Posts mit dem Label Feiertag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Feiertag werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 3. Oktober 2025

35. Tag der Deutschen Einheit

Der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt. 03.10.2025 
 
26.05.2015, DEU, Berlin: Die Wortskulptur EINHEIT von Hüseyin Arda aus dem ehemaligen Kunsthaus Tacheles vor dem Eingang der Ausstellungshalle. - Alltag Einheit - Porträt einer Übergangsgesellschaft - Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums (DHM) und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
03.10.2018, DEU, Berlin: Nie Wieder Deutschland - Transparent der Gegendemonstranten an der Hauswand - - Peace Friedenstaube Fahne - Demonstration zu einem „Tag der Nation“ von "Wir für Deutschland (WFD)" - rechtsextreme Organisation, Aufmärsche von „Wir für Deutschland“, Motto „Merkel muss weg“ - und Gegendemonstrationen vom Netzwerk „Berlin gegen Nazis“ , Deutschland, Germany, vom Hauptbahnhof durch Berlins Mitte 
26.05.2015, DEU, Berlin: Der Besser Wessi - Buch - Alltag Einheit - Porträt einer Übergangsgesellschaft - Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums (DHM) und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) 
-------------
 
Am 3. Oktober 1990 wurde aus zwei deutschen Staaten ein Deutschland. Für die Menschen aus der DDR änderte sich alles. Für die Menschen im Westen nur wenig. Wie vereint sind wir heute? 
 
Am Schluss des Films sagt Gregor Gysi: 
[…] Aber wenn die drei Westmächte die ehemalige DDR besetzt hätten und wenn die Sowjetunion die ehemalige Bundesrepublik Deutschland besetzt hätte, wären die Westdeutschen geworden wie die Ossis und die Ostdeutschen wie die Wessis. […] 
Gregor Florian Gysi, deutscher Jurist, Rechtsanwalt und Politiker (SED, PDS, Die Linke), Mitglied des Deutschen Bundestages - DIE LINKE Wahltour - Zentraler Wahlkampfabschluss - 22.09.2017 - Photos © Detlev Schilke
---
Und noch ein paar Tips zum Thema:
Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, ihr Schönen - Dokumentarfilm von Torsten Körner, Deutschland 2024
Nach seinem Film über Politikerinnen in der BRD zeichnet Torsten Körners neuer Dokumentarfilm ein vielschichtiges Bild der Situation der Frauen in der DDR.
ZDF Deutschland 2024 
-
Imbiss Spezial - Ein Dokumentarfilm von Thomas Heise 
Ein Imbiss-Stand am Berliner Bahnhof Lichtenberg 1989: Die Propaganda aus dem Radio steht in starkem Kontrast zum eintönigen Arbeitsalltag der Menschen und dem Niedergang des gescheiterten Staates.

Der Dokumentarfilm "Imbiss Spezial" ist Thomas Heises Abschlussfilm an der Akademie der Künste und gilt als einer der wichtigsten "Wendefilme". Am Imbiss-Stand nimmt der Regisseur die vielfältigen, kleinen Ereignisse und Sorgen der Menschen auf, die sich in einer gesellschaftlichen Umbruchszeit befinden und fängt damit präzise die politische Situation ein.

© Bundeszentrale für politische Bildung, ICESTORM Entertainment GmbH
-
Flüstern und Schreien - Ein Dokumentarfilm von Dieter Schumann 
Ein dokumentarisches Roadmovie durch die Underground-Musikszene der DDR: Regisseur Dieter Schumann begleitet Bands wie Feeling B und Chicoreé auf ihren Konzerttourneen quer durch ein Land im Aufruhr.

"Flüstern und Schreien" ist ein Film über den DDR-Rock und die musikalische Underground-Szene der 1980er-Jahre. Die Musik ist Ausdruck des Lebensgefühls einer Generation, die sich zunehmend von der offiziellen Staatsdoktrin abwendet und in gegenkulturellen Bewegungen nach eigenen Wegen in der Musik wie im Leben sucht. Interviews und Live-Konzerte mit und von den Bands Feeling B, Silly, Chicoreé, oder Sandow werden durch Aussagen von Fans und Jugendlichen ergänzt. Der vom staatlichen DEFA-Studio für Dokumentarfilme produzierte Film lockte ein Jahr vor dem Mauerfall hunderttausende Zuschauende in die Kinos der DDR.
 
© Bundeszentrale für politische Bildung, ICESTORM Entertainment GmbH 

Samstag, 26. März 2022

Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2020: "BERLIN in Geschichte und Gegenwart"

 
Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2020:  
Hrsg. Werner Breunig und Uwe Schaper 
Innenteil, Seite 237 Abb. 12 
 
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Verein Museum Berlin-Karlshorst e.V. - Kapitulation im Hauptquartier der Roten Armee in Berlin-Karlshorst. - 75. Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieg (1939-45) - 8.MAI 2020 "GEGEN das VERGESSEN"
Photo © Detlev Schilke / detschilke.de

Sonntag, 10. Mai 2020

8. Mai 2020 – 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus

Rede von Ellen Händler, BdA Treptow, an der Statue „Mutter Heimat“ wurden Blumen und Kränze abgelegt - Bund der Antifaschisten Treptow e.V., die VVN-BdA Köpenick und die Berliner VVN-BdA, Gedenken an die Befreiung vom Faschismus, Sowjetisches Ehrenmal in Treptow, Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten e. V. - trotz Coronavirus Pandemie


Sondergrab, Hauptachse des Ehrenmals, Sowjetisches Ehrenmal in Treptow

Frieden für alle

Frieden für alle

Rote Fahne am Sowjetischen Ehrenmal in Treptow, zum Monument gehörende Kolossalstatue, Statue mit Kind und zerbrochenem Hakenkreuz

Aufruf an die Völker der Welt - 75. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus, „JEDES JAHR sei erinnert an die Befreiung vom Hitlerfaschismus“ – Revolution statt Krieg und Faschismus. - Aktionsbündnis "Das Begräbnis oder DIE HIMMLISCHEN VIER" und dahinter Freie Deutsche Jugend, FDJ, - trotz Coronavirus Pandemie - am Sowjetisches Ehrenmal in Treptow

Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst, Verein Museum Berlin-Karlshorst e.V. - Kapitulation im Hauptquartier der Roten Armee in Berlin-Karlshorst. - 75. Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieg (1939-45) - 8.MAI 2020 "GEGEN das VERGESSEN" .... Eindrücke der Kapitulation in BERLIN / Karlshorst 1945

Blumen an einem auf einem Podest aufgestellten sowjetischen T-34-Panzer - Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst



8. Mai 2020 – 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus
Sowjetisches Ehrenmal in Berlin-Treptow
Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst
Photos © Detlev Schilke

Samstag, 2. Mai 2020

1. Mai in Berlin-Mitte

DKP, Weltzeituhr, Abrüsten statt Aufrüsten

Kundgebung am Alexanderplatz, DIDF, Soziale und Politische Rechte verteidigen.

Kundgebung am Alexanderplatz, DIDF, Soziale und Politische Rechte verteidigen. DKP, Weltzeituhr, Abrüsten statt Aufrüsten

Kundgebung an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Nationalismus ist das Virus, Stoppt die Brandstifter, Stoppt AfD, Verlust, Aufstehen gegen Rassismus



Kundgebung an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, Nationalismus ist das Virus, Stoppt die Brandstifter, Stoppt AfD, Verlust, Aufstehen gegen Rassismus

Donnerstag, 9. April 2020

Corona-Diary - Berlin - Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche








„Licht, in dem wir stehen“ - Fernsehgottesdienst zum Karfreitag
Freitag, 10. April 2020, 10:00 - 11:15 Uhr
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Breitscheidplatz, 10789 Berlin, Deutschland

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Altarbereich in der neuen Kirche, Waben der Kirchenfassade, Glasfenster der Nachkriegsbauten, Auferstehungschristus von Karl Hemmeter über dem Altar der neuen Kirche, Schuke-Orgel, Ostern 2020
Berlin, Donnerstag, 09.04.2020

Donnerstag, 3. Mai 2018

1. Mai, Tag der Arbeit 2018, Berlin-Kreuzberg

"MaiGörli" im Görlitzer Park, Partyzone

Myfest - Halay, der traditionelle kurdische Tanz, Kreistanz, Rundtanz, Gowend, (Govend), Musiker: Trommler und Zurna-Spieler, Surna, Doppelrohrblattinstrument mit trichterförmigem Schallbecher

Revolutionäre 1. Mai-Demonstration in Berlin-Kreuzberg, Antifaschistische Aktion 

Freitag, 5. Oktober 2012

Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Ein Besucher zeigt am Tag der Deutschen Einheit von der Dachterasse der Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz beim Bund auf das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, das Holocaust-Mahnmal von Peter Eisenman. Im Hintergrund sieht man den Reichstag und die Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin an Ebertstrasse und Behrenstrasse.