Sonntag, 30. März 2025

OMG! – Ich kanns nicht glauben! - Monat der Fotografie Off Berlin 2025

Der absurdeste Glauben ist wohl der an die Vernunft des Menschen als seine bestimmende Eigenschaft, immerhin heißt ja Homo Sapiens: der wissende Mensch. Aber er ist wohl eher der Homo Credens, und der Wert seines Glaubens steigt mit der Absurdität der Glaubensinhalte. ParisBerlin>Fotogroup zeigt eine Gruppenausstellung, die um das Thema Glauben kreist. Quelle: Monat der Fotografie OFF Berlin
 
Besucher an den Fotos von Barbara Wolff - Barbara Wolff beobachtet die Bewohner von Berlin und New York bei ihren Ritualen auf der Suche nach einer neuen spirituellen Mitte wie beim Massen-Yoga auf dem Times Square oder einem «geweihten» Obdachlosenschlafplatz.
Barbara Wolff und Besucher an den Fotos von Barbara Wolff - Michael Biedowicz, Galerie pavlov's dog Berlin, DGPh
Andreas Trogisch - links: Das Alte Testament in der Übersetzung von Martin Luther, Neusatz auf einer Seite. Pigment Print, ca. 180 x 120 cm, 2025 - rechts: Qumran, Fundstätte der ‹Dead Sea Scrolls›, Totes Meer, Israel 2009 Pigment Print, ca. 180 x 120 cm, 2025
Andreas Trogisch: Eight Days A Week. - Seven And One Iteration - 148 Seiten, 77 Bilder - 24 × 30 cm, Hardcover, Japanische Klebebindung, englisch/deutsch, Gestaltung: Troppo Design, Kerber Verlag 2021, ISBN 978-3-7356-0824-6 - und ein gestRicktes Lochkamera-Foto aus dem Buch
Torsten Schumann, “Art Photography”, DFA, - wundert sich über die im urbanen Alltag Chinas gefundene Szenerien und Objekte. Können uns die Paradoxien des modernen Lebens mehr vom Antrieb der Menschen erzählen?
Renko Recke-Morlon, 100% Analogue photography, Fotos auf T-Shirt gedruckt -  dokumentiert bei seinen Streifzügen durch die Innenstädte, wie der Glaube des Individums an sich selbst in der heutigen Gesellschaft immer stärker in den Vordergrund rückt. In einem Klima der ständigen Selbstoptimierungung ist das bessere Ich nur eine Botox-Injektion entfernt.
 
ParisBerlin›fotogroup: 
Renko Recke, Torsten Schumann, Andreas Trogisch, Barbara Wolff
OMG! – Ich kanns nicht glauben!
Finissage: 29. März 14 bis 19 Uhr
@monatderfotografieoffberlin
 
Salon am Moritzplatz
Oranienstraße 58
10969 Berlin
 
Photos © Detlev Schilke

Trilok Gurtu - JazzFest Berlin 1991

Trilok Gurtu (* 30. Oktober 1951 in Bombay) ist ein indischer Perkussionist und Sänger, der vor allem als Vermittler zwischen indischen und westlichen Musik-Traditionen berühmt geworden ist. Während man ihn Mitte der 1980er-Jahre als zugehörig zur Welt des Jazz gesehen hat, gilt er seit Mitte der 1990er Jahre als Vertreter der Weltmusik. Im 21. Jahrhundert sucht er mehr als zuvor die Zusammenarbeit mit Musikern aus seiner Heimat, bleibt dabei aber seiner Wahlheimat Hamburg treu. Quelle: wikipedia
 
Trilok Gurtu, percussion, 02.11.1991 - JazzFest Berlin 1991 - Photos © Detlev Schilke
 
John Mclaughlin Trio 

John McLaughlin: guitar
Trilok Gurtu: percussion
Dominique Di Piazza: bass
 
JazzFest Berlin 1991 - Haus der Kulturen der Welt
 
0:00  Jozy
9:41  Que Alegria
22:16  Marie ( Dominique Di Piazza solo )
24:32  Reincarnation
33:23  Hijacked
45:41  Blues For L.W.
55:16  One Night Stand

John McLaughlin Trio - Berlin 1991 - set 2
0:00  Belo Horizonte
11:25  Thelonious Melodrams
18:50  Pasha's Love
29:11  Dominique Di Piazza
31:37  3 Willows
38:20  Mother Tongues
 

Samstag, 29. März 2025

Jimmy Scott & The Jazz Expressions 2007

Jimmy Scott ist im Broadway-Idiom seit gut sechs Jahrzehnten zuhause. Was eine engelhafte Stimme sein kann, das erfährt man, wenn man ihn zum ersten Mal hört: Sein Gesang beseelt und berührt. In den 1940ern trat Scott in Lionel Hamptons Band hervor, war befreundet mit Charlie Parker, Billie Holiday und Dinah Washington. Geld bekam er für seine Platten kaum, bis Ende der 1980er Jahre Aufnahmen mit Lou Reed sein Comeback einleiteten. Begleitet wird Jimmy Scott vom Quartett „The Jazz Expressions“, das mit ihm seit 15 Jahren weltweit auf Tour geht und ebenso kompakt wie sensibel auf die Körnungen seiner Stimme reagiert. Quelle: HKW





Jimmy Scott & The Jazz Expressions 
Berlin, DEU, 05.10.2007
Photos © Detlev Schilke 
Broadway - Wiege der Popmusik
Programm 2007 New York Veranstaltungen
Haus der Kulturen der Welt

Donnerstag, 27. März 2025

Jimmy Scott - JazzFest Berlin 1995

James Victor „Jimmy“ Scott (* 17. Juli 1925 in Cleveland, Ohio; † 12. Juni 2014 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Jazz-Sänger. Seine Markenzeichen (Spitzname Little Jimmy Scott, wegen seiner zierlichen Statur) waren seine raue Sopranstimme und eine gekonnt auf das Wesentliche reduzierte gefühlvolle Gesangsperformance. Quelle: wikipedia
 
 

Jimmy Scott, JazzFest Berlin, 02.11.1995 - Haus der Kulturen der Welt
Photos © Detlev Schilke
 
World of: Jimmy Scott, jazz singer
The 86-year-old jazz singer talks to Tim Burrows about starting out, his dog Princess and the best way to relax. - By Tim Burrows 02 December 2011 • 6:36pm - Quelle: The Telegraph
 

Montag, 24. März 2025

Thomas Borgmann 70: Keys & Screws - Jazzkeller 69 zu Gast im Industriesalon Schöneweide

Ein etwas verspätetes Konzert anlässlich des 70. Geburtstages von Thomas Borgmann, für das er sich sein Kerntrio ausgesucht hat: Saxophon trifft Drums trifft Bass – und das mit aller Wucht. Quelle: Jazzkeller 69
 
Industriekultur mit Leidenschaft 
Keys & Screws
Willi Kellers – drums, flute
Thomas Borgmann – reeds, flute, harmonica
Thomas Borgmann – reeds, flute, harmonica - Jan Roder – bass
Thomas Borgmann – reeds, flute, harmonica - Jan Roder – bass
Thomas Borgmann – reeds, flute, harmonica
Willi Kellers – drums, flute
Thomas Borgmann – reeds, flute, harmonica
Willi Kellers – drums, flute
Thomas Borgmann – reeds, flute, harmonica
Thomas Borgmann – reeds, flute, harmonica
Jan Roder – bass
Thomas Borgmann – reeds, flute, harmonica
Thomas Borgmann – reeds, flute, harmonica
Willi Kellers – drums, flute
Thomas Borgmann – reeds, flute, harmonica
Jan Roder – bass
Willi Kellers – drums, flute
Thomas Borgmann – reeds, flute, harmonica
Jan Roder – bass - Willi Kellers – drums, flute
Willi Kellers – drums, flute
Thomas Borgmann – reeds, flute, harmonica - Jan Roder – bass - Willi Kellers – drums, flute
Thomas Borgmann – reeds, flute, harmonica - Jan Roder – bass
Thomas Borgmann – reeds, flute, harmonica - Jan Roder – bass
Thomas Borgmann – reeds, flute, harmonica - Jan Roder – bass 

Thomas Borgmann 70: Keys & Screws
Thomas Borgmann – reeds, flute, harmonica
Jan Roder – bass
Willi Kellers – drums, flute 

Jazzkeller 69 zu Gast im Industriesalon Schöneweide
[Reinbeckstr. 9, 12459  Berlin-Schöneweide] 

Sonntag, 23. März 2025

Sperrung Jessnerstraße (Friedrichshain)

Sperrung Jessnerstraße (Friedrichshain) - Abschnitt: in beiden Richtungen zwischen Frankfurter Allee und Scharnweberstraße - Zeitraum: 05.06.2024 - 28.03.2025 - Straße: Jessnerstraße - Baustelle, Vollsperrung für Kfz-Verkehr - Verkehrs­informations­zentrale (VIZ) - 22.03.2025 - Photo © Detlev Schilke

Freitag, 21. März 2025

Andy Rumball - DayTraders BLN - Freiraum in der Box

Die kreative Herausforderung der Serie „DayTraders“ bestand für mich zunächst darin, bis zum Überdruss bekannte und abfotografierte Sehenswürdigkeiten Berlins aus einer neuen Perspektive festzuhalten.
Ursprünglich waren diese Orte keine Touristenattraktionen, sondern funktionierende Scharniere der Stadt, Glieder in der Kette ihrer Abläufe. In Wahrheit sind sie es noch immer, nur sehen wir oft nur noch die Fassade und nicht das, was dahinterliegt. Quelle: Monat der Fotografie-OFF Berlin 

Andy Rumball - DayTraders BLN - Freiraum in der Box - Boxhagenerstraße 96 (im Garten) - 10245 Berlin - Monat der Fotografie-OFF Berlin - Fotoausstellung

Vernissage: 20. März 2025, 19 bis 21 Uhr

Freiraum in der Box GmbH - Boxhagener Straße 96 - 10245 Berlin
Photo © Detlev Schilke / detschilke.de

Donnerstag, 20. März 2025

Vaginal Davis: Fabelhaftes Produkt - Ausstellung - Gropius Bau

20 Jahre nachdem die Künstlerin, Autorin und Performerin Vaginal Davis von Los Angeles nach Berlin zog, zeigt der Gropius Bau die erste umfassende Einzelausstellung ihres Werks in Deutschland. In ihrem wegweisenden Schaffen verbinden sich Punk und Glamour, queerer Aktivismus und Schwarze Gegenkultur sowie Widerstand und Begehren. Quelle: Gropius Bau
 
Vaginal Davis: Fabelhaftes Produkt - Ausstellung - Gropius Bau - 21.03. bis 14.09.2025
Vaginal Davis (geb. in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Musikerin, Performerin, Malerin, Kuratorin, Komponistin, Filmemacherin und Schriftstellerin. Sie wurde intersexuell geboren und in den 1980er Jahren in New York als Dragqueen und Queercore-Punk-Performerin berühmt. Derzeit lebt und arbeitet Davis in Berlin. Quelle: wikipedia
Vaginal Davis - HAG - small, contemporary, haggard - "Hag" (2012) ist eine kleine Nachbildung eines Galerieraums, Fruchtbarkeitsfiguren aus Brot und Wandzeichnungen
Tasche mit Fotos
Vaginal Davis - HAG - small, contemporary, haggard - "Hag" (2012) ist eine kleine Nachbildung eines Galerieraums, Fruchtbarkeitsfiguren aus Brot und Wandzeichnungen
Vaginal Davis - HAG - small, contemporary, haggard
Jenny Schlenzka, Direktorin des Gropius Bau und Vaginal Davis
Jenny Schlenzka, Direktorin des Gropius Bau und Vaginal Davis
Let´s Make Love - vaginal davis middle sex
CHEAP - Choose Mutation - mit Fotografien von Annette Frick
CHEAP - Choose Mutation - mit Fotografien von Annette Frick
CHEAP - Choose Mutation - mit Fotografien von Annette Frick
Pain is a quantitativ... - CHEAP - Choose Mutation - mit Fotografien von Annette Frick
Polychrome Daughter of the Rainbow
Carla "Maddog" DuPiantier´s - Cinema - Pappkulisse des nachgebildeten legendären Kinos Cinerama
Installation "The Wicked Pavillon: The Fantasia Library" (2024)
The Wicked Pavillon: The Fantasia Library - Hinterzimmer "Tween Bedroom" (2021)
The Wicked Pavillon: The Fantasia Library - Hinterzimmer "Tween Bedroom" (2021)
Fotos hinter dem Vorhang... - verhüllte Bilder und Collagen





Fotos hinter dem Vorhang... - verhüllte Bilder und Collagen
Wheeler
Vaginal Davis: Fabelhaftes Produkt bietet einen Überblick über die gesamte Bandbreite von Ms. Davis’ Schaffen: In sieben großformatigen Installationen im Erdgeschoss des Gropius Bau werden Arbeiten gezeigt, die zwischen 1985 und 2025 entstanden sind, darunter Malereien, Video- und Filmarbeiten, Zines, Texte, Musik und Performances. Gleichzeitig stellt die Ausstellung Ms. Davis’ zahlreiche künstlerische Zusammenarbeiten – unter anderem mit dem Berliner Kunstkollektiv CHEAP, das die Installation Choose Mutation, mit Fotografien von Annette Frick zeigt, und dem New Yorker Künstler Jonathan Berger – in den Mittelpunkt. Quelle: Gropius Bau
 
Vaginal Davis: Fabelhaftes Produkt - Ausstellung - Gropius Bau - 21.03. bis 14.09.2025
Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin
20.03.2025 - Photos © Detlev Schilke 
 
rbb24 Abendschau - Datum: 23.03.2025 Zeit: 19:30:00
Die Amerikanerin Vaginal Davis wird erstmals mit einer eigenen
Ausstellung im Martin Gropiusbau gezeigt. 
 
Ein Beitrag >>> Ausstellung "Fabelhaftes Produkt" im Gropiusbau
Der strahlende Kosmos der Miss Davis
rbb24 - Fr 21.03.25 | 18:09 Uhr | Von Julia Sie-Yong Fischer
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb)