Sonntag, 2. Juni 2013

Schlosspark Babelsberg





Im Nordosten der Stadt Potsdam, angrenzend an den Tiefen See der Havel, liegt der 114 Hektar große Park Babelsberg. Im Auftrag des Prinzen Wilhelm, später Kaiser Wilhelm I. und seiner Gemahlin Augusta, gestalteten die Gartenkünstler Peter Joseph Lenné und nach ihm Fürst Hermann von Pückler-Muskau das zum See abfallende, hügelige Gelände in eine Parklandschaft.
Quelle: wikipedia

100 beste Plakate 12 Deutschland Österreich Schweiz



100 Best Posters Of The Year – Poster Competition for Germany Austria and Switzerland
Kulturforum, Staatliche Museen zu Berlin
Matthäikirchplatz - D 10785 Berlin-Tiergarten
in Zusammenarbeit mit der Kunstbibliothek, Staatliche Museen zu Berlin

Freitag, 31. Mai 2013

40 Jahre nach dem Putsch: Chiles Weg von der Diktatur.

Ein Gespräch mit Isabel Allende Bussi
Friedrich-Ebert-Stiftung
Haus 1, Konferenzsaal 2
Hiroshimastraße 17, 10785 Berlin
Mehr Fotos im >>> Fotofinder

vlnr.: Peter Kranz, Chile-Solidarität in Deutschland, - Moderation: Petra Pinzler, DIE ZEIT, - Ingrid Matthäus-Maier, Vorsitzende des Kuratoriums der Friedrich-Ebert-Stiftung, - Isabel Allende, Senatorin und Vizepräsidentin der Sozialistischen Partei Chiles, - Botschafter a. D. Roland Kliesow, Gesandter an der Deutschen Botschaft in Santiago 1990 – 1996 

Im Anschluss die Eröffnung der Chile-Fotoausstellung von José Giribás: Bilder einer Diktatur

Samstag, 25. Mai 2013

Shoot The Moon

Freitag 24. Mai 2013  -  Einlass: 21:00  Beginn: 21:30  -  jazzkeller 69 stellt vor
im AUFSTURZ   [Oranienburgerstr. 67]

CD release „Big Black Dogs“
Shoot The Moon






Almut Schlichting – saxes
Winnie Brückner – vocal
Tobias Dettbarn – bass clarinet
Sven Hinse – bass
Max Andrzejewski – drums

Mittwoch, 22. Mai 2013

Mittenwalder Pfarrkirche St. Moritz

Der Strohhut auf dem Boden des Kirchturms der Mittenwalder Pfarrkirche St. Moritz

Wendländisches Rundlingsdorf

Ein Rundling ( auch Runddorf, Rundlingsdorf ) ist eine dörfliche Siedlungsform, in der in der Frühzeit des Landesausbaus zu deutschem Recht eine überwiegend slawische Bevölkerung von einem örtlichen Grundherren in einem geplanten Vorgang angesiedelt oder neu zusammengefasst wurde, wobei die Höfe keil- oder sektorenförmig um einen runden oder ovalen Platz gruppiert sind, der bei der Anlage nur über einen Zugang verfügte.
Quelle: wikipedia

Samstag, 11. Mai 2013

Mittwoch, 8. Mai 2013

Citrated Blood

Citratblut bezeichnet als medizinischer Fachausdruck eine Blutprobe, die zu Untersuchungszwecken entnommen und durch Zugabe einer definierten Menge von Natriumcitrat bzw. isotoner Natriumcitratlösung (3,8 %) ungerinnbar gemacht wurde. Citratblut wird auch zu Bluttransfusionen verwendet. Quelle: wikipedia
Charité – Universitaetsmedizin Berlin
Campus Virchow-Klinikum
Berlin-Brandenburg Center for Regenerative Therapies (BCRT)

Dienstag, 7. Mai 2013

Biberverbiss am Oderdeich

Güstebieser Loose, hinter dem Deich zwischen Gross-Neuendorf und Zollbrücke, Schäden an Bäumen durch Biberverbiss

Dienstag, 30. April 2013

Woche der Sonne

Erneuerbare Energien in der Großstadt – Handlungsmöglichkeiten aufzeigen und Potenziale nutzen

Seit Jahresende 2011 erprobt das InnoZ gemeinsam mit Partnern die intelligente Verknüpfung zwischen Wind- und Sonnenkraftwerken, Bürogebäuden sowie Elektrofahrzeugen in Form eines Micro Smart Grid.

Die Woche der Sonne steht auch in diesem Jahr unter dem Motto „Deine Energiewende“, thematischer Schwerpunkt ist die Energiespeicherung. 

Organisiert wird die Woche der Sonne vom Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) in Kooperation mit dem Deutschen Energieholz- und Pellet-Verband e.V. (DEPV).

Teuer verkauft - Reisebüros stehen unter Druck.

DAMALS WAR'S:
Von Kiel bis München haben wir uns in 167 Reisebüros beraten lassen. Die Testaufgabe: eine Reise so preiswert wie möglich buchen. Nur etwa jede zehnte Agentur hat den Auftrag voll und ganz erfüllt.
Stiftung Warentest TEST 4/2000 
FREIZEIT + VERKEHR - Beratung in Reisebüros, Seite 69
Fotomontage: SKIP LANGKAFEL - Foto © Detlev Schilke

Montag, 29. April 2013

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, die 35. Bundesdelegiertenkonferenz in Berlin

Sigmar Gabriel, SPD-Parteivorsitzender, Gastredner, hier mit Claudia Roth, Bundesvorsitzende der Partei, und Cem Oezdemir, Bundesvorsitzender

Ein Stapel Akten… Prospekte, Unterlagen, Papiere, Dokumente, Arbeitsmaterialien, Texte, Reden, Konzepte... oder so...

Babette strickt mit grüner Mütze und grüner Wolle und grünen Fingernägeln bei den Delegierten aus Berlin Steglitz-Zehlendorf

Winfried Kretschmann, deutscher Politiker, Bündnis 90/Die Grünen, Ministerpräsident von Baden-Württemberg

Sonntag, 28. April 2013

Raus in die Natur

Amtmannschiffer Ingo Warmt vor einer Rundfahrt mit seinem Solarboot auf den mystischen Stichen und Kanaelen des Teichlands bei Linum

Linum ist ein Ortsteil der Gemeinde Fehrbellin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg

JULIE SASSOON und PAUL BRODY´S SADAWI im Institut Français


JULIE SASSOON piano
Julie Sassoon stellt in diesem Konzert ihr neues Soloalbum vor, das im Bauhaus Dessau, im Loft in Köln und in der Großen Synagoge in Berlin in der Oranienburger Strasse aufgenommen worden ist. Sie geht in ihrer künstlerischen Ausdrucksweise ihren jewish german family roots nach.


PAUL BRODY´S SADAWI
SADAWI unterstützt die Kompositionen des Repertoires, ob von Schulhoff, von Paul Brody selbst oder bei Klezmer Traditionals mit einem eigenwilligen Groove und schweren Gitarrenklängen, wie bei Steve Coleman oder Miles Davis. Das ist dann doch weit weg vom Prag Erwin Schulhoffs der dreiziger Jahre und vom galizischen Klezmer.


Förderverein jazzwerkstatt Berlin-Brandenburg e.V.
Donnerstag, 25. 04. 2013, 20.00 Uhr
Institut Français, Kurfürstendamm 211, Berlin

Donnerstag, 25. April 2013

Man muss Respekt haben, aber keine Angst.

Gefängnis
"Ich bin betriebsblind geworden"
Der Leiter der Haftanstalt Tegel, Ralph-Günter Adam, geht in Ruhestand. Ein Gespräch über menschenwürdige Knäste, Ehrlichkeit und eigene Fehler.
In der taz 23.04.2013 Seite 23 von Plutonia Plarre

Mittwoch, 24. April 2013

Die Armenspeisung auf dem Prüfstand

Die Tafeln helfen nicht nur den Armen, sondern verhindern auch die Verschwendung von Essen. Inzwischen wird die Kritik an ihnen lauter.
In der taz.am wochenende 21.04.2013 von Martin Rank