Posts mit dem Label BPB werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label BPB werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. September 2025

Deutschland-Archiv-Podcast-Premiere! East of the sun: Jazz in der DDR

Podcastpremiere des Deutschland Archivs am Montag, den 8. September 2025 im Berliner Jazzkeller Schlot: "East of the sun and west of the moon". Über die Jazz-Entwicklung in der DDR und nach dem Mauerfall im Osten Deutschlands.“ Mit einem Konzert von "Ulrich Gumpert B3-Special". Quelle: BpB

vlnr. Musikjournalistin Dörte Fiedler, Moderatorin Julia Neupert, SWR, Moderation, und die Saxophonisten Peter Ehwald und Uli Kempendorff im Gespräch über den sechsteiligen Zeitzeugen-Podcast über die Lebensrealitäten von Jazzmusikern und Jazzmusikerinnen aus der DDR - Podcastpremiere „East of the sun“
Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Andreas Henze (Bass) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Andreas Henze (Bass) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Silke Eberhard (Altsaxophon) - Andreas Henze (Bass) - Ulrich Gumpert B3-Special
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Die 94jährige Ruth Hohmann, eine der Protagonistinnen des Podcast, swingt im Publikum mit 
Ruth Hohmann (* 19. August 1931 in Eisenach) ist eine deutsche Jazzsängerin und Hochschuldozentin. In der DDR war sie die erste und lange Zeit einzige Jazzsängerin, galt als „First Lady of Jazz“ und hatte wesentlichen Anteil an der Verbreitung des Jazz in der DDR.  Quelle: wikipedia
Die 94jährige Ruth Hohmann, eine der Protagonistinnen des Podcast, swingt im Publikum mit 
Silke Eberhard (Altsaxophon) stellt das Einhorn eines Zuhörers aus dem Publikum auf der Orgel vor  - Ulrich Gumpert B3-Special 
Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special
Ulrich Gumpert B3-Special mit: Silke Eberhard (Altsaxophon), Uli Gumpert (Hammond Organ), Andreas Henze (Bass), Kay Lübke (Drums) 
Ulrich Gumpert B3-Special mit: Silke Eberhard (Altsaxophon), Uli Gumpert (Hammond Organ), Andreas Henze (Bass), Kay Lübke (Drums) 
Ulrich Gumpert B3-Special mit: Silke Eberhard (Altsaxophon), Uli Gumpert (Hammond Organ), Andreas Henze (Bass), Kay Lübke (Drums) 
Uli Gumpert (Hammond Organ) und einer der Podcast-Protagonisten - Ulrich Gumpert B3-Special

Montag 8. September 2025 um 20 Uhr in der Kunstfabrik Schlot, 10115 Berlin-Mitte, Invalidenstraße 117, auch zugänglich über die Schlegelstraße 26. in Kooperation mit der Redaktion Deutschland Archiv der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB).  

Photos © Detlev Schilke
 
Die Musikjournalistin Dörte Fiedler und die Saxophonisten Uli Kempendorff und Peter Ehwald gestalten einen sechsteiligen Zeitzeugen-Podcast über die Lebensrealitäten von Jazzmusikern und -musikerinnen aus der DDR – vor und nach '89. Sie haben dafür zahlreiche Interviews geführt, in Archiven recherchiert, Tondokumente ausgegraben, MusikerInnen und Jazz-Expertinnen aufgesucht und zeichnen so ein vielschichtiges Bild der ostdeutschen Jazz-Szene, die anfangs selbstbewusst Brücken in den Westen baute, aber dann 1961 durch den Mauerbau einen jähen Einschnitt erfuhr und neue, eigene Wege suchen musste.

Der Podcast erzählt Geschichte von künstlerischen Biografien verschiedener Generationen – sowohl während der unterschiedlichen Phasen der DDR als auch in den 35 Jahren seit dem Mauerfall. Interviewt wurden von der mittlerweile 93-jähringen Sängerin Ruth Hohmann bis zur 34-jährigen Saxofonistin Theresia Philipp MusikerInnen mit sehr verschiedenen Erfahrungen und Perspektiven.
 
Die Folgen des Zeitzeugen-Podcasts werden ab Herbst nach und nach auf dem Online-Portal und in den Podcast-Angeboten der Bundeszentrale für politische Bildung zum Anhören veröffentlicht. Quelle: BpB
 

Mittwoch, 12. Januar 2022

Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) Heftausgabe „Jüdisches Leben in Deutschland nach 1945“

 
Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) 
Nr. 348 der Reihe „Informationen zur politischen Bildung“
auf S. 52 - Photo © Detlev Schilke / Ullstein Bild: 
Gedenktafel am Haus Connollystraße 31 - Erinnerungsort Olympia-Attentat - Gedenkstätte für die zwölf Opfer des Anschlags auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen in München am 5. September 1972 - VISIT OF MEMORIAL TO MURDERED ISRAELI OLYMPIC ATHLETES - München, DEU, 27.10.2019: WJC Executive Committee Meeting, Munich, 27-29 October 2019

Donnerstag, 23. Oktober 2014

Mittwoch, 1. Oktober 2014

BERLIN | BERLIN - KUNSTSTÜCKE AUS OST UND WEST












Alle Fotos © Detlev Schilke

BERLIN | BERLIN
KUNSTSTÜCKE AUS OST UND WEST
Eine Veröffentlichung der jazzwerkstatt und der Bundeszentrale für politische Bildung.
Herausgegeben von Ulli Blobel und Ulrich Steinmetzger
Autoren: Judith Kuckert, Insa Wilke, Frederike Wißmann,
Bert Noglik, Georg-Albrecht Eckle, Klaus Völker, Torsten Maß,
Andreas Öhler, Christoph Dieckmann, Helmut Böttiger,
Rainer Bratfisch, Christian Broecking, Ronald Galenza,
Karl Dietrich Gräwe und Andreas Tretner.

Donnerstag, 21. März 2013

Die neue Macht der Bürger – Was motiviert die Protestbewegungen?

Bürger in Bewegung
Zur Einführung Franz Walter
Unlängst beherrschten noch Bilder von der revoltierenden Jugend mehrerer europäischer Metropolen die Titelseiten und Homepages der Medienwelt. Brennende Autos, plündernde Demonstranten, Straßenschlachten mit Polizisten, das waren visuelle Leckerbissen für die journalistischen Profis an den Newsdesks. Dahinter traten dann die hierzulande zuvor vielbeachteten «Wutbürger» ein wenig zurück.[…]
Bundeszentrale für politische Bildung
Schriftenreihe Band 1332 - Bonn 2013
Foto: Detlev Schilke

Montag, 27. Dezember 2010

Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten.


Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten.
Tanja Betz / Wolfgang Gaiser / Liane Pluto
BPB-Band 1128 - Bonn 2010
Bundeszentrale für politische Bildung

Mittwoch, 8. Dezember 2010

Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt - Bundeszentrale für politische Bildung


Foto © Detlev Schilke

Schriftenreihe (Bd. 755)
Herausgeber:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Brot für die Welt
Evang. Entwicklungsdienst

Inhalt:
Die Vielzahl der angesprochenen Themen und Probleme zeigt, dass es nicht genügt, hier und da ein paar Stellschrauben zu verändern. Viele Entwicklungen sind miteinander verzahnt und lassen sich nur in Verbindung mit der Neuausrichtung anderer Prozesse korrigieren: Arbeitsmarkt und Umweltschutz, Klimawandel und Ökonomie, Teilhabe und Migration, Demografie und Ressourcenpolitik.
Vor dem Hintergrund der zahlreichen Handlungsfelder braucht die Verständigung über Richtung und Ziel künftiger Politik eine breite gesellschaftliche Basis. Unstrittig dürfte die Erkenntnis sein, dass im Interesse von Mensch und Natur ein Kurswechsel überfällig ist. Die Herausgeber möchten mit der Studie daher auch einen Anstoß für eine breite gesellschaftlichen Diskussion geben.
Quelle: BPB

Donnerstag, 25. März 2010

Bundeszentrale für politische Bildung - BPB

Das komplette Publikationsverzeichnis mit den Angeboten der bpb von März bis Oktober 2010.

Brandenburger Tor mit Quadriga und Europaflagge,
Europäische Integration, Institutionen, Geschichte, Europas Staaten
Foto: Detlev Schilke