Posts mit dem Label Jazzclub werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jazzclub werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 28. Juli 2025

Abschied von Giorgio Carioti - R.I.P. - QUASIMODO Berlin

Gedenkstein - In memoriam - Unser Giorgio Carioti - 27.03.1940 - 30.05.2025 - Gründer Quasimodo - Dank für alles! - neben dem Eingang zum QUASIMODO Berlin - vom Steinmetzmeister Stefan Herrmann - Stein aus Viscont White, versehen mit einem Porzellanfoto
Reinhard Weihmann, Redner und Redenschreiber: "Eine gute Rede ist wie Musik, die unsere Herzen bewegt und uns nicht mehr loslässt." - Teilnehmende der Gedenkveranstaltung auf der Terasse der Quasimodo-Bar Berlin 27.07.2025 - Photos © Detlev Schilke
Reinhard Weihmann, Redner und Redenschreiber - Fotograf Marco Saß vom ehemaligen Quartier Latin. Berlins legendärem Musikladen 1970-1989 
Sedal Sardan, Betreiber vom Jazzclub A-Trane - hat die Gedenkveranstaltung ursprünglich organisiert 
Eingang zum Quasimodo Berlin mit vielen Fotos von Giorgio Carioti 
[…] Im Jahr 1975 übernahm Giorgio Carioti (1940–2025) das Geschäft und kürzte den Namen auf Quasimodo. Unter der Leitung des aus Genua stammenden damaligen Betriebswirtschaftsstudenten traten bald internationale Musiker wie Dizzy Gillespie, Chet Baker, Art Blakey, Chaka Khan und Pat Metheny auf. […] 
[…] Das Quasimodo ist ein Musikclub im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Der bekannte Jazz- und Musikkeller Quasimodo befindet sich gemeinsam mit der Quasimodo Bar und der Vaganten Bühne im Gebäude des Delphi Filmpalastes und bietet bis zu 350 Gästen Platz. Neben Modern Jazz wird Blues, Soul, Funk, Rock, Pop, lateinamerikanische Musik und Weltmusik gespielt. […] Quelle: wikipedia
 
Teilnehmende der Trauerfeier auf der Terasse der Quasimodo-Bar Berlin 27.07.2025 

Mittwoch, 11. Juni 2025

„Inside…“ Zuza Jasinska - Kunstfabrik Schlot - Berlin

„Kaum eine Sängerin deckt eine solch enorme Bandbreite ab und ist dabei so überzeugend und unverkennbar wie Zuza Jasinska.“ – Jacobien Vlasman
 
Storm Dog 
Storm Dog ist ein Folk-Jazz-Duo mit zwei Stimmen und einer Gitarre. Die zwei engen Freunde verbinden in ihrer Musik Folk und Jazz auf spontane und raue Weise, aber immer mit viel Herz. Zuza und Robin erzählen berührende Lebensgeschichten auf Englisch und Polnisch und schaffen so ein sehr persönliches und authentisches Erlebnis.  Quelle: Rausgegangen
Zuza Jasinska – voc - Storm Dog
Zuza Jasinska – voc - Robin Danaher – guit, voc - Storm Dog
Zuza Jasinska – voc - Robin Danaher – guit, voc - Storm Dog
Zuza Jasinska – voc - Robin Danaher – guit, voc - Storm Dog
Zuza Jasinska – voc - Robin Danaher – guit, voc - Storm Dog
Robin Danaher – guit, voc - Storm Dog
So Sorry
SO SORRY ist eine Berliner FLINTA*-Band, die mutigen Alt-Pop mit rauer Verletzlichkeit verbindet. Zuza, Shanice, Käthe & Lenny grooven zwischen sanften Balladen und wilden Hymnen – selbstbestimmt und mutig. Ihr Name? Ironie. They’re done shrinking. SO SORRY — just not for existing. Quelle: Rausgegangen
Zuza Jasinska – voc, FX - So Sorry
Shanice Bennett – eb - So Sorry 
Zuza Jasinska – voc, FX - So Sorry
Lenny Rehm – dr - So Sorry
Shanice Bennett – eb - So Sorry 
Zuza Jasinska – voc, FX - Lenny Rehm – dr - So Sorry
Zuza Jasinska – voc, FX - Lenny Rehm – dr - So Sorry
Zuza Jasinska – voc, FX - So Sorry
Zuza Jasinska – voc, FX - So Sorry
Shanice Bennett – eb - Zuza Jasinska – voc, FX - Lenny Rehm – dr - So Sorry
Zuza Jasinska – voc, FX - So Sorry
Zuza Jasinska – voc, FX - So Sorry
Shanice Bennett – eb - Zuza Jasinska – voc, FX - So Sorry
Käthe Johanning – p, synth - So Sorry
Zuza Jasinska – voc, FX - Lenny Rehm – dr - So Sorry
Shanice Bennett – eb - Zuza Jasinska – voc, FX - So Sorry
Zuza Jasinska – voc, FX - So Sorry

Kunstfabrik Schlot, in den Edison Höfen – Invalidenstraße 117 (Zugang auch über Schlegelstraße 26) – 10115 Berlin - 10.06.2025 - Photos © Detlev Schilke  
 
Inside... Schlot: Schaufenster im Jazzclub Schlot

Die Reihe Inside… feiert ihren 5ten Geburstag!
Seit 2020 präsentiert Inside… an einem Abend eine*n Künstler*in aus dem Avantgarde / Experimental / Progressiv Jazz mit zwei unterschiedlichen Projekten.
Weitere Künstler*innen 2025/26: Johannes Fink, Eva Klesse, Igor Osypov, Marta Warelis und Philipp Gropper
 

Donnerstag, 24. April 2025

A-TRANE PRÄSENTIERT Jakob Bänsch «All The Others»

A-TRANE PRÄSENTIERT Jakob Bänsch «All The Others» Jazzline Records CD Release Concert Feat: Ella Zirina-Niklas Roever-Jakob Obleser-Leo Asal 

Der preisgekrönte Trompeter und Komponist Jakob Bänsch gehört zu den Rising Stars der europäischen Jazzszene und wird vom berühmten Jazzkritiker Bill Milkowski bereits mit dem jungen Wynton Marsalis verglichen. „Kraftvoll souverän in der Nachfolge klassischer Meister seines Fachs stehend“ (Süddeutsche Zeitung) wurde sein Debütalbum Opening u.a. mit dem Deutschen Jazzpreis 2024 als „Debütalbum des Jahres“ ausgezeichnet. Quelle: A-Trane
 
Jakob Bänsch – Trumpet
Jakob Bänsch – Trumpet
Leo Asal – Drums
Jakob Bänsch – Trumpet, Trompeter und Komponist - Ella Zirina – Guitar
Jakob Bänsch – Trumpet, Trompeter und Komponist - Niklas Roever – Piano
Ella Zirina – Guitar - Jakob Obleser – Bass - Jakob Bänsch – Trumpet, Trompeter und Komponist
Jakob Bänsch – Trumpet
Jakob Bänsch – Trumpet
Jakob Bänsch – Trumpet
Jakob Bänsch – Trumpet
Jakob Bänsch – Trumpet, Trompeter und Komponist - Ella Zirina – Guitar  - Niklas Roever – Piano
Jakob Bänsch – Trumpet, Trompeter und Komponist - Ella Zirina – Guitar  - Niklas Roever – Piano
Jakob Bänsch – Trumpet
Jakob Bänsch – Trumpet
Ella Zirina – Guitar - Jakob Obleser – Bass
Ella Zirina – Guitar - Jakob Obleser – Bass - Jakob Bänsch – Trumpet, Trompeter und Komponist
Ella Zirina – Guitar - Jakob Obleser – Bass - Jakob Bänsch – Trumpet, Trompeter und Komponist - Leo Asal – Drums
Niklas Roever – Piano
 
Jakob Bänsch (* 17. Januar 2003 in Pforzheim) ist ein deutscher Jazzmusiker (Trompete, Flügelhorn, Komposition). 

Jakob Bänsch – Trumpet
Ella Zirina – Guitar
Niklas Roever – Piano
Jakob Obleser – Bass
Leo Asal – Drums
 
International Jazz-Club A-Trane Berlin (seit 1992)
JazzClub A-Trane
Bleibtreustraße 1
10625 Berlin – Charlottenburg
(Postadresse: Pestalozzistr. 105)
 
Mittwoch, 23.04.2025 - Photos © Detlev Schilke