Am 23. August 1688 ertranken 70 Pilger, nachdem ihr Floß noch in der Nähe des Ablegepunktes im Reitl am St. Bartholomä gegenüberliegenden Ufer gekentert war, wie anhand eines Protokolls mit Aussagen von Überlebenden rekonstruiert werden konnte. Ursache war Fahrlässigkeit.
Ein rotes Gedenkkreuz an der Falkensteiner Wand, unweit der Anlegestelle Königssee, erinnert an das Unglück, das sich tatsächlich viel weiter hinten auf dem See ereignet hat. 
St. Bartholomä, früher St. Bartholomäus, eine römisch-katholische Wallfahrtskirche am Westufer des Königssees auf der Halbinsel Hirschau 
Fahrt über den Königssee mit der Schifffahrt Königssee zur Salet Anlegestelle 
Ein Alphornspieler mit Alphorn und tätowiertem Notenschlüssel auf der Wade auf dem Weg zum Obersee. 
Der Obersee ist ein natürlicher Bergsee in den Berchtesgadener Alpen in Oberbayern. 
Selfies am Obersee 
Baden am Obersee 
Bootshaus am Obersee 
Fahrt über den Königssee mit der Schifffahrt Königssee zur Salet Anlegestelle, Wanderung zum Obersee, danach nach St. Bartholomä, Berchtesgadener Alpen, Nationalpark Berchtesgaden, 01.09.2024 - Photos © Detlev Schilke 
Fahrt über den Königssee mit der Schifffahrt Königssee zur Salet Anlegestelle, Wanderung zum Obersee, danach nach St. Bartholomä, Berchtesgadener Alpen, Nationalpark Berchtesgaden, 01.09.2024 - Photos © Detlev Schilke 
An der Gaststätte am Obersee 
St. Bartholomä, früher St. Bartholomäus, eine römisch-katholische Wallfahrtskirche am Westufer des Königssees auf der Halbinsel Hirschau 
Fahrt über den Königssee mit der Schifffahrt Königssee zur Salet Anlegestelle, Wanderung zum Obersee, danach nach St. Bartholomä, Berchtesgadener Alpen, Nationalpark Berchtesgaden, 01.09.2024 - Photos © Detlev Schilke 
Waldkapelle St. Johann und Paul - Kapelle zwischen St. Bartholomä und Eiskapelle - Die Waldkapelle St. Johann und Paul steht am Eisgraben auf der Halbinsel Hirschau im Königssee, etwa einen Kilometer oberhalb von St. Bartholomä auf einer Höhe von 650 Metern. Die Kapelle liegt am Weg zur Eiskapelle am Watzmann. Quelle: Zweckverband Bergerlebnis Berchtesgaden
Wurzeln eines umgestürzten Baumes auf der Halbinsel Hirschau 
Steinmännchen, auch Steinmandl oder SteindaubenDem Andenken der edlen Prinzessin Marie-Gabriele von Bayern 1912 - Stele - Dankmal - Marie Gabriele Herzogin in Bayern - Marie Gabriele Herzogin in Bayern (* 9. Oktober 1878 in Tegernsee; † 24. Oktober 1912 in Sorrent, Italien; vollständiger Name Marie Gabriele Mathilde Isabelle Therese Antoinette Sabine) war eine bayerische Prinzessin und durch Heirat letzte bayerische Kronprinzessin. Quelle: wikipedia