olaf Scholz, Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, und andere Spitzen der deutschen Verfassungsorgane am #WeRemember-Schriftzug vor dem Westportal - WJC, World Jewish Congress - International Holocaust Remembrance Day - Reichstagsgebäude - Photos © Detlev Schilke / WJC
Berlin, DEU, 27.01.2022: Berlin Central Station (Berlin) 27. Jan 22 - Projection on the Central Station Berlin - Berlin Hauptbahnhof - Projektion #WeRemember - WJC, World Jewish Congress - International Holocaust Remembrance Day, Deutschland, Germany, Berlin Hauptbahnhof, Berlin-Moabit - --->>>  Photos © Detlev Schilke / WJC
 

Donnerstag, 9. November 2023

85. Jahrestag der Novemberpogrome

 

Am Abend des 9. November 1938 wurden jüdische Menschen attackiert, Synagogen zerstört, Geschäfte geplündert. 

"Only by knowing the past can we protect our future." Ronald S. Lauder - World Jewish Congress President visited the Auschwitz-Birkenau museum's - Photos © Detlev Schilke

Dienstag, 7. November 2023

Ich bin! Margot Friedländer - Happy Birthday 102!

Margot Friedländer (auch: Margot Friedlander; * 5. November 1921 in Berlin als Margot Bendheim) ist eine deutsche Überlebende des Holocaust, die als Zeitzeugin auftritt. 

28.07.2015, Berlin: Margot Friedlander, deutsche Überlebende des Holocaust, Gedenkzeremonie auf dem Maifeld mit dem Bundesminister der Justiz und fuer Verbraucherschutz, Heiko Maas, Margot Friedlander und Kaddish Prayer Rabbi Yitschak Ehrenberg, Maccabi-Sportler aus verschiedenen Laendern, EUROPEAN MACCABI GAMES 2015 IN BERLIN, EMG2015, Makkabi Spiele 2015
Berlin, DEU,  24.01.2022: #WeRemember
Berlin, DEU,  24.01.2022: #WeRemember, Reading and conversation with Holocaust survivor Mrs. Margot Friedländer, Michaela Fuhrmann, WJC - Jewish Diplomatic Corps, Hotel Adlon, Brandenburgerzimmer, Deutschland, Germany, HOTEL ADLON KEMPINSKI BERLIN, Berlin-Mitte
 
Das Dokudrama schildert die bewegende Lebensgeschichte der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer, die am 5. November 2023 102 Jahre alt geworden ist.

Mittwoch, 2. Februar 2022

"Only by knowing the past can we protect our future." - Ronald S. Lauder

 
Ronald S. Lauder
WJC President

27.01.2015, POL, Auschwitz: Official Ceremony for the 70th Anniversary Commemoration of the Liberation of Auschwitz Death Gate of Auschwitz II-Birkenau Camp,  Auschwitz 70, The Past is Present - 70th Anniversary Commemoration of the Liberation of Auschwitz, KZ Auschwitz-Birkenau , Polen, Poland - Photo © Detlev Schilke / WJC

Sonntag, 30. Januar 2022

#WeRemember-Kampagne des WJC 2022

Projection on the Central Station Berlin - Berlin Hauptbahnhof, 27.01.2022

#WeRemember-Projektion auf die Fassade des Auswärtigen Amtes, 20.01.2022

#WeRemember-Projektionen auf die Fassade des Bundesrates, 22.01.2022

#WeRemember-Projektionen auf die Fassade des Reichstagsgebäudes (+ 3D Buchstaben), 22.01.2022

Reading and conversation with Holocaust survivor Mrs. Margot Friedländer und Michaela Fuhrmann, WJC - Jewish Diplomatic Corps, Hotel Adlon, 24.01.2022

Margot Friedländer (auch: Margot Friedlander; * 5. November 1921 in Berlin als Margot Bendheim) ist eine deutsche Überlebende des Holocaust, die als Zeitzeugin auftritt. Quelle: wikipedia
 
Holocaust survivor Mrs. Margot Friedländer
 
Holocaust survivor Mrs. Margot Friedländer
 
Holocaust survivor Mrs. Margot Friedländer
 
Drei Flaggen am Bundestag, 25.01.2022

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, der Präsident der Knesset, Mickey Levy und Österreichs Parlamentspräsident Wolfgang Sobotka am #WeRemember-Schriftzug vor dem Reichstagsgebäude, 25.01.2022 

Österreichs Parlamentspräsident Wolfgang Sobotka am #WeRemember-Schriftzug vor dem Reichstagsgebäude, 25.01.2022

Der Präsident der Knesset, Mickey Levy am #WeRemember-Schriftzug vor dem Reichstagsgebäude, 25.01.2022 

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas am #WeRemember-Schriftzug vor dem Reichstagsgebäude, 25.01.2022 

#WeRemember-Schriftzug vor dem Reichstagsgebäude, 25.01.2022 

Dokumentation von ca. 20 Wall-Displays an verschiedenen Orten in Berlin-Mitte, 26.01.2022

Dokumentation von ca. 20 Wall-Displays an verschiedenen Orten in Berlin-Mitte, 26.01.2022 
 
Dokumentation von ca. 20 Wall-Displays an verschiedenen Orten in Berlin-Mitte, 26.01.2022 
 
Dokumentation von ca. 20 Wall-Displays an verschiedenen Orten in Berlin-Mitte, 26.01.2022 
 
Der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, Stephan Harbarth, Bundeskanzler Olaf Scholz, der israelische Parlamentspräsident Mickey Levy, die gastgebende Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesratspräsident Bodo Ramelow am #WeRemember-Schriftzug vor dem Westportal, 27.01.2022

Anlässlich des alljährlichen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar hat der Jüdische Weltkongress (WJC) die weltweite #WeRemember-Kampagne gestartet, um an die Opfer des Holocaust zu erinnern und zum verstärkten Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus aufzurufen. Diese Kampagne findet mit offizieller Unterstützung seitens der UNESCO statt. International Holocaust Remembrance Day.
Photos © Detlev Schilke / WJC

Mittwoch, 12. Januar 2022

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Heftausgabe „Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945“

 
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) 
Nr. 348 der Reihe „Informationen zur politischen Bildung“
auf S. 52 - Photo © Detlev Schilke / Ullstein Bild: 
Gedenktafel am Haus Connollystraße 31 - Erinnerungsort Olympia-Attentat - Gedenkstätte für die zwölf Opfer des Anschlags auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen in München am 5. September 1972 - VISIT OF MEMORIAL TO MURDERED ISRAELI OLYMPIC ATHLETES - München, DEU, 27.10.2019: WJC Executive Committee Meeting, Munich, 27-29 October 2019

Freitag, 5. November 2021

Margot Friedländer, Holocaust-Überlebende, wird heute 100 Jahre alt

Margot Friedländer wird 100 Jahre alt - Happy Birthday!
 
Margot Friedländer wurde am 5. November 1921 in Berlin geboren. Sie tauchte im Alter von 21 Jahren unter und lebte 15 Monate im Untergrund. Ihre Mutter hatte ihr 1943 auf einem Zettel als letztes Zeugnis den Satz „Versuche, dein Leben zu machen“ hinterlassen. Margot Friedländer entging der Gestapo einige Male nur knapp, bis sie im April 1944 verhaftet und kurze Zeit später nach Theresienstadt deportiert wurde. Ihre Mutter, ihr Bruder, die meisten Verwandten sowie Freundinnen und Freunde wurden ermordet. Im Jahr 1946 emigrierte Margot Friedländer in die USA und zog 2010 zurück nach Berlin. 
 
Hier: 28.07.2015, Berlin: Margot Friedlander, Überlebende des Holocaust, Gedenkzeremonie auf dem Maifeld mit dem Bundesminister der Justiz und fuer Verbraucherschutz, Heiko Maas, Margot Friedlander, Überlebende des Holocaust, und Kaddish Prayer Rabbi Yitschak Ehrenberg, Maccabi-Sportler aus verschiedenen Ländern, EUROPEAN MACCABI GAMES 2015 IN BERLIN
 
World Jewish Congress - 5. November 2021  
Mazal tov to Holocaust survivor and writer Margot Friedlander, who celebrates her 100th birthday today! Friedlander returned to live in Berlin several years ago, and has been an inspiration to many with her contributions to the German Jewish community and in speaking out against antisemitism. - Photo (C) Detlev Schilke

Mittwoch, 11. November 2020

Felix Klein spricht der Jüdischen Gemeinde Halle seine Anteilnahme aus




Felix Klein besucht gemeinsam mit Maram Stern, dem Geschäftsführer des Jüdischen Weltkongresses, einen Tag nach dem diesjährigen Jom Kippur die Jüdische Gemeinde Halle

Auf Anregung des Geschäftsführers des Jüdischen Weltkongresses, Maram Stern, hat sich Felix Klein in Halle mit dem Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Halle, Max Privorozki und jüngeren Mitgliedern aus verschiedenen deutschen jüdischen Gemeinden ausgetauscht.  
29. September 2020 - Quelle: 
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat 
Alt-Moabit 140 - 10557 Berlin
Photos © Detlev Schilke

Theodor-Herzl-Preis des Jüdischen Weltkongresses (WJC)

NEW YORK – Am Montag, den 9. November 2020 hat der amtierende UN-Generalsekretär Antonio Guterres die höchste Auszeichnung des Jüdischen Weltkongress, den Theodor Herzl Award entgegengenommen. In seiner Dankesrede bemerkte er, dass ein „…ein ständiger Strom von Vorurteilen die Welt verschandelt: antisemitische Angriffe, Bedrohung und Vandalismus; Holocaust-Leugnung… Und im Zuge von COVID-19, eines anderen Virus, hat sich Anti-Semitismus und Hass auf viele Art verbreitet. Er nannte die Arbeit des Jüdischen Weltkongress im Kampf gegen diesen Hass „wichtiger denn je“. Quelle: WJC

Hier ein Foto vom letzten Jahr in München mit Kollege Daniel Schvarcz:
 
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Daniel Schvarcz, Dipl. Fotograf, Ministerpräsident Markus Söder
 
Verleihung des WJC Theodor-Herzl-Preises durch World Jewish Congress President, Amb. Ronald S. Lauder an Bundeskanzlerin S.E. Dr. Angela Merkel, Jewish Community Centre München - München, 28.10.2019 - Photo © Detlev Schilke

Donnerstag, 5. November 2020

Margot Friedländer, Holocaust-Überlebende, wird 99 Jahre alt

 Margot Friedländer wird 99 Jahre alt - Happy Birthday!

Hier: 28.07.2015, Berlin: Margot Friedlander, Überlebende des Holocaust, Gedenkzeremonie auf dem Maifeld mit dem Bundesminister der Justiz und fuer Verbraucherschutz, Heiko Maas, Margot Friedlander, Überlebende des Holocaust, und Kaddish Prayer Rabbi Yitschak Ehrenberg, Maccabi-Sportler aus verschiedenen Ländern, EUROPEAN MACCABI GAMES 2015 IN BERLIN 

Margot Friedländer (auch: Margot Friedlander; * 5. November 1921 in Berlin als Margot Bendheim) ist eine deutsche Überlebende des Holocaust, die bis heute als Zeitzeugin auftritt. Quelle: wikipedia