Posts für Suchanfrage lauder werden nach Datum sortiert angezeigt. Nach Relevanz sortieren Alle Posts anzeigen
Posts für Suchanfrage lauder werden nach Datum sortiert angezeigt. Nach Relevanz sortieren Alle Posts anzeigen

Sonntag, 9. November 2025

Last Seen - Bilder der NS-Deportationen

Hunderttausende Menschen wurden zwischen 1938 und 1945 aus Deutschland in Ghettos, Konzentrations- und Vernichtungslager der besetzten Regionen Osteuropas deportiert. Diese Verschleppungen von jüdischen Menschen, Sinti, Romni:ja oder Kranken fanden unter den Augen der Öffentlichkeit statt – und wurden auch fotografiert.

Das Projekt >>> "Last Seen - Bilder der NS-Deportationen" am Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien der Freien Universität Berlin hat Hunderte solcher Fotos gefunden, wissenschaftlich eingeordnet und in einem digitalen Bildatlas veröffentlicht. Die Historikerin Alina Bothe leitet das Projekt.
 
 
27.01.2015, POL, Auschwitz: Official Ceremony for the 70th Anniversary Commemoration of the Liberation of Auschwitz Death Gate of Auschwitz II-Birkenau Camp,  Auschwitz 70, The Past is Present - 70th Anniversary Commemoration of the Liberation of Auschwitz, KZ Auschwitz-Birkenau Photos © Detlev Schilke / WJC 
Polen, POL, Auschwitz-Birkenau, 27.01.2005, Überlebende in Häftlingskleidung, Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau - Photos © Detlev Schilke / WJC
 
09.11.2025, DEU, Berlin: Stolperstein: Hier wohnte Paula Poppelauer, Flucht in den Tod 25.01.1942 - An der Durchfahrt Jessnerstr. 3 und 5. , Deutschland, Germany, Bürgersteig Jessnerstrasse, Berlin-Friedrichshain, Smartphone-Foto © Detlev Schilke
 
Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann. Mit im Boden verlegten kleinen Gedenktafeln, sogenannten Stolpersteinen, soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die (siehe v. a. Artikel Holocaust) in der Zeit des Nationalsozialismus (NS-Zeit) verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Quelle: wikipedia 

Montag, 27. Januar 2025

80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz - 27.01.2025

[…] Es ist nie Routine, wenn wir am 27. Januar der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz gedenken. Doch gerade in diesem Jahr, 80 Jahre nach der Befreiung, muss uns die Erinnerung an diesen so schwer fassbaren Ort, der für das Unbegreifliche der Schoa steht, noch nachdenklicher machen als ohnehin schon. […] Quelle: zentralratderjuden.de - Berlin, 26. Januar 2025, 26. Tewet 5785

Polen, POL, Auschwitz-Birkenau, 27.01.2005, Überlebende zeigen ihre Häftlingsnummer, Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau - Photos © Detlev Schilke / WJC
Polen, POL, Auschwitz-Birkenau, 27.01.2005, Überlebende zeigen ihre Häftlingsnummer, Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau - Photos © Detlev Schilke / WJC
Polen, POL, Auschwitz-Birkenau, 27.01.2005, Überlebende in Häftlingskleidung, Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau - Photos © Detlev Schilke / WJC
Polen, POL, Auschwitz, 27.01.2005, MR. COBI BENATOFF, PRESIDENT OF THE EUROPEAN JEWISH CONGRESS, Kongress der Juden Europas (EJC) der Präsident des EJC, Israel Singer, Chairman of the Governing Board WJC, Generalsekretaer des Juedischen Weltkongresses, Bundespraesident Prof. Dr. Horst Köhler, Deutschland, Reinhard Bütikofer, Bundesvorsitzender B 90 Die Gruenen, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Michael Sommer, Chabad-Rabbiner Jehuda Teichtal, Direktor der Organisation für Jüdische Bildung und Erziehung -Chabad Lubawitsch Berlin-, Auschwitz Überlebende, Tor mit dem Schriftzug: Arbeit macht frei, beim Rundgang, Gedenkfeier zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, Photos © Detlev Schilke / WJC

26.01.2015, POL, Oświęcim: Amb. Ronald S. Lauder, President, World Jewish Congress, Auschwitz Survivors, Companions & Family Members, Visit to Auschwitz, meet Survivors & Companions Auschwitz 70, The Past is Present - 70th Anniversary Commemoration of the Liberation of Auschwitz, KZ Auschwitz-Birkenau - Photos © Detlev Schilke / WJC
26.01.2015, POL, Oświęcim: Steven Spielberg, Founding Chair, USC Shoah Foundation with Survivors, The Past is Present,  Auschwitz 70, The Past is Present - 70th Anniversary Commemoration of the Liberation of Auschwitz, KZ Auschwitz-Birkenau - Photos © Detlev Schilke / WJC
Florence Sprung, Poland, Survivor, at the death camp. Oświęcim, 26.01.2015, Visit to Auschwitz, meet Survivors & Companions Auschwitz 70, The Past is Present - 70th Anniversary Commemoration of the Liberation of Auschwitz, KZ Auschwitz-Birkenau - Photos © Detlev Schilke / WJC
 
 
27.01.2015, POL, Auschwitz: Official Ceremony for the 70th Anniversary Commemoration of the Liberation of Auschwitz Death Gate of Auschwitz II-Birkenau Camp,  Auschwitz 70, The Past is Present - 70th Anniversary Commemoration of the Liberation of Auschwitz, KZ Auschwitz-Birkenau Photos © Detlev Schilke / WJC
 
Berlin, DEU, 26.01.2022: Wall Displays in Berlin Mitte und Friedrichshain zum #WeRemember - International Holocaust Remembrance Day, Deutschland, Germany - Photos © Detlev Schilke / WJC
Berlin, DEU,  24.01.2022: #WeRemember, Reading and conversation with Holocaust survivor Mrs. Margot Friedländer, Michaela Fuhrmann, WJC - Jewish Diplomatic Corps, Hotel Adlon, Brandenburgerzimmer, Deutschland, Germany - Photos © Detlev Schilke / WJC
Berlin, DEU, 27.01.2022: Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, der Präsident der Knesset, Mickey Levy, Bundeskanzler Olaf Scholz, Frank-Walter Steinmeier, Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, und andere Spitzen der deutschen Verfassungsorgane am #WeRemember-Schriftzug vor dem Westportal - WJC, World Jewish Congress - International Holocaust Remembrance Day - Reichstagsgebäude - Photos © Detlev Schilke / WJC
Berlin, DEU, 27.01.2022: Berlin Central Station (Berlin) 27. Jan 22 - Projection on the Central Station Berlin - Berlin Hauptbahnhof - Projektion #WeRemember - WJC, World Jewish Congress - International Holocaust Remembrance Day, Deutschland, Germany, Berlin Hauptbahnhof, Berlin-Moabit - --->>>  Photos © Detlev Schilke / WJC
 

Donnerstag, 9. November 2023

85. Jahrestag der Novemberpogrome

 

Am Abend des 9. November 1938 wurden jüdische Menschen attackiert, Synagogen zerstört, Geschäfte geplündert. 

"Only by knowing the past can we protect our future." Ronald S. Lauder - World Jewish Congress President visited the Auschwitz-Birkenau museum's - Photos © Detlev Schilke

Mittwoch, 2. Februar 2022

"Only by knowing the past can we protect our future." - Ronald S. Lauder

 
Ronald S. Lauder
WJC President

27.01.2015, POL, Auschwitz: Official Ceremony for the 70th Anniversary Commemoration of the Liberation of Auschwitz Death Gate of Auschwitz II-Birkenau Camp,  Auschwitz 70, The Past is Present - 70th Anniversary Commemoration of the Liberation of Auschwitz, KZ Auschwitz-Birkenau , Polen, Poland - Photo © Detlev Schilke / WJC

Mittwoch, 11. November 2020

Theodor-Herzl-Preis des Jüdischen Weltkongresses (WJC)

NEW YORK – Am Montag, den 9. November 2020 hat der amtierende UN-Generalsekretär Antonio Guterres die höchste Auszeichnung des Jüdischen Weltkongress, den Theodor Herzl Award entgegengenommen. In seiner Dankesrede bemerkte er, dass ein „…ein ständiger Strom von Vorurteilen die Welt verschandelt: antisemitische Angriffe, Bedrohung und Vandalismus; Holocaust-Leugnung… Und im Zuge von COVID-19, eines anderen Virus, hat sich Anti-Semitismus und Hass auf viele Art verbreitet. Er nannte die Arbeit des Jüdischen Weltkongress im Kampf gegen diesen Hass „wichtiger denn je“. Quelle: WJC

Hier ein Foto vom letzten Jahr in München mit Kollege Daniel Schvarcz:
 
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel, Daniel Schvarcz, Dipl. Fotograf, Ministerpräsident Markus Söder
 
Verleihung des WJC Theodor-Herzl-Preises durch World Jewish Congress President, Amb. Ronald S. Lauder an Bundeskanzlerin S.E. Dr. Angela Merkel, Jewish Community Centre München - München, 28.10.2019 - Photo © Detlev Schilke

Dienstag, 28. Januar 2020

36. Rückblende in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz

Die RückblendeDeutscher Preis für politische Fotografie und Karikatur ist ein Wettbewerb für politische Fotografie und Karikatur in Deutschland.
Aus 2019 wurden Arbeiten von 59 Karikaturisten und 205 Fotografen für die 36. Rückblende eingereicht.
Die Bilder, 80 Fotos, die besten Serien sowie 50 Karikaturen werden vom 28. Januar bis 26. Februar 2020 in der Landesvertretung Rheinland-Pfalz, In den Ministergärten 6, in 10117 Berlin gezeigt.

Beiträge 2019 von Detlev Schilke

Ein Dach über dem Kopf - Frauen demonstrieren - Demo: Gemeinsam gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn, Start Alexanderplatz, Ziel ARENA-Gelände Treptow - „Bündnis gegen Verdrängung und #Mietenwahnsinn“
Berlin, 06.04.2019

Demonstration: Unite und Shine - Für ein Europa der Vielen! Start der Demo Rosa-Luxemburg-Platz vor der Volksbühne Berlin. Das Räuberrad vom Schweizer Bildhauer Rainer Haußmann.
Berlin, 19.05.2019

Kundgebung des Münchener Rechtsextremisten und Pegida-Vorstandes Heinz Meyer am Schleidenplatz in Berlin-Friedrichshain. Er wird von den deutschen Sicherheitsbehörden als "Gefährder" eingestuft.
Berlin, 05.10.2019

Verleihung des WJC Theodor-Herzl-Preises durch World Jewish Congress President, Amb. Ronald S. Lauder an Bundeskanzlerin S.E. Dr. Angela Merkel, Jewish Community Centre München
München, 28.10.2019

Samstag, 7. Dezember 2019

Preserving the history: Inside the Conservation Laboratories at Auschwitz-Birkenau - WJC

WJC - The Cable - World Jewish Congress
Video of the Week: 
Preserving the history: Inside the Conservation Laboratories at Auschwitz-Birkenau

The Conservation Laboratories of the Auschwitz-Birkenau Memorial Museum work to preserve every shoe, every document, and every building on the site of the former concentration camp. WJC President Ronald S. Lauder has raised tens of millions of dollars to fund the conservation efforts at Auschwitz. On Friday, he visited the concentration camp with German Chancellor Angela Merkel.


Three of my photographs, taken at 27.01.2015 (70th anniversary of the liberation of Auschwitz), from the Conservation Laboratories and Auschwitz-Birkenau are shown at this short film: "Preserving the history: Inside the Conservation Laboratories at Auschwitz-Birkenau"

Drei meiner Fotografien, aufgenommen am 27.01.2015 (70. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz), aus den Konservatorien und Auschwitz-Birkenau werden in diesem Kurzfilm gezeigt: "Die Geschichte bewahren: In den Konservatorien von Auschwitz-Birkenau". Photos © Detlev Schilke

Mittwoch, 6. November 2019

WJC Executive Committee Meeting, Munich, 27-29 October 2019


Erinnerungsort im Olympiapark München - Gedenkort Einschnitt - Gedenkstätte für die zwölf Opfer des Anschlags auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen in München am 5. September 1972 - VISIT OF MEMORIAL TO MURDERED ISRAELI OLYMPIC ATHLETES

Videoinstallation Erinnerungsort Olympia-Attentat

Gedenktafel am Haus Connollystraße 31 - Erinnerungsort Olympia-Attentat - Gedenkstätte für die zwölf Opfer des Anschlags auf die israelische Mannschaft bei den Olympischen Sommerspielen in München am 5. September 1972 - VISIT OF MEMORIAL TO MURDERED ISRAELI OLYMPIC ATHLETES

Hauptsynagoge Ohel Ja'akov - Visit of the Ohel Jakob Synagogue - VISIT TO SYNAGOGUE

Gang der Erinnerung - Hauptsynagoge Ohel Ja'akov - Visit of the Ohel Jakob Synagogue - Synagoge - In einem 32 Meter langen, unterirdischen Gang der Erinnerung zwischen dem Gemeindezentrum und der Synagoge sind rund 4500 Namen von Münchner Juden verewigt, die während der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden. Quelle: wikipedia - VISIT TO SYNAGOGUE

Hier sind rund 4500 Namen von Münchner Juden verewigt, die während der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurden.

Toraschrein und Davidsternmotiv im Glasaufbau - Hauptsynagoge Ohel Ja'akov - Visit of the Ohel Jakob Synagogue - Synagoge - VISIT TO SYNAGOGUE

Führung durch die Hauptsynagoge Ohel Ja'akov - Visit of the Ohel Jakob Synagogue - Synagoge - VISIT TO SYNAGOGUE

 
Toraschrein und Davidsternmotiv im Glasaufbau - Hauptsynagoge Ohel Ja'akov - Visit of the Ohel Jakob Synagogue - Synagoge - VISIT TO SYNAGOGUE

WJC EXECUTIVE COMMITTEE MEETING - Hotel Bayerischer Hof

Videoübertragung der Redner auf Monitore beim WJC EXECUTIVE COMMITTEE MEETING

Theodor-Herzl-Preis - Verleihung des WJC Theodor-Herzl-Preises an Bundeskanzlerin S.E. Dr. Angela Merkel - presentation of WJC Theodor Herzl Award to German Federal Chancellor H.E. Dr. Angela Merkel - HONORING GERMAN FEDERAL CHANCELLOR ANGELA MERKEL - Jewish Community Centre

Theodor-Herzl-Preis

Verleihung des WJC Theodor-Herzl-Preises durch WJC President, Amb. Ronald S. Lauder an Bundeskanzlerin S.E. Dr. Angela Merkel - presentation of WJC Theodor Herzl Award to German Federal Chancellor H.E. Dr. Angela Merkel - HONORING GERMAN FEDERAL CHANCELLOR ANGELA MERKEL - Jewish Community Centre

Rede von Angela Merkel nach der Verleihung des WJC Theodor-Herzl-Preises

BESUCH DES KONZENTRATIONSLAGERS DACHAU - KZ-Dachau Konzentrationslager Gedenkstätte - VISIT OF DACHAU CONCENTRATION CAMP - Guided tour of Dachau Nazi Concentration Camp Memorial Site concluding with ceremony at the Memorial to Jewish Victims of the Holocaust

Häftlingsbaracke und Besucherin - BESUCH DES KONZENTRATIONSLAGERS DACHAU

Mauer mit viersprachiger Inschrift  - BESUCH DES KONZENTRATIONSLAGERS DACHAU - KZ-Dachau Konzentrationslager Gedenkstätte

Tor im KZ Dachau mit Inschrift "Arbeit macht frei" - BESUCH DES KONZENTRATIONSLAGERS DACHAU

Blick durch die Fenster einer Häftlingsbaracke auf die Standorte der ehemaligen Nachbarbaracken - BESUCH DES KONZENTRATIONSLAGERS DACHAU

Kleiderschrank der Häftlinge in einer Baracke - BESUCH DES KONZENTRATIONSLAGERS DACHAU

Lagerzaun und Wachturm - BESUCH DES KONZENTRATIONSLAGERS DACHAU

Standort der ehemaligen Baracke 23 - BESUCH DES KONZENTRATIONSLAGERS DACHAU

Verbrennungsöfen des Krematoriums - BESUCH DES KONZENTRATIONSLAGERS DACHAU

Jüdische Gedenkstätte, Ansprache von Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland (ZdJ), Vizepräsident des World Jewish Congress WJC und des European Jewish Congress EJC - Zeremonie an der Gedenkstätte für jüdische Opfer des Holocaust - BESUCH DES KONZENTRATIONSLAGERS DACHAU

Zeremonie an der Gedenkstätte für jüdische Opfer des Holocaust - BESUCH DES KONZENTRATIONSLAGERS DACHAU - KZ-Dachau Konzentrationslager Gedenkstätte - VISIT OF DACHAU CONCENTRATION CAMP - Guided tour of Dachau Nazi Concentration Camp Memorial Site concluding with ceremony at the Memorial to Jewish Victims of the Holocaust

Eisentor mit Davidstern - BESUCH DES KONZENTRATIONSLAGERS DACHAU - KZ-Dachau Konzentrationslager Gedenkstätte - VISIT OF DACHAU CONCENTRATION CAMP - Guided tour of Dachau Nazi Concentration Camp Memorial Site concluding with ceremony at the Memorial to Jewish Victims of the Holocaust

Photos © Detlev Schilke / WJC

WJC Executive Committee Meeting
Treffen des Exekutivkomitees des Jüdischen Weltkongresses
World Jewish Congress
München, Germany
27-29 Oktober 2019