Posts für Suchanfrage jazz in der ddr werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage jazz in der ddr werden nach Relevanz sortiert angezeigt. Nach Datum sortieren Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. September 2025

Deutschland-Archiv-Podcast-Premiere! East of the sun: Jazz in der DDR

Podcastpremiere des Deutschland Archivs am Montag, den 8. September 2025 im Berliner Jazzkeller Schlot: "East of the sun and west of the moon". Über die Jazz-Entwicklung in der DDR und nach dem Mauerfall im Osten Deutschlands.“ Mit einem Konzert von "Ulrich Gumpert B3-Special". Quelle: BpB

vlnr. Musikjournalistin Dörte Fiedler, Moderatorin Julia Neupert, SWR, Moderation, und die Saxophonisten Peter Ehwald und Uli Kempendorff im Gespräch über den sechsteiligen Zeitzeugen-Podcast über die Lebensrealitäten von Jazzmusikern und Jazzmusikerinnen aus der DDR - Podcastpremiere „East of the sun“
Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Andreas Henze (Bass) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Andreas Henze (Bass) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Silke Eberhard (Altsaxophon) - Andreas Henze (Bass) - Ulrich Gumpert B3-Special
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Die 94jährige Ruth Hohmann, eine der Protagonistinnen des Podcast, swingt im Publikum mit 
Ruth Hohmann (* 19. August 1931 in Eisenach) ist eine deutsche Jazzsängerin und Hochschuldozentin. In der DDR war sie die erste und lange Zeit einzige Jazzsängerin, galt als „First Lady of Jazz“ und hatte wesentlichen Anteil an der Verbreitung des Jazz in der DDR.  Quelle: wikipedia
Die 94jährige Ruth Hohmann, eine der Protagonistinnen des Podcast, swingt im Publikum mit 
Silke Eberhard (Altsaxophon) stellt das Einhorn eines Zuhörers aus dem Publikum auf der Orgel vor  - Ulrich Gumpert B3-Special 
Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special
Ulrich Gumpert B3-Special mit: Silke Eberhard (Altsaxophon), Uli Gumpert (Hammond Organ), Andreas Henze (Bass), Kay Lübke (Drums) 
Ulrich Gumpert B3-Special mit: Silke Eberhard (Altsaxophon), Uli Gumpert (Hammond Organ), Andreas Henze (Bass), Kay Lübke (Drums) 
Ulrich Gumpert B3-Special mit: Silke Eberhard (Altsaxophon), Uli Gumpert (Hammond Organ), Andreas Henze (Bass), Kay Lübke (Drums) 
Uli Gumpert (Hammond Organ) und einer der Podcast-Protagonisten - Ulrich Gumpert B3-Special

Montag 8. September 2025 um 20 Uhr in der Kunstfabrik Schlot, 10115 Berlin-Mitte, Invalidenstraße 117, auch zugänglich über die Schlegelstraße 26. in Kooperation mit der Redaktion Deutschland Archiv der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB).  

Photos © Detlev Schilke
 
Die Musikjournalistin Dörte Fiedler und die Saxophonisten Uli Kempendorff und Peter Ehwald gestalten einen sechsteiligen Zeitzeugen-Podcast über die Lebensrealitäten von Jazzmusikern und -musikerinnen aus der DDR – vor und nach '89. Sie haben dafür zahlreiche Interviews geführt, in Archiven recherchiert, Tondokumente ausgegraben, MusikerInnen und Jazz-Expertinnen aufgesucht und zeichnen so ein vielschichtiges Bild der ostdeutschen Jazz-Szene, die anfangs selbstbewusst Brücken in den Westen baute, aber dann 1961 durch den Mauerbau einen jähen Einschnitt erfuhr und neue, eigene Wege suchen musste.

Der Podcast erzählt Geschichte von künstlerischen Biografien verschiedener Generationen – sowohl während der unterschiedlichen Phasen der DDR als auch in den 35 Jahren seit dem Mauerfall. Interviewt wurden von der mittlerweile 93-jähringen Sängerin Ruth Hohmann bis zur 34-jährigen Saxofonistin Theresia Philipp MusikerInnen mit sehr verschiedenen Erfahrungen und Perspektiven.
 
Die Folgen des Zeitzeugen-Podcasts werden ab Herbst nach und nach auf dem Online-Portal und in den Podcast-Angeboten der Bundeszentrale für politische Bildung zum Anhören veröffentlicht. Quelle: BpB
 

Mittwoch, 12. Juli 2023

Ernst-Ludwig "Luten" Petrowsky lebt nicht mehr - R.I.P.

09.11.1997 Berlin: Der Saxophonist Ernst-Ludwig Petrowsky erhält den Albert Mangelsdorff-Preis 1997, Jazzpreis, JazzFest Berlin 1997, Haus der Kulturen der Welt,
Albert Mangelsdorff, Posaune - Ernst-Ludwig Petrowsky, Saxophon
06.12.2008: BERLIN JAZZ MARATHON im Radialsystem. Joachim Kühn, Feier des 75sten Geburtstages von Ernst-Ludwig Petrowsky, zusammen mit dem Joachim Kühn Berlin-Trio
06.12.2008: BERLIN JAZZ MARATHON im Radialsystem. Joachim Kühn, Feier des 75sten Geburtstages von Ernst-Ludwig Petrowsky, zusammen mit dem Joachim Kühn Berlin-Trio - Feuilleton FR Erscheinungsdatum 16.01.2009 Frankfurter Rundschau (USPS 011-355) is published daily by Druck- und Verlagshaus Frankfurt am Main GmbH, 60266 Frankfurt am Main. Alles wird viel lebendiger , VON TOBIAS RICHTSTEIG
1988: Ernst-Ludwig Petrowsky als Titelfoto - Bernfried Höhne (1991): Jazz in der DDR : eine Retrospektive.Frankfurt am Main : Eisenbletter und Naumann,mit 11 Fotografien von Detlev Schilke
01.11.2013, Berlin: Jazzfest Berlin 2013, Ernst-Ludwig Petrowsky, alto sax, clarinet, flute, Ernst-Ludwig Petrowsky Jubilee, Akademie der Künste, Hanseatenweg.
Ernst-Ludwig "Luten" Petrowsky, geboren am 10. Dezember 1933 in Güstrow war Jazzmusiker, Saxofonist, Klarinettist, Flötist, Komponist und Autor.
02.11.2013, DEU, Berlin: Saxophon Koffer von Ernst-Ludwig Petrowsky, alto sax, clarinet, flute, Zentralquartett, Ernst-Ludwig Petrowsky Jubilee, Akademie der Kuenste, Hanseatenweg , Deutschland, Germany, Akademie der Kuenste, Berlin-Tiergarten

02.11.2013, DEU, Berlin: Jazzfest Berlin 2013, Ernst-Ludwig Petrowsky, alto sax, clarinet, flute, Zentralquartett, Ernst-Ludwig Petrowsky Jubilee, Akademie der Kuenste, Hanseatenweg , Deutschland, Germany, Akademie der Kuenste, Berlin-Tiergarten

21.11.2013 Berlin: Tango für Gitti - Ausstellung, Jazz-Geschichten in Bildern - Konzert bei der Vernissage: Ernst-Ludwig "Luten" Petrowsky und Uschi Brüning - Im Hintergrund meine Fotos: Alexander von Schlippenbach, Piano, KKH Treptow, Berlin, 20 Jahre Jazzkeller Treptow, 15.09.1989 - Sven-Åke Johansson, Schlagzeug, KKH Treptow, Berlin, 20 Jahre Jazzkeller Treptow, 15.09.1989 - Marc Boukouya, Posaune, Jazzkeller Treptow parKHaus, Marc Boukouya Trio, Berlin, 16.06.1995  -  Künstler: Andreas Kämper, Detlev Schilke, Helge Leiberg, Manfred Schulze, Christoph Ehbets u.a. - Genre: Fotografie, Malerei, Grafik, Collage, Dokumentationen  - Ausstellungszeitraum: 22.11. 2013 – 23.01.2014 - Vernissage am: 21.11.2013 , 19.30 Uhr  - galerie grünstraße /collegium artis e.V. - Grünstr. 22, Seitenflügel, Zugang Böttcherstraße - 12555 Berlin-Köpenick
13.12.2013 Berlin . ORNETTE ET CETERA, Ernst-Ludwig Petrowsky, saxophones, flutes, Uschi Brüning, vocal - Konzerte im Institut Français zum achtzigsten Geburtstag von Luten
13.12.2013, DEU, Berlin: ZENTRALQUARTETT, vlnr.: Ulrich Gumpert, piano, Günther Baby Sommer, drums, Ernst- Ludwig Petrowsky, saxophones, flutes, Conny Bauer, trombone, Konzerte im Institut Français, Berlin zum achtzigsten Geburtstag von Luten
13.12.2013, DEU, Berlin: ZENTRALQUARTETT, Ernst- Ludwig Petrowsky, saxophones, flutes, Konzerte im Institut Français, Berlin zum achtzigsten Geburtstag von Luten
13.12.2013, DEU, Berlin: ZENTRALQUARTETT, vlnr.: Ulrich Gumpert, piano, Günther Baby Sommer, drums, Ernst- Ludwig Petrowsky, saxophones, flutes, Conny Bauer, trombone, Konzerte im Institut Français, Berlin zum achtzigsten Geburtstag von Luten
27.12.2013, DEU, Berlin: Ernst-Ludwig "Luten" Petrowsky, reeds - Ruf der Heimat
27.12.2013, DEU, Berlin: Ernst-Ludwig "Luten" Petrowsky, reeds, hier: beim Präparieren des Instruments beim Soundcheck - Ruf der Heimat
27.12.2013, DEU, Berlin: Ernst-Ludwig "Luten" Petrowsky, reeds, hier: beim Präparieren des Instruments beim Soundcheck - Ruf der Heimat
27.12.2013, DEU, Berlin: Ernst-Ludwig "Luten" Petrowsky, reeds, hier: beim Präparieren des Instruments beim Soundcheck - Ruf der Heimat
27.12.2013, DEU, Berlin: Ruf der Heimat feat. Christof Thewes - Christof Thewes, trombone, Ernst-Ludwig "Luten" Petrowsky, reeds, Thomas Borgmann, reeds, Christoph Winckel, bass, Willi Kellers, drums
31.01.2015, DEU, Berlin: PETROWSKY - SCHWERDT - LILLINGER - LANDFERMANN, ERNST-LUDWIG PETROWSKY - saxophones, ROBERT LANDFERMANN - bass, OLIVER SCHWERDT - piano & percussion, CHRISTIAN LILLINGER - drums, Institut Francais
01.08.2015, DEU, Berlin: Ruf der Heimat - Ernst-Ludwig “Luten” Petrowsky - reeds, Thomas Borgmann - reeds, Christoph Winckel - bass, Willi Kellers - drums - Jazz an der Lohmühle - Open Air Bühne Lohmühlenstrasse
04.11.2016 Berlin: Ernst-Ludwig Petrowsky alto saxophone, clarinet, flute - Tomasz Stańko trumpet - Manfred Schoof trumpet, flugelhorn - Globe Unity Orchestra Jazzfest Berlin 2016 Haus der Berliner Festspiele
27.05.1998 Berlin: Christian Broecking †, Programmdirektor Jazzradio 101,9 Berlin, und die Berliner Jazzmusiker*In - Coco Schumann †, Till Brönner, Uschi Brüning und Ernst-Ludwig Petrowsky † - Party im Jazzradio zur Herausgabe des Buches Jazz in Berlin, Hrsg. Christian Broecking, Berlin Mitte -  im Buch: BERLIN | BERLIN - KUNSTSTUECKE AUS OST UND WEST - Eine Veröffentlichung der jazzwerkstatt und der Bundeszentrale für politische Bildung.

Hammer-Zirkel-Saxofon - Moers Festival 2009 - Programmheft Moers Kultur GmbH - 2009 Programm, Foto: Ernst-Ludwig Petrowsky, JazzFest 1994, Berlin 

Ernst-Ludwig Petrowsky (* 10. Dezember 1933 in Güstrow; † 10. Juli 2023 in Berlin; oft Luten Petrowsky genannt) war ein deutscher Jazzmusiker. Neben seinem Wirken als Saxofonist, Klarinettist und auf der Flöte war er auch als Komponist und Autor tätig. […] Petrowsky erhielt 1982 den Kunstpreis der DDR und war Träger des Nationalpreises der DDR. 1997 wurde er mit dem Albert-Mangelsdorff-Preis ausgezeichnet. Petrowsky war einer der bedeutendsten deutschen Musiker des modernen Jazz. 2022 erhielt er für sein Lebenswerk den Deutschen Jazzpreis. Er war zwischen 1963 und 2016 an 127 Aufnahmen von Alben und anderen Tonträgern beteiligt. Ernst-Ludwig Petrowsky war ab 1982 mit der Sängerin Uschi Brüning verheiratet. Er starb nach langer, schwerer Krankheit in Berlin; in den letzten Jahren wohnte er in einem Pflegeheim. […] Quelle: wikipedia

Montag, 17. September 2018

FDJ - Freier Deutscher Jazz - Unterwegs zu Orten des Jazz in der DDR

---> FDJ - Freier Deutscher Jazz - Unterwegs zu Orten des Jazz in der DDR
Von Henryk Gericke und Robert Mießner
"Es war 'ne andere Musik. Es war nicht das, was übers Radio kam. Und da ist man halt hingefahren!" Die DDR hatte zahlreiche Orte, an denen Jazz auf Weltniveau gespielt wurde. Den Ost-Berliner Jazzkeller Treptow, den Jazzclub Tonne in Dresden, die Leipziger Jazztage. Szene-Größen erinnern sich. Quelle: Deutschlanfunk Kultur
Deutschlandrundfahrt | Beitrag vom 16.09.2018
Oder ---> HÖREN
 
Jazz in der DDR : eine Retrospektive
Bernfried Höhne (1991)
Frankfurt am Main : Eisenbletter und Naumann
Titelfoto: Ernst-Ludwig Petrowsky
mit ---> 11 Fotografien von Detlev Schilke

Freitag, 4. März 2011

Neuhardenberg – in concert open air - Ausstellungsankündigung



Schloss Neuhardenberg
Schinkelplatz
D-15320 Neuhardenberg

Neuhardenberg – in concert open air - exhibition
Photographs by Detlev Schilke
Tuesday to Sunday
and public holidays, 11 am – 7 pm

Tuesday 17.05.2011 - Sunday 17.07.2011, Great Hall, Foyer

Admission free

Opening
Sunday 15.05.2011, 2 pm
Great Hall

Maceo Parker, the great alto sax player, was one of the first to rock Neuhardenberg’s gardens with a band. Many, many others have followed since then, including – to name just a few – Abdullah Ibrahim, Element of Crime, Gianna Nannini, Jan Garbarek, Pat Metheny, Herbie Hancock, Ornette Coleman, Chick Corea, Anoushka Shankar, Orquesta Buena Vista Social Club, Al di Meola, David Sanborn and Nigel Kennedy.

Detlev Schilke couldn’t take photos of all of them – sometimes he wasn’t allowed to, sometimes it simply wasn’t possible. However, over the last seven years he has developed an impressive, refined series of musician portraits, which sensitively and unmistakably capture the unique atmosphere of Neuhardenberg’s open-air concerts.

Detlev Schilke, born in Berlin, started out in jazz photography in 1980 and at the age of 27 won his first competition prize. In 1991 his photographs were first published in a book, Bernfried Höhne’s Jazz in der DDR: eine Retrospektive (“Jazz in East Germany: A Retrospective”), followed in 1995 by Christian Broecking’s Der Marsalis-Faktor (“The Marsalis Factor”). Detlev Schilke’s work has been published in leading German and US jazz magazines, among other places, as well as his own Jazz Calendiary 2007 (JazzPrezzo-Verlag).


Fotografie Detleva Schilkego
od wtorku do niedzieli
oraz w dni świąteczne, godz. 11.00–19.00

wtorek 17.05.2011 - niedziela 17.07.2011, Duża Sala, Foyer

wstęp wolny

wernisaż
niedziela 15 maja, godz. 14.00
Duża Sala

Maceo Parker, słynny saksofonista altowy, był jednym z pierwszych muzyków, którzy ze swym zespołem zagrali na świeżym powietrzu w parku pałacowym w Neuhardenbergu. Do dnia dzisiejszego wystąpiło wielu, bardzo wielu innych muzyków, m.in., by wymienić tylko kilku z nich, Abdullah Ibrahim, Element of Crime, Gianna Nannini, Jan Garbarek, Pat Metheny, Herbie Hancock, Ornette Coleman, Chick Corea, Anoushka Shankar, Orquesta Buena Vista Social Club, Al Di Meola, David Sanborn i Nigel Kennedy.

Detlev Schilke nie wszystkich ich zdołał zaprosić przed obiektyw, czasami nie dostawał ich zgody, czasami po prostu sesja nie dochodziła do skutku. Lecz mimo tego przez ostatnie siedem lat powstał szereg świetnych, wyszukanych portretów muzyków, oddających z wyczuciem, w unikalny sposób szczególną atmosferę koncertów open air w Neuhardenbergu.

Detlev Schilke, urodzony w Berlinie, zajął się fotografią jazzową w roku 1980, a w wieku 27 lat zdobył pierwszą nagrodę na konkursie fotograficznym. W 1991 roku jego zdjęcia po raz pierwszy ukazały się w wydawnictwie albumowym, w publikacji Bernfrieda Höhnesa Jazz in der DDR: eine Retrospektive (Jazz w NRD: retrospektywa), a następnie w 1995 roku w albumie Christiana Broeckinga Der Marsalis-Faktor (Czynnik Marsalisa). Prace Detleva Schilkego publikowały m.in. największe niemieckie i amerykańskie magazyny jazzowe, a ponadto wydane zostały w jego Jazz Calendiary 2007 (wydawnictwo JazzPrezzo-Verlag).

Source: Stiftung Schloss Neuhardenberg