Sorvina (New York, Berlin) - Sorvina Carr - Durchlüften - Humboldforum Konzert - Schlüterhof - Internationales Open Air Musik Festival - transkulturelles Sounderlebnis - 02.08.2025
Dienstag, 5. August 2025
Sorvina Carr - Durchlüften - Humboldforum Konzert - Schlüterhof
Montag, 28. Juli 2025
Abschied von Giorgio Carioti - R.I.P. - QUASIMODO Berlin
Gedenkstein - In memoriam - Unser Giorgio Carioti - 27.03.1940 - 30.05.2025 - Gründer Quasimodo - Dank für alles! - neben dem Eingang zum QUASIMODO Berlin - vom Steinmetzmeister Stefan Herrmann - Stein aus Viscont White, versehen mit einem PorzellanfotoReinhard Weihmann, Redner und Redenschreiber: "Eine gute Rede ist wie Musik, die unsere Herzen bewegt und uns nicht mehr loslässt." - Teilnehmende der Gedenkveranstaltung auf der Terasse der Quasimodo-Bar Berlin 27.07.2025 - Photos © Detlev SchilkeReinhard Weihmann, Redner und Redenschreiber - Fotograf Marco Saß vom ehemaligen Quartier Latin. Berlins legendärem Musikladen 1970-1989 Sedal Sardan, Betreiber vom Jazzclub A-Trane - hat die Gedenkveranstaltung ursprünglich organisiert Eingang zum Quasimodo Berlin mit vielen Fotos von Giorgio Carioti
[…] Im Jahr 1975 übernahm Giorgio Carioti (1940–2025) das Geschäft und kürzte den Namen auf Quasimodo. Unter der Leitung des aus Genua stammenden damaligen Betriebswirtschaftsstudenten traten bald internationale Musiker wie Dizzy Gillespie, Chet Baker, Art Blakey, Chaka Khan und Pat Metheny auf. […]
[…] Das Quasimodo ist ein Musikclub im Berliner Ortsteil Charlottenburg. Der bekannte Jazz- und Musikkeller Quasimodo befindet sich gemeinsam mit der Quasimodo Bar und der Vaganten Bühne im Gebäude des Delphi Filmpalastes und bietet bis zu 350 Gästen Platz. Neben Modern Jazz wird Blues, Soul, Funk, Rock, Pop, lateinamerikanische Musik und Weltmusik gespielt. […] Quelle: wikipedia
Teilnehmende der Trauerfeier auf der Terasse der Quasimodo-Bar Berlin 27.07.2025
Labels:
Abschied,
Giorgio Carioti,
Jazz,
Jazzclub,
Live-Club,
Musik,
Nekrolog,
QUASIMODO Berlin,
R.I.P.,
RIP,
Smartphone-Foto,
Spielstätte,
Trauer
Montag, 7. Juli 2025
In the garden...
In the Garden
The fields are always wet with rain
After a summer shower when I saw you standin′
Standin' in the garden
In the garden wet with rain
The fields are always wet with rain
After a summer shower when I saw you standin′
Standin' in the garden
In the garden wet with rain
No guru, no method, no teacher
Just you and I and nature and the Father
In the garden
01.07.2025, DEU, Berlin: Blumen und Blüten im Hinterhof-Garten - Der Hinterhof. Flowers & Photos © Detlev Schilke
Labels:
Blumen,
Blüten,
Colors,
Flowers,
Garden,
Garten,
Momente,
Smartphone-Foto,
Van Morrison
Donnerstag, 19. Juni 2025
Jazzmusiker Sven-Åke Johansson - Der Taktgeber ist tot - taz
Tod, wo ist dein Stachel?
Der schwedische Jazzdrummer, Fotograf und Künstler Sven-Åke Johansson ist gestorben.
Nachruf auf einen begnadeten Geräuschemacher und Freundschaftsstifter
Überall schöner Klang: Sven-Åke Johansson, 2004 in Berlin
In der taz - die tageszeitung 17. Juni 2025 Kultur Seite 16 Von Karl Bruckmaier - Foto: Detlev Schilke / ullstein bildJazzmusiker Sven-Åke Johansson - Der Taktgeber ist tot
Ein begnadeter Geräuschemacher und Freundschaftsstifter: Nachruf auf den schwedischen Jazzdrummer Sven-Åke Johansson, der jetzt 82-jährig verstarb.
in der taz online - 16.6.2025 - Von Karl Bruckmaier - Photos © Detlev Schilke/ Ulltein Bild
Der schwedische Jazzdrummer, Fotograf und Künstler Sven-Åke Johansson ist gestorben.
Nachruf auf einen begnadeten Geräuschemacher und Freundschaftsstifter
Überall schöner Klang: Sven-Åke Johansson, 2004 in Berlin
In der taz - die tageszeitung 17. Juni 2025 Kultur Seite 16 Von Karl Bruckmaier - Foto: Detlev Schilke / ullstein bildJazzmusiker Sven-Åke Johansson - Der Taktgeber ist tot
Ein begnadeter Geräuschemacher und Freundschaftsstifter: Nachruf auf den schwedischen Jazzdrummer Sven-Åke Johansson, der jetzt 82-jährig verstarb.
in der taz online - 16.6.2025 - Von Karl Bruckmaier - Photos © Detlev Schilke/ Ulltein Bild
Labels:
Autor,
die tageszeitung,
FMP,
Free Jazz,
Jazz,
JazzFest,
Jazzfest Berlin,
Komponist,
Kultur,
Künstler,
musician,
Musik,
Musiker,
Nekrolog,
References,
RIP,
Sven-Åke Johansson,
taz,
Zeitgenössische Musik
Mittwoch, 18. Juni 2025
Louis Moholo-Moholo lebt nicht mehr - R.I.P.
Louis Tebugo Moholo (* 10. März 1940 in Kapstadt; † 13. Juni 2025 ebendort; auch Louis Moholo-Moholo) war ein südafrikanischer Jazz-Schlagzeuger. Quelle: wikipedia
00.00.1991, Ulrichsberg, Oesterreich: Louis Tebugo Moholo, Louis Moholo-Moholo, suedafrikanischer Jazz-Schlagzeuger, Film 704 - Photos © Detlev SchilkeLouis Tebugo Moholo, Louis Moholo-Moholo, suedafrikanischer Jazz-Schlagzeuger, 27.04.1994, Berlin, Louis Moholo, Jazz Drummer, Film 1206 - Photos © Detlev Schilke08.11.2015, DEU, Berlin: Louis Moholo-Moholo, drums - Louis Moholo-Moholo Quartet - Jazzfest Berlin 2015 , Deutschland, Germany, Haus der Berliner Festspiele, Berlin-Wilmersdorf
08.11.2015, DEU, Berlin: Louis Moholo-Moholo, drums - Louis Moholo-Moholo Quartet - Jazzfest Berlin 2015 , Deutschland, Germany, Haus der Berliner Festspiele, Berlin-Wilmersdorf
08.11.2015, DEU, Berlin: Louis Moholo-Moholo, drums - Louis Moholo-Moholo Quartet - Jazzfest Berlin 2015 , Deutschland, Germany, Haus der Berliner Festspiele, Berlin-Wilmersdorf
Dienstag, 17. Juni 2025
Nachruf auf den Fotografen Michael Ruetz - FAZ
FAZ - Feuilleton - Kunst und Architektur - Nachruf auf den Fotografen Michael Ruetz: Weil nichts bleibt, wie es ist - 04.12.2024 - Von Freddy Langer - Michael Ruetz, 1940 bis 2024 - References - Photos © Detlev Schilke / Ullstein
.
Hier: Poesie der Zeit. Michael Ruetz – Timescapes 1966–2023 - Ausstellung, 9.5. – 4.8.2024 - Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin - Mittwoch, 8. Mai 2024 - Photos © Detlev Schilke
.
Hier: Poesie der Zeit. Michael Ruetz – Timescapes 1966–2023 - Ausstellung, 9.5. – 4.8.2024 - Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin - Mittwoch, 8. Mai 2024 - Photos © Detlev Schilke
Labels:
AdK,
Akademie der Künste,
Ausstellung,
Berlin,
DGPh,
Exhibition,
FAZ,
Fotograf,
Kultur,
Künstler,
Michael Ruetz,
Nekrolog,
Pariser Platz,
Photography,
Poesie der Zeit,
References,
RIP,
Timescapes,
Ullstein Bild
Montag, 16. Juni 2025
Wolfang Englers Erinnerungen an die DDR - in der taz
Zweifeln und Weitermachen. Wolfgang Engler beim Reflektieren Foto: Detlev Schilke
Wolfang Englers Erinnerungen an die DDR - Scham und Schuld - Nach 1989 machte Wolfgang Engler als Ostler Karriere. Den emotionalen Preis analysiert der Soziologe in seinem Buch
„Brüche. Ein ostdeutsches Leben“.
In der taz 15.06.2025 Von Simone Schmollack - References-Photos © Detlev Schilke
In der taz 15.06.2025 Von Simone Schmollack - References-Photos © Detlev Schilke
Labels:
Buch,
DDR,
die tageszeitung,
Geschichte,
Politik,
References,
Soziologe,
taz,
Verlag,
Wolfang Engler
Sven-Åke Johansson lebt nicht mehr - R.I.P.
Sven-Åke Johansson (* 1943 in Mariestad; † Juni 2025) war ein schwedischer Komponist, Musiker, Autor und bildender Künstler. Quelle: wikipedia
Sven-Åke Johansson, Schlagzeug, Percussion, Kreiskulturhaus Treptow, 15.09.1989, KKH T Saal, Traditionelle Avantgardisten, mit Sven Ake Johansson, dr, perc, und Alexander von Schlippenbach, piano Berlin, DEU, 19.07.1992: Sven Ake Johansson, forwerck, Streustr., Berlin, Sven-Åke Johansson, SchlagzeugBerlin 30.11.2004: Sven-Åke Johansson in seiner Wohnung, schwedischer Jazz Musiker, lebt in Berlin, Streichzeuger, Freejazz, Musik, Sound04.11.2022: Jazzfest Berlin: Sven-Åke Johansson: „MM schäumend“ - Ouvertüre für 15 Handfeuerlöscher Sven-Åke Johansson Schlagzeug - D e n z l e r / G r i p / J o h a n s s o n - Berlin, DEU, 04.11.2022: Jazzfest Berlin 2022 - Moving Back / Forward Berlin, DEU, 26.04.2025: FMP x Wolke Frühlingsfest (25./26./27. April) FMP – Free Music Production x Wolke Verlag Frühlingsfest - Performance mit Telefonbüchern in Kooperation mit Sven-Åke Johansson (im Rollstuhl), sowie den Tänzerinnen Dasha Ltukhova, Michal Agasi, Lorena Izquierdo, Yoela List, Yulia Ikehata, Sofia Salvo, Fernanda Farah und Cynthia Barcomi.
Photos © Detlev Schilke
Photos © Detlev Schilke