Posts mit dem Label Entertainment werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Entertainment werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 29. März 2025

Jimmy Scott & The Jazz Expressions 2007

Jimmy Scott ist im Broadway-Idiom seit gut sechs Jahrzehnten zuhause. Was eine engelhafte Stimme sein kann, das erfährt man, wenn man ihn zum ersten Mal hört: Sein Gesang beseelt und berührt. In den 1940ern trat Scott in Lionel Hamptons Band hervor, war befreundet mit Charlie Parker, Billie Holiday und Dinah Washington. Geld bekam er für seine Platten kaum, bis Ende der 1980er Jahre Aufnahmen mit Lou Reed sein Comeback einleiteten. Begleitet wird Jimmy Scott vom Quartett „The Jazz Expressions“, das mit ihm seit 15 Jahren weltweit auf Tour geht und ebenso kompakt wie sensibel auf die Körnungen seiner Stimme reagiert. Quelle: HKW





Jimmy Scott & The Jazz Expressions 
Berlin, DEU, 05.10.2007
Photos © Detlev Schilke 
Broadway - Wiege der Popmusik
Programm 2007 New York Veranstaltungen
Haus der Kulturen der Welt

Donnerstag, 27. März 2025

Jimmy Scott - JazzFest Berlin 1995

James Victor „Jimmy“ Scott (* 17. Juli 1925 in Cleveland, Ohio; † 12. Juni 2014 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Jazz-Sänger. Seine Markenzeichen (Spitzname Little Jimmy Scott, wegen seiner zierlichen Statur) waren seine raue Sopranstimme und eine gekonnt auf das Wesentliche reduzierte gefühlvolle Gesangsperformance. Quelle: wikipedia
 
 

Jimmy Scott, JazzFest Berlin, 02.11.1995 - Haus der Kulturen der Welt
Photos © Detlev Schilke
 
World of: Jimmy Scott, jazz singer
The 86-year-old jazz singer talks to Tim Burrows about starting out, his dog Princess and the best way to relax. - By Tim Burrows 02 December 2011 • 6:36pm - Quelle: The Telegraph
 

Donnerstag, 14. November 2024

Roy Haynes lebt nicht mehr - R.I.P.

Roy Haynes, a Giant of Jazz Drumming, Is Dead at 99
An irrepressible force who remained relevant over the course of a seven-decade career, he had a hand in every major development in modern jazz. Quelle: NYT
Roy Haynes, drums, JazzFest Berlin 2002, Haus der Berliner Festspiele, Photos © Detlev Schilke

Roy Haynes starb im November 2024 im Alter von 99 Jahren in Nassau County, New York.
Roy Haynes (* 13. März 1925 in Boston, Massachusetts; † 12. November 2024 in Nassau County, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger. Quelle: wikipedia
 

Mittwoch, 17. Juli 2024

Irène Schweizer lebt nicht mehr (1941-2024) R.I.P.

Irène Schweizer, TMM, Total Music Meeting, Berlin 28.10.1993 - Photos © Detlev Schilke
Irène Schweizer, TMM, Total Music Meeting, Berlin 28.10.1993 - Photos © Detlev Schilke
Irène Schweizer, Piano, JazzFest Berlin 2002, Stilwerk Forum,  Berlin 01.11.2002 - Photos © Detlev Schilke
Irène Schweizer, Piano, JazzFest Berlin 2002, Stilwerk Forum,  Berlin 01.11.2002 - Photos © Detlev Schilke
Irène Schweizer, Piano, JazzFest Berlin 2002, Stilwerk Forum,  Berlin 01.11.2002 - Photos © Detlev Schilke

Jürg Wickihalder European Quartet feat. Irène Schweizer
Irène Schweizer (CH), Piano
Jürg Wickihalder (CH), Reeds
Jan Roder (DE), Double bass
Michael Griener (DE), Drums
A L'ARME! - Contrasts - International Jazz & Soundart Meeting
Do 07.08.2015 - Photos © Detlev Schilke
RADIALSYSTEM V
The Art Of Duo - Irène Schweizer (CH), Piano - Han Bennink (NED), Drums
A L'ARME! FESTIVAL - improvised music & contemporary jazz
Mitveranstalter: aufklang - Agentur für Musikveranstaltungen und Künstler
19.07.2012 - Photos © Detlev Schilke
RADIALSYSTEM V GmbH
Holzmarktstr. 33
10243 Berlin 
 

 
 
Irène Schweizer (* 2. Juni 1941 in Schaffhausen; † 16. Juli 2024 in Zürich) war eine Schweizer Pianistin und Schlagzeugerin, die zu den Begründern des europäischen Free Jazz zählt. In ihrer eigenständigen, seit den frühen 1960er Jahren konsequent entwickelten Arbeit geht es um «eine frei improvisierende Spielweise, die Geräusche, perkussive Elemente, schnelle, teils mit den Armen angeschlagene Clusters und konventionellere Pianotechniken miteinander verbindet». Sie gilt als «Europas erfahrenste Jazzpianistin». Quelle: wikipedia 

Montag, 23. September 2013

Der Mann am Klavier: Paul Kuhn lebt nicht mehr

Paul Kuhn, hier kurz vor seinem 70. Geburtstag im Hotel Radisson, Präsidentensuite, Berlin 07.03.1998

 Paul Kuhn starb im Alter von 85 Jahren.

Freitag, 20. Juli 2012

A L'ARME! FESTIVAL - improvised music & contemporary jazz


The Art Of Duo - Han Bennink (NED), Drums


The Art Of Duo - Irène Schweizer (CH), Piano - Han Bennink (NED), Drums


The Art Of Duo - Han Bennink (NED), Drums


Survival Unit III - Joe McPhee (USA), Reeds and Brass, Pocket Trumpet


Survival Unit III - Michael Zerang (USA), Drums and Percussion


Survival Unit III - Fred Lonberg-Holm (USA), Cello and Electronics, und Sven-Åke Johansson, schwedischer Komponist, Musiker, Autor und bildender Kuenstler, hier als Gast (links unten)


Fred Lonberg-Holm (USA), Cello and Electronics, - hier am Cello eine Saite, von der sich auf Grund des intensiven Spielens an der Umspinnung eine Faser geloest hat, ebenso sind am Cellobogen Pferdehaare aufgespleisst.


Survival Unit III - Fred Lonberg-Holm (USA), Cello and Electronics, Wah-Wah Pedal, elektronisches Effektgeraet, zur Beeinflussung des Klangs seiner E-Gitarre


Survival Unit III - Fred Lonberg-Holm (USA), Cello and Electronics


Made to Break - Ken Vandermark (USA), Reeds


Made to Break - Tim Daisy (USA), Drums


Made to Break - Ken Vandermark (USA), Reeds - hier die Aufnahme durch einen Sony Filmkamera Recorder


Künstlerische Leitung Louis Rastig

A L'ARME! FESTIVAL - improvised music & contemporary jazz
Mitveranstalter:
aufklang
Agentur für Musikveranstaltungen und Künstler
noch bis zum 21. Juli im
RADIALSYSTEM V GmbH
Holzmarktstr. 33
10243 Berlin