Posts mit dem Label Deutschland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Deutschland werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 9. September 2025

Deutschland-Archiv-Podcast-Premiere! East of the sun: Jazz in der DDR

Podcastpremiere des Deutschland Archivs am Montag, den 8. September 2025 im Berliner Jazzkeller Schlot: "East of the sun and west of the moon". Über die Jazz-Entwicklung in der DDR und nach dem Mauerfall im Osten Deutschlands.“ Mit einem Konzert von "Ulrich Gumpert B3-Special". Quelle: BpB

vlnr. Musikjournalistin Dörte Fiedler, Moderatorin Julia Neupert, SWR, Moderation, und die Saxophonisten Peter Ehwald und Uli Kempendorff im Gespräch über den sechsteiligen Zeitzeugen-Podcast über die Lebensrealitäten von Jazzmusikern und Jazzmusikerinnen aus der DDR - Podcastpremiere „East of the sun“
Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Andreas Henze (Bass) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Andreas Henze (Bass) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Silke Eberhard (Altsaxophon) - Andreas Henze (Bass) - Ulrich Gumpert B3-Special
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Die 94jährige Ruth Hohmann, eine der Protagonistinnen des Podcast, swingt im Publikum mit 
Ruth Hohmann (* 19. August 1931 in Eisenach) ist eine deutsche Jazzsängerin und Hochschuldozentin. In der DDR war sie die erste und lange Zeit einzige Jazzsängerin, galt als „First Lady of Jazz“ und hatte wesentlichen Anteil an der Verbreitung des Jazz in der DDR.  Quelle: wikipedia
Die 94jährige Ruth Hohmann, eine der Protagonistinnen des Podcast, swingt im Publikum mit 
Silke Eberhard (Altsaxophon) stellt das Einhorn eines Zuhörers aus dem Publikum auf der Orgel vor  - Ulrich Gumpert B3-Special 
Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special
Ulrich Gumpert B3-Special mit: Silke Eberhard (Altsaxophon), Uli Gumpert (Hammond Organ), Andreas Henze (Bass), Kay Lübke (Drums) 
Ulrich Gumpert B3-Special mit: Silke Eberhard (Altsaxophon), Uli Gumpert (Hammond Organ), Andreas Henze (Bass), Kay Lübke (Drums) 
Ulrich Gumpert B3-Special mit: Silke Eberhard (Altsaxophon), Uli Gumpert (Hammond Organ), Andreas Henze (Bass), Kay Lübke (Drums) 
Uli Gumpert (Hammond Organ) und einer der Podcast-Protagonisten - Ulrich Gumpert B3-Special

Montag 8. September 2025 um 20 Uhr in der Kunstfabrik Schlot, 10115 Berlin-Mitte, Invalidenstraße 117, auch zugänglich über die Schlegelstraße 26. in Kooperation mit der Redaktion Deutschland Archiv der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB).  

Photos © Detlev Schilke
 
Die Musikjournalistin Dörte Fiedler und die Saxophonisten Uli Kempendorff und Peter Ehwald gestalten einen sechsteiligen Zeitzeugen-Podcast über die Lebensrealitäten von Jazzmusikern und -musikerinnen aus der DDR – vor und nach '89. Sie haben dafür zahlreiche Interviews geführt, in Archiven recherchiert, Tondokumente ausgegraben, MusikerInnen und Jazz-Expertinnen aufgesucht und zeichnen so ein vielschichtiges Bild der ostdeutschen Jazz-Szene, die anfangs selbstbewusst Brücken in den Westen baute, aber dann 1961 durch den Mauerbau einen jähen Einschnitt erfuhr und neue, eigene Wege suchen musste.

Der Podcast erzählt Geschichte von künstlerischen Biografien verschiedener Generationen – sowohl während der unterschiedlichen Phasen der DDR als auch in den 35 Jahren seit dem Mauerfall. Interviewt wurden von der mittlerweile 93-jähringen Sängerin Ruth Hohmann bis zur 34-jährigen Saxofonistin Theresia Philipp MusikerInnen mit sehr verschiedenen Erfahrungen und Perspektiven.
 
Die Folgen des Zeitzeugen-Podcasts werden ab Herbst nach und nach auf dem Online-Portal und in den Podcast-Angeboten der Bundeszentrale für politische Bildung zum Anhören veröffentlicht. Quelle: BpB
 

Donnerstag, 15. Mai 2025

Sun Ra Archestra - der kosmische Jazz-Spirit - JAZZ'N'MORE

 
Sun Ra Archestra - der kosmische Jazz-Spirit 
 
Das Sun Ra Arkestra ist auch 70 Jahre nach seiner Gründung weiterhin munter unterwegs. Davon zeugen mehrere neue Veröffentlichungen, so auch das Debutalbum von Bandleader Marshall Allen zu seinem 100. Geburtstag. Im Mai tritt das Sun Ra Arkestra in St. Gallen auf. 
Von Pirmin Bossart - im JAZZ'N'MORE Heft 3/2025 Seite 60 
 
JAZZ’N’MORE GmbH
Das Schweizer Jazz & Blues Magazin
 
Hier: The Sun Ra Arkestra  - 27.06.2017, DEU, Berlin: The Sun Ra Arkestra , Deutschland, Germany, Festsaal Kreuzberg, Berlin-Kreuzberg, Photos © Detlev Schilke

Freitag, 11. April 2025

THE SUN RA ARKESTRA - JAZZ’N’MORE 02/2025

SUN RA ARKESTRA, JUBILÄEN, TOUR, NEUE RELEASES 

Auf seiner diesjährigen Tour macht das Arkestra auch wieder in der Schweiz halt. Das genaue Gründungsjahr ist zwar nicht bekannt, aber die Formation dürfte wohl bald ihr 70-jähriges Bestehen feiern. Einige neue Veröffentlichungen helfen, sich gebührend auf den Live-Auftritt diesseits des Atlantiks und auf das runde Jubiläum vorzubereiten. Autor: Christof Thurnherr Quelle: JAZZ’N’MORE 02/2025

Jazzfest Berlin, 31.10.–3.11.2024  - Photos © Detlev Schilke

JAZZ’N’MORE GmbH
Das Schweizer Jazz & Blues Magazin
Birmensdorferstrasse 20, CH-8902 Urdorf

Mittwoch, 5. Februar 2025

JAZZ’N’MORE 01/2025 - Jazzfest Berlin 2024

References: Jazz’n’more - REVIEWS - Jazzfest Berlin, 31.10.–3.11.2024 - JAZZ’N’MORE 01/2025 - Seite 12 - Joachim Kühn French Trio - The Sun Ra Arkestra 
 
Auf 60 Jahre kann das Jazzfest Berlin zurückschauen und ”Still Digging” war als Motto mehr als passend gewählt, denn es wurde sowohl zurückgeschaut als auch ein Blick in die Zukunft des Jazz gewagt. - Text: Angela Ballhorn - Photos © Detlev Schilke

Donnerstag, 27. Juni 2024

JAZZ’N’MORE, 04/2024 - Terence Blanchard

References: Ausgabe JAZZ’N’MORE, 04/2024, Storys, Interviews, Terence Blanchard
02.11.2013, DEU, Berlin: Jazzfest Berlin 2013, Michal Jaros, bass, Terence Blanchard, trumpet, Michał Wróblewski Trio feat. Terence Blanchard, Quasimodo, Sa 02.11.2013, 22:30 , Deutschland, Germany 
---
Liebe JNM Leserinnen und Leser
Die neue Ausgabe JAZZ’N’MORE, 04/2024, ist ab dem 4. Juli 2024 wieder an Eurem Kiosk oder direkt unter www.jazznmore.ch (auch digital) erhältlich.
Die Ausgabe beinhaltet ein Special zum Festival da Jazz in St.Moritz mit Protraits von Chris Potter, Somi, Erika Stucky, der Jazzrausch Bigband sowie über die Konzerte des „New Generation JazzLab“ und vieles mehr.
Im Magazin erwarten euch spannende Storys oder Interviews mit Terence Blanchard, Myra Melford, Fred Hersch, Lisa Streich, Stephan Crump und Clara Vetter. Der Blues-Teil ist mit Robert Gray, Larissa Baumann, und Jontavious Willis präsent. Zudem gibt es viele neue interessante New Projects.
Eine umfangreiche Preview-Strecke berichtet über die anstehenden Sommerfestivals.
Und wie immer haben wir mehr als 100 Rezensionen über CD-Neuerscheinungen für euch parat.
Wir wünschen viel Vergnügen und einen schönen Jazz- und Blues-Sommer.
Euer JAZZ’N’MORE TEAM
#Jazznmore #Jazz #Blues #Swissmade

Freitag, 24. April 2020

Norbert Blüm lebt nicht mehr

Norbert Blüm † 23. April 2020 in Bonn, deutscher Politiker (CDU)
Hier: Norbert Blüm, Sahra Wagenknecht, (Video - Maueroeffnung, Diskussion), taz Redaktion, Berlin 03.11.1999

>>> Klar, keiner liebt Mauern
■  Ein Fernsehnachmittag mit Sahra Wagenknecht von der Kommunistischen Plattform der PDS, dem „Herz-Jesu-Sozialisten“ und Bundesminister a. D. Norbert Blüm (CDU) und Bildern des Mauerfalls
taz. die tageszeitung vom 9. 11. 1999 - Berlin - S. 19
Moderation: Philipp Gessler
Photos © Detlev Schilke

Klar, keiner liebt Mauern - Gespräch mit Sahra Wagenknecht von der Kommunistischen Plattform der PDS und Bundesminister a. D. Norbert Blüm (CDU) - Moderation: Philipp Gessler in den Räumen der taz - die tageszeitung in der LVZ - Leipziger Volkszeitung 10.11.1999

Sonntag, 20. April 2014

Berliner Ostermarsch 2014







Berliner Ostermarsch 2014
"Krieg wird gemacht - Wir stellen uns dagegen"
Berliner Friedenskoordination
Vor 100 Jahren: Ausbruch des 1. Weltkriegs.
Vor 75 Jahren: Ausbruch des 2. Weltkriegs.
Gruppen der Berliner Friedensbewegung
Quelle: FriKo Berlin

Freitag, 4. Oktober 2013

Block 74 - Gebäude am Freudenberg-Gelände




Der Block 74 ist ein ausgedehntes Areal mit Fabrikgebäuden und alten Mietshäusern im Berliner Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg zwischen Boxhagener Straße, Holteistraße, Weserstraße und Neuer Bahnhofstraße, das um 1900 entstanden ist. Quelle: wikipedia

Montag, 10. Juni 2013

Jazzwerkstatt Peitz 50

ARCHIE SHEPP, saxophones, voice

Stüler Kirche Peitz: ARCHIE SHEPP TRIO

ARCHIE SHEPP, saxophones, voice, WAYNE DOCKERY, double bass

 JOE SACHSE, guitar

JON IRABAGON, saxophones

JOE SACHSE, guitar, JON IRABAGON, saxophones

BARRY ALTSCHUL, drums

JOSEPH BOWIE, trombone, vocal, percussion, JOSEPH BOWIE'S DEFUNKT

KIM CLARKE, bass guitar, JOSEPH BOWIE'S DEFUNKT

BOOM BOX - THOMAS BORGMANN, saxophones, harmonica,

AKIRA ANDO, double bass,

 WILLI KELLERS, drums

WADADA LEO SMITH, trumpet




Andrew Cyrille, drums, percussion - ANDREW CYRILLE + DUOLOGY, Festungssaal


Stueler Kirche Peitz: Silke Eberhard + POTSA LOTSA the work of Eric Dolphy plus Volker Jaekel an der Kirchenorgel, - SILKE EBERHARD, alto Saxophone, PATRICK BRAUN, tenor Saxophone, NIKOLAUS NEUSER, trumpet, GERHARD GSCHLOESSL, trombone, VOLKER JAEKEL, Kirchenorgel

WADADA LEO SMITH SOLO, trumpet, Festungssaal

Festzelt am Festungsturm OPEN AIR: HENRIK WALSDORFF TRIO, hier: CHRISTIAN LILLINGER drums, percussion

Festzelt am Festungsturm OPEN AIR: HENRIK WALSDORFF TRIO, hier: JONAS WESTERGAARD double bass

Festzelt am Festungsturm OPEN AIR: HENRIK WALSDORFF TRIO, hier: CHRISTIAN LILLINGER drums, percussion

Festzelt am Festungsturm OPEN AIR: Ted Daniel, trumpet



ANDREW CYRILLE + DUOLOGY: Michael Marcus & Ted Daniel
Die 50. Jazzwerkstatt Peitz
Freitag 7. - Sonntag 9. Juni 2013