Posts mit dem Label Sammlung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sammlung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 6. März 2025

„Polaroids“ - Gruppenausstellung in der Helmut Newton Stiftung, Museum für Fotografie

Die Berliner Helmut Newton Stiftung eröffnet im Rahmen des EMOP Berlin 2025 ihre neue Gruppenausstellung „Polaroids“ mit Werken von Helmut Newton, Thorsten Brinkmann, Lucien Clergue, Barbara Crane, Alma Davenport, Toto Frima, Maurizio Galimberti, Luigi Ghirri, Erich Hartmann, Sally Mann, Sheila Metzner, Arnold Newman, Charles Johnstone, Marike Schuurman, Stephen Shore, Jeanloup Sieff, Pola Sieverding, Christer Strömholm, Oliviero Toscani, Ulay, William Wegman u. a. im Museum für Fotografie. Quelle: Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Noemi I + II - 2023 - Polaroidphoto 20x24" , Mario Eugen Wyrwinski, Polaroid Sammler und Fotograf
Dr. Matthias Harder, Direktor der Helmut Newton Foundation, vor Helmut Newton Polaroids - Inkjet-Prints from Polaroid
Dr. Matthias Harder, Direktor der Helmut Newton Foundation, vor Helmut Newton Polaroids - Helmut Newton: In my Studio, Rue Aubriot, 1977 - Inkjet-Print from Polaroid
Dr. Matthias Harder, Direktor der Helmut Newton Foundation, vor Helmut Newton Polaroids - Helmut Newton: At Yves Saint Laurent, Paris 1978 - Inkjet-Print from Polaroid
Dr. Matthias Harder, Direktor der Helmut Newton Foundation, vor Helmut Newton Polaroids - Helmut Newton: Arielle, for French Vogue, Paris 1981 - Helmut Newton: In my apartment, for French Vogue, Paris 1978 - Inkjet-Print from Polaroid
Dr. Matthias Harder, Direktor der Helmut Newton Foundation,  Helmut Newton: Cindy Crawford, for American Vogue, Saint-Tropez 1991 - Eva Herzigová, for American Vogue, 1997
Helmut Newton: Italian Vogue, Monte Carlo 2003, Polaroid - Helmut Newton Foundation
Polaroid Kameras aus der Sammlung von Mario Eugen Wyrwinski, Sammler
Polaroids - From the Ostlicht Collection Vienna - die Fotograf*Innen 

Kooperation mit OstLicht Wien

In der aktuellen Gruppenausstellung werden Newtons Polaroids durch zahlreiche Werke von mehr als 60 zusätzlichen Fotograf*innen ergänzt, unter anderem in Kooperation mit OstLicht Wien, aus deren großer Polaroid-Sammlung Kurator Matthias Harder frei wählen konnte. Dank der Initiative von Peter Coeln, Gründer von WestLicht Wien, wurde 2010 die ehemalige International Polaroid Collection, die über 20 Jahre bei der Firma Polaroid lagerte und etwa 4.400 Werke von 800 Fotograf*innen beinhaltete, von WestLicht gekauft und so in Gänze aus der Konkursmasse des Unternehmens gerettet und neu institutionalisiert.

Marie Röbl, Leitung der Fotosammlung OstLicht Wien - vor Polaroids aus der Sammlung
Marie Röbl, Leitung der Fotosammlung OstLicht Wien - vor Polaroids aus der Sammlung
Besucher fotografiert: Arnold Newman - Eva Rubinstein, photographer, Rockport, Maine 1977 - Polafoid T808
Stephan Erfurt - Restaurant America - New York 1986 - Silver Print of PolaPan 35mm - mit dem Frankfurter Allgemeine Magazin (1985), in dem seine Fotos gedruckt wurden
Stephan Erfurt - Restaurant America - New York 1986 - Silver Print of PolaPan 35mm - mit dem Frankfurter Allgemeine Magazin (1985), in dem seine Fotos gedruckt wurden
Maurizio Galimberti, vor seinem Bild: Peter Greenway, 1998, Polaroid Spectra - links: Dr. Matthias Harder, Direktor der Helmut Newton Foundation, Mitte: ein Besucher knipst mit dem Smartphone
Maurizio Galimberti, vor seinen Bildern: Monica Bellucci, 1999, Polaroid Spectra - Maurizio Galimberti, Peter Greenway, 1998, Polaroid Spectra
Marike Schuurman, vor: From the series: Toxic (Bergheider See 3 PH 3) 2022
Marike Schuurman, vor: From the series: Toxic (Bergheider See 3 PH 3) 2022
Marike Schuurman, vor: Expired 17, Expired 28 - 2012
Charles Johnstone, Polaroids, publications, Escape
Charles Johnstone, Polaroids, publications, Escape, Dr. Matthias Harder, Direktor der Helmut Newton Foundation
instax WIDE 300 - Fujifilm Instax Wide 300 - Instax ist eine Produktreihe von Sofortbildkameras des japanischen Herstellers Fujifilm - das „Wide“-Format, das ein Foto mit 62 mm × 99 mm liefert
Pola Sieverding, deutsche Künstlerin, die mit den Medien Fotografie, Film und Video arbeitet - Valet #60 Valet #56 - 2014 - Polaroid Integralfilm
Pola Sieverding, deutsche Künstlerin, die mit den Medien Fotografie, Film und Video arbeitet - Valet #60 Valet #56 - 2014 - Polaroid Integralfilm
Pola Sieverding, deutsche Künstlerin, die mit den Medien Fotografie, Film und Video arbeitet - Valet #60 Valet #56 - 2014 - Polaroid Integralfilm
vlnr.: Charles Johnstone, Mario Eugen Wyrwinski, Pola Sieverding, Dr. Matthias Harder, Maurizio Galimberti, Marike Schuurman, Stephan Erfurt, Vorstandsvorsitzender der C/O Berlin Foundation
Charles Johnstone, Polaroids, publications, Escape
Stephan Erfurt - Restaurant America - New York 1986 - Silver Print of PolaPan 35mm 
 
Photos © Detlev Schilke - 05.03.2025 

Polaroids
7. März – 27. Juli 2025
Am 6. März 2025 eröffnet die Berliner Helmut Newton Stiftung im Rahmen des EMOP Berlin 2025 ihre neue Gruppenausstellung Polaroids mit Werken von Helmut Newton und zahlreichen Kollegen und Kolleginnen. Das Polaroid-Verfahren hat seit den 1960er-Jahren die Fotografie revolutioniert. Ob seriell oder als Einzelbild, in Form eines gigantischen Polaroid-Mosaiks oder als Künstlerbuch – die neue Ausstellung Polaroids ist die größte Präsentation dieses fotografischen Prozesses, die seit langem in Berlin zu sehen war. Quelle: Helmut Newton Foundation

Museum für Fotografie
Jebensstraße 2, 10623 Berlin

Donnerstag, 6. Juli 2023

Wolken und Licht. Impressionismus in Holland - Museum Barberini, Potsdam

Vom 8. Juli bis zum 22. Oktober präsentiert das Museum Barberini die Ausstellung Wolken und Licht. Impressionismus in Holland. Entstanden in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum Den Haag, zeigt die Schau, wie sich Künstlerinnen und Künstler durch die französischen Einflüsse zu einer ganz eigenen, holländischen Form des Impressionismus inspirieren ließen.
 







Die Ausstellung bietet in 110 Werken von etwa 40 Künstlerinnen und Künstlern, darunter Johan Barthold Jongkind, Vincent van Gogh, Jacoba van Heemskerck und Piet Mondrian, erstmals einen Überblick über die unterschiedlichen Strömungen von Haager Schule und Amsterdamer Impressionismus bis hin zu Pointillismus und Luminismus. Zu den Leihgebern gehören das Rijksmuseum und das Stedelijk Museum in Amsterdam, das Kunstmuseum Den Haag, das Dordrechts Museum, das Kröller Müller-Museum in Otterlo und das Singer Museum in Laren. 
 
6. Juli 2023 - Photos © Detlev Schilke 
 
Museum Barberini
Humboldtstraße 5–6
14467 Potsdam


Sonntag, 14. März 2021

Rembrandts Orient - Westöstliche Begegnung in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts

Pieter Lastman - Jephta und seine Tocher - 1611

Jan Lievens „Das Festmahl der Ester“ ca.1625

Jan Victors, Der Engel verlässt die Familie des Tobias, 1651

Rembrandt Harmenszoon van Rijn - Simson bedroht seinen Schwiegervater - ca. 1635

Jan Victors - Josef in seinem Gemach weinend, im Hintergrund seine Brüder - ca. 1640

Links: Rembrandt Harmenszoon van Rijn: Christus und die Ehebrecherin - 1644, rechts: Daniel vor Nebukadnezar von Salomon Koninck, um ca. 1630

J. F. F. nach Andries Beeckman - Der Markt von Batavia - nach 1688

Arent de Gelder, Szene aus dem alten Testament - (Juda und Tamar?) - ca. 1680

Jan van der Heyden - Ecke einer Bibliothek - 1711

Ein antiker Künstler, Johannes van Swinderen, ca. 1628

Jacob van Hasselt: Das Hochzeitsmahl von Grietje Hermans van Hasselt und Jochum Berntsen van Haecken, 1636

Das Porträt der Familie Sam - Bild von Aelbert Gerritsz Cuyp - ca. 1653

Bartholomeus van der Helst (1613-1670), Die Vorsteher des Schützenhauses, 1655

Dirck van Loonen: Assueer Jacob Schimmelpenninck van der Oije (1631–1673) mit Diener und Hund, 1660

Don Francisco Lopez Suasso - anonymous - um ca. 1675
 
Rembrandts Orient - Westöstliche Begegnung in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts - die Maler des niederländischen Goldenen Zeitalters reagieren auf Einflüsse des Nahen, Mittleren und Fernen Ostens 
 
Museum Barberini Potsdam - 12.03.2021 - Photos © Detlev Schilke 
Alle 24 Fotos im >>> Album
 
Die Ausstellung Rembrandts Orient untersucht vom 13. März bis 27. Juni 2021 anhand von 110 Arbeiten, darunter Schlüsselwerken von Rembrandt, Ferdinand Bol, Jan van der Heyden, Willem Kalf, Pieter Lastman und Jan Lievens, wie die Maler des niederländischen Goldenen Zeitalters auf Einflüsse des Nahen, Mittleren und Fernen Ostens reagierten.