Freitag, 3. Oktober 2025

35. Tag der Deutschen Einheit

Der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt. 03.10.2025 
 
26.05.2015, DEU, Berlin: Die Wortskulptur EINHEIT von Hüseyin Arda aus dem ehemaligen Kunsthaus Tacheles vor dem Eingang der Ausstellungshalle. - Alltag Einheit - Porträt einer Übergangsgesellschaft - Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums (DHM) und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
03.10.2018, DEU, Berlin: Nie Wieder Deutschland - Transparent der Gegendemonstranten an der Hauswand - - Peace Friedenstaube Fahne - Demonstration zu einem „Tag der Nation“ von "Wir für Deutschland (WFD)" - rechtsextreme Organisation, Aufmärsche von „Wir für Deutschland“, Motto „Merkel muss weg“ - und Gegendemonstrationen vom Netzwerk „Berlin gegen Nazis“ , Deutschland, Germany, vom Hauptbahnhof durch Berlins Mitte 
26.05.2015, DEU, Berlin: Der Besser Wessi - Buch - Alltag Einheit - Porträt einer Übergangsgesellschaft - Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums (DHM) und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) 
-------------
 
Am 3. Oktober 1990 wurde aus zwei deutschen Staaten ein Deutschland. Für die Menschen aus der DDR änderte sich alles. Für die Menschen im Westen nur wenig. Wie vereint sind wir heute? 
 
Am Schluss des Films sagt Gregor Gysi: 
[…] Aber wenn die drei Westmächte die ehemalige DDR besetzt hätten und wenn die Sowjetunion die ehemalige Bundesrepublik Deutschland besetzt hätte, wären die Westdeutschen geworden wie die Ossis und die Ostdeutschen wie die Wessis. […] 
Gregor Florian Gysi, deutscher Jurist, Rechtsanwalt und Politiker (SED, PDS, Die Linke), Mitglied des Deutschen Bundestages - DIE LINKE Wahltour - Zentraler Wahlkampfabschluss - 22.09.2017 - Photos © Detlev Schilke
---
Und noch ein paar Tips zum Thema:
Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, ihr Schönen - Dokumentarfilm von Torsten Körner, Deutschland 2024
Nach seinem Film über Politikerinnen in der BRD zeichnet Torsten Körners neuer Dokumentarfilm ein vielschichtiges Bild der Situation der Frauen in der DDR.
ZDF Deutschland 2024 
-
Imbiss Spezial - Ein Dokumentarfilm von Thomas Heise 
Ein Imbiss-Stand am Berliner Bahnhof Lichtenberg 1989: Die Propaganda aus dem Radio steht in starkem Kontrast zum eintönigen Arbeitsalltag der Menschen und dem Niedergang des gescheiterten Staates.

Der Dokumentarfilm "Imbiss Spezial" ist Thomas Heises Abschlussfilm an der Akademie der Künste und gilt als einer der wichtigsten "Wendefilme". Am Imbiss-Stand nimmt der Regisseur die vielfältigen, kleinen Ereignisse und Sorgen der Menschen auf, die sich in einer gesellschaftlichen Umbruchszeit befinden und fängt damit präzise die politische Situation ein.

© Bundeszentrale für politische Bildung, ICESTORM Entertainment GmbH
-
Flüstern und Schreien - Ein Dokumentarfilm von Dieter Schumann 
Ein dokumentarisches Roadmovie durch die Underground-Musikszene der DDR: Regisseur Dieter Schumann begleitet Bands wie Feeling B und Chicoreé auf ihren Konzerttourneen quer durch ein Land im Aufruhr.

"Flüstern und Schreien" ist ein Film über den DDR-Rock und die musikalische Underground-Szene der 1980er-Jahre. Die Musik ist Ausdruck des Lebensgefühls einer Generation, die sich zunehmend von der offiziellen Staatsdoktrin abwendet und in gegenkulturellen Bewegungen nach eigenen Wegen in der Musik wie im Leben sucht. Interviews und Live-Konzerte mit und von den Bands Feeling B, Silly, Chicoreé, oder Sandow werden durch Aussagen von Fans und Jugendlichen ergänzt. Der vom staatlichen DEFA-Studio für Dokumentarfilme produzierte Film lockte ein Jahr vor dem Mauerfall hunderttausende Zuschauende in die Kinos der DDR.
 
© Bundeszentrale für politische Bildung, ICESTORM Entertainment GmbH 

Montag, 29. September 2025

OBSiDiAN feat. Tobias Delius - Jazzkeller 69 zu Gast im Industriesalon Schöneweide

Es gibt keine lange Tradition eines Freejazz Trios mit Akkordeon, Bass und Schlagzeug.
Bei OBSiDiAN hat man jedoch das Gefühl, dass es sie gäbe und sie mit großem Respekt und einer ansteckenden Freude und Liebe zum gemeinsamen Musizieren darauf aufbauen.
Energetische und groovige Passagen werden mit tiefen und meditativen Klanglandschaften verwoben, die aus den einzigartigen und schrägen Klängen des präparierten Akkordeons von Vojta Drnek, dem sanften und doch explosiven Schlagzeug von Jan Leipnitz und der enormen Ausdruckspalette des Basses von Isabel Rößler entstehen.
Bei diesem Konzert bereichern Tobias Delius‘ mitreißendes, zwitscherndes und zugleich dröhnendes Tenorsaxophon und seine Klarinette das Trio zum Quartett. Quelle: Jazzkeller 69
 
Jazzkeller 69 e.V.-Vorstand: Renate Heinol und Stefan Gliem übergeben Tobias Delius, Saxophon, ein Präsent als Gewinner des Jazzpreises Berlin 2025 - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Jan Leipnitz – drums - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Vojta Drnek – prepared accordeon - Isabel Rößler – bass - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Vojta Drnek – prepared accordeon - Isabel Rößler – bass - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Isabel Rößler – bass - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Isabel Rößler – bass - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Jan Leipnitz – drums - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Jan Leipnitz – drums - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Tobias Delius – tenorsax, clarinet - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Isabel Rößler – bass - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Isabel Rößler – bass - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Isabel Rößler – bass - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Isabel Rößler – bass - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Stereo Microphon Mikrofon vor Isabel Rößler – bass - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Isabel Rößler – bass - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Vojta Drnek – prepared accordeon - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Vojta Drnek – prepared accordeon - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Vojta Drnek – prepared accordeon - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Tobias Delius – tenorsax, clarinet - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Isabel Rößler – bass - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Isabel Rößler – bass - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Tobias Delius – tenorsax, clarinet - Vojta Drnek – prepared accordeon - Isabel Rößler – bass - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Tobias Delius – tenorsax, clarinet - Isabel Rößler – bass - OBSiDiAN feat. Tobias Delius
Tobias Delius – tenorsax, clarinet - Vojta Drnek – prepared accordeon - Isabel Rößler – bass - Jan Leipnitz – drums - OBSiDiAN feat. Tobias Delius

Sonntag, 28. September 2025 - Photos © Detlev Schilke
Jazzkeller 69 zu Gast im Industriesalon Schöneweide   
[Reinbeckstr. 9, 12459  Berlin-Schöneweide] 

Mittwoch, 24. September 2025

Touren im Saale-Orla-Kreis in Thüringen

ICH LEBE - Eingangstor zum Friedhof Gottesacker - Der Friedhof der Brüdergemeine heißt Gottesacker. Der Ebersdorfer Gottesacker liegt außerhalb des Ortes. Man erreicht ihn über den Pohligweg geradeaus in Richtung Pohligwald, ca. 100 Meter nach dem letzten Haus. Quelle: Evangelische Brüdergemeine Ebersdorf 

Strohfiguren zum Erntefest aus Strohballen in Trachten, Strohmännchen, Remptendorf, Pößnecker Str. 

Radtour Runde von Ebersdorf über Remptendorf, Burgk, Gräfenwarth, Kloster, Saalburg, Saaldorf mit viel Schotter auf dem Saale Radweg zwischen Saalburg und Saaldorf 

Holzbrücke bei Schloss Burgk, überdachte Holzbrücke über die Saale 
Blick auf das Schloss Burgk von der Holzbrücke bei Schloss Burgk, überdachte Holzbrücke über die Saale 
Holzschild mit Brückengeld-Tarif Schloss Burgk - Brückengeld-Tarif a) von einer Person 1 Pf., b) für ein Pferd 4 Pf., c) für ein Rind 4 Pf., d) für ein Stück Kleinvieh, als: Kälber, Schaafe, Ziegen, Schweine 1 Pf., e) für einen Schubkarren 3 Pf., Fürstl. Reuß. Pl. Kammer. 
Schloss Burgk
Gedenkstätte für die Opfer des Todesmarsches von Buchenwald - Gedenken an die 63 verscharrten Opfer des Todesmarsches zwischen Burgk und Schleiz - Todesmärsche von KZ-Häftlingen - Hier ruhen Opfer von Buchenwald - Nicht alle sind tot, die begraben sind. Man tötet den Geist nicht, Ihr Brüder. 
Blick von der Wetteratalbrücke an der Landesstraße L1095 Gräfenwarth zwischen Gräfenwarth und Saalburg auf die Saale, die von Blaualgen grün ist 
Blick auf die Saale die von Blaualgen ganz grün ist - zwischen Hatzenberg und Künsdorfer Berg
Ein Tor zum Schloss Waidmannsheil - die von Google Maps vorgeschlagene Radroute war jedoch dann abgesperrt... - Jagdschloss Waidmannsheil, ein historisches Anwesen nahe Bad Lobenstein
Blick durch den Zaun zu einem Gebäude mit Hirschgeweihen, neben dem Jagdschloss Waidmannsheil, ein historisches Anwesen nahe Bad Lobenstein 
Waldweg bei Karolinenfield bei Remptendorf - nähe Brettschneider Berg 

Saale bei Ranis-Ziegenrück - Remptendorf 

Rad-Tour über Friesau, Remptendorf, Burgk, Walsburg, Ziegenrück, Burgk, Gräfenwarth, Saalburg und Zoppoten 

Schlosspark im Schloss Ebersdorf, ehemaliges Residenzschloss mit Park im Ortsteil Ebersdorf der Stadt Saalburg-Ebersdorf im Saale-Orla-Kreis im Südosten Thüringens 
Orangerie im Schlosspark im Schloss Ebersdorf, ehemaliges Residenzschloss mit Park im Ortsteil Ebersdorf der Stadt Saalburg-Ebersdorf im Saale-Orla-Kreis im Südosten Thüringens 
Häuser in Ebersdorf und St. Christophorus Kirche - Saalburg-Ebersdorf 
Rundfahrt Totenfels - MS GERA - DAS THÜRINGER MEER ENTDECKEN - Die Route startet von Saalburg flussaufwärts in Richtung Totenfels und anschließend wieder zurück nach Saalburg. - Marina Saalburg 
Anwesen auf der Rundfahrt Totenfels - MS GERA - DAS THÜRINGER MEER ENTDECKEN - Die Route startet von Saalburg flussaufwärts in Richtung Totenfels und anschließend wieder zurück nach Saalburg. - Marina Saalburg 
Bungalow- und Wohnmobil-Siedlung auf der Rundfahrt Totenfels - MS GERA - DAS THÜRINGER MEER ENTDECKEN - Die Route startet von Saalburg flussaufwärts in Richtung Totenfels und anschließend wieder zurück nach Saalburg. - Marina Saalburg 
Marina Saalburg GmbH - Fahrgastschifffahrt - MS GERA - DAS THÜRINGER MEER ENTDECKEN - Die Route startet von Saalburg flussaufwärts in Richtung Totenfels und anschließend wieder zurück nach Saalburg. - Marina Saalburg
Blick von der Brücke des Friedens (Saalburg-Ebersdorf) auf die Saale 
Sühnekreuz am Bleilochstausee - Sühnekreuz, im Ortsteil Pöritzsch, etwa 800 m nördlich des Ortes am westlichen Ufer der Bleilochtalsperre. Möglicherweise ein Schwedenkreuz aus dem Dreißigjährigen Krieg. 
Marina Saalburg GmbH - Fahrgastschifffahrt - MS GERA - DAS THÜRINGER MEER ENTDECKEN 

Blick auf die Bleilochtalsperre, eine Talsperre in Thüringen, die seit 1932 das Wasser der Saale mit einer Gewichtsstaumauer anstaut. Der dadurch entstandene Bleilochstausee hat von allen Stauseen in Deutschland das größte Fassungsvolumen 

Wanderung - Blick auf die Bleilochtalsperre – Bleilochstausee bei Saalburg Runde von Ebersdorf 

Wanderweg und Radweg an der Saale kurz vor Röppisch 
 
Wanderweg und Radweg an der Saale kurz vor Röppisch -  Borkenkäfer Fichtendämmerung: Waldsterben in Thüringen 
 
Smartphone-Fotos © Detlev Schilke