
Ausgabe 14, Januar 1986: George Adams in Leipzig, 10. Leipziger Jazztage
Ausgabe 17, Oktober-Dezember 1986: Sun Ra

Ausgabe 19, April-Juni 1987: Hermann Naehring, 5 Jahre JCB
Ausgabe 20, Juli-September 1987: Volker Schlott
Ausgabe 21, Oktober-Dezember 1987: Paco de Lucía, John McLaughlin, 17.07.1987 Insel der Jugend, Berlin
Ausgabe 22, Januar-März 1988: Vladimir Chekasin beim Jazz Jamboree 1987 in Warschau

Ausgabe 23, April-Juni 1988: Junji Hirose, sax
Ausgabe 24, Juli-September 1988: Markus Eichenberger (CH) zu Gast im JCB
Ausgabe 25, Oktober-Dezember 1988: Vytautas Labutis sax, bei den 13. Leipziger Jazztagen
Ausgabe 27, April-Juni 1989: Hermeto Pascoal in Berlin
Alle Titelfotos: Detlev Schilke
Im Bundesarchiv:
Berliner Jazzblatt (Jazzclub Berlin im Kulturbund der DDR)
15.02.1982: Der Jazzclub Berlin (JCB) im Kulturbund der DDR wird gegründet; er gibt ab Juli 1982 das »Berliner Jazzblatt« heraus - Auflage ca. 500 Exemplare.
Quelle:
Freie Töne: Die Jazzszene in der DDR
By Rainer Bratfisch