Posts mit dem Label Politik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Politik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 7. Oktober 2025

Traueraktion am 7. Oktober vor dem Brandenburger Tor

Traueraktion, initiiert von der JSUD, Jüdische Studierendenunion Deutschland, am 7. Oktober 2025 vor dem Brandenburger Tor - „Den Ermordeten ein Gesicht geben“
Im Judentum wird beim Besuch eines Grabes ein Stein auf den Grabstein gelegt, um den Verstorbenen zu ehren, die Beständigkeit und Unvergänglichkeit des Lebens zu symbolisieren und zu zeigen, dass der Verstorbene nicht vergessen ist. 

Plakat vom: "They wanted to live -  7. November 2023 Silent March in Memory of All Victims Platz des 18. März Berlin"
Plakat vom: "They wanted to live -  7. November 2023 Silent March in Memory of All Victims Platz des 18. März Berlin"



Natalia Demidova, 39, Ukrainian Tourist slain in Sderot - Murdered by Hamas terrorists in Sderot on October 7 
David Cunio, 35, Taken from Nir-Oz - David Cunio (hebräisch דוד קוניו; * 21. Mai 1990) ist ein israelischer Schauspieler. Mitte Februar 2025 gab es von anderen freigelassenen Geiseln Hinweise darauf, dass Cunio noch am Leben sei. Bei der Berlinale 2013 feierte HaNoar – Youth („Jugend“) seine Weltpremiere in der Sektion Panorama. Quelle: wikipedia
vlnr.: Naomi Tamir, JSUD, Öffentlichkeits- und Regionalbeauftragte - Ron Prosor, Botschafter Israels in Deutschland - Alexandra Krioukov, Vizepräsidentin JSUD & EUJS 
vlnr.: Naomi Tamir, JSUD, Öffentlichkeits- und Regionalbeauftragte - Ron Prosor, Botschafter Israels in Deutschland - Alexandra Krioukov, Vizepräsidentin JSUD & EUJS 
vlnr.: Naomi Tamir, JSUD, Öffentlichkeits- und Regionalbeauftragte - Ron Prosor, Botschafter Israels in Deutschland - Alexandra Krioukov, Vizepräsidentin JSUD & EUJS 
7.10.2023 May Their Memory Be A Blessing - Transparent vor den Stühlen 
 
Traueraktion, initiiert von der JSUD, Jüdische Studierendenunion Deutschland, am 7. Oktober 2025 vor dem Brandenburger Tor - Erinnerung an den Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 - über tausend Stühle mit Bildern und Namen der Opfer stehen vor dem Brandenburger Tor - Photos © Detlev Schilke
 
Der Terrorangriff der Hamas auf Israel 2023 (auch vereinfacht: 7. Oktober) war mit 1182 Todesopfern der größte Massenmord an Juden seit dem Holocaust. Quelle: wikipedia 

Freitag, 3. Oktober 2025

35. Tag der Deutschen Einheit

Der 3. Oktober wurde als Tag der Deutschen Einheit im Einigungsvertrag 1990 zum gesetzlichen Feiertag in Deutschland bestimmt. 03.10.2025 
 
26.05.2015, DEU, Berlin: Die Wortskulptur EINHEIT von Hüseyin Arda aus dem ehemaligen Kunsthaus Tacheles vor dem Eingang der Ausstellungshalle. - Alltag Einheit - Porträt einer Übergangsgesellschaft - Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums (DHM) und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
03.10.2018, DEU, Berlin: Nie Wieder Deutschland - Transparent der Gegendemonstranten an der Hauswand - - Peace Friedenstaube Fahne - Demonstration zu einem „Tag der Nation“ von "Wir für Deutschland (WFD)" - rechtsextreme Organisation, Aufmärsche von „Wir für Deutschland“, Motto „Merkel muss weg“ - und Gegendemonstrationen vom Netzwerk „Berlin gegen Nazis“ , Deutschland, Germany, vom Hauptbahnhof durch Berlins Mitte 
26.05.2015, DEU, Berlin: Der Besser Wessi - Buch - Alltag Einheit - Porträt einer Übergangsgesellschaft - Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums (DHM) und des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) 
-------------
 
Am 3. Oktober 1990 wurde aus zwei deutschen Staaten ein Deutschland. Für die Menschen aus der DDR änderte sich alles. Für die Menschen im Westen nur wenig. Wie vereint sind wir heute? 
 
Am Schluss des Films sagt Gregor Gysi: 
[…] Aber wenn die drei Westmächte die ehemalige DDR besetzt hätten und wenn die Sowjetunion die ehemalige Bundesrepublik Deutschland besetzt hätte, wären die Westdeutschen geworden wie die Ossis und die Ostdeutschen wie die Wessis. […] 
Gregor Florian Gysi, deutscher Jurist, Rechtsanwalt und Politiker (SED, PDS, Die Linke), Mitglied des Deutschen Bundestages - DIE LINKE Wahltour - Zentraler Wahlkampfabschluss - 22.09.2017 - Photos © Detlev Schilke
---
Und noch ein paar Tips zum Thema:
Die Unbeugsamen 2 - Guten Morgen, ihr Schönen - Dokumentarfilm von Torsten Körner, Deutschland 2024
Nach seinem Film über Politikerinnen in der BRD zeichnet Torsten Körners neuer Dokumentarfilm ein vielschichtiges Bild der Situation der Frauen in der DDR.
ZDF Deutschland 2024 
-
Imbiss Spezial - Ein Dokumentarfilm von Thomas Heise 
Ein Imbiss-Stand am Berliner Bahnhof Lichtenberg 1989: Die Propaganda aus dem Radio steht in starkem Kontrast zum eintönigen Arbeitsalltag der Menschen und dem Niedergang des gescheiterten Staates.

Der Dokumentarfilm "Imbiss Spezial" ist Thomas Heises Abschlussfilm an der Akademie der Künste und gilt als einer der wichtigsten "Wendefilme". Am Imbiss-Stand nimmt der Regisseur die vielfältigen, kleinen Ereignisse und Sorgen der Menschen auf, die sich in einer gesellschaftlichen Umbruchszeit befinden und fängt damit präzise die politische Situation ein.

© Bundeszentrale für politische Bildung, ICESTORM Entertainment GmbH
-
Flüstern und Schreien - Ein Dokumentarfilm von Dieter Schumann 
Ein dokumentarisches Roadmovie durch die Underground-Musikszene der DDR: Regisseur Dieter Schumann begleitet Bands wie Feeling B und Chicoreé auf ihren Konzerttourneen quer durch ein Land im Aufruhr.

"Flüstern und Schreien" ist ein Film über den DDR-Rock und die musikalische Underground-Szene der 1980er-Jahre. Die Musik ist Ausdruck des Lebensgefühls einer Generation, die sich zunehmend von der offiziellen Staatsdoktrin abwendet und in gegenkulturellen Bewegungen nach eigenen Wegen in der Musik wie im Leben sucht. Interviews und Live-Konzerte mit und von den Bands Feeling B, Silly, Chicoreé, oder Sandow werden durch Aussagen von Fans und Jugendlichen ergänzt. Der vom staatlichen DEFA-Studio für Dokumentarfilme produzierte Film lockte ein Jahr vor dem Mauerfall hunderttausende Zuschauende in die Kinos der DDR.
 
© Bundeszentrale für politische Bildung, ICESTORM Entertainment GmbH 

Montag, 16. Juni 2025

Wolfang Englers Erinnerungen an die DDR - in der taz

Zweifeln und Weitermachen. Wolfgang Engler beim Reflektieren Foto: Detlev Schilke
 
Wolfgang Engler vor einer Wellblechwand mit Graffiti
 
Wolfang Englers Erinnerungen an die DDR - Scham und Schuld - Nach 1989 machte Wolfgang Engler als Ostler Karriere. Den emotionalen Preis analysiert der Soziologe in seinem Buch 
„Brüche. Ein ostdeutsches Leben“.
In der taz 15.06.2025 Von Simone Schmollack - References-Photos © Detlev Schilke

Samstag, 22. Februar 2025

Demonstration des Bündnisses "#Unkürzbar!" gegen Sparpläne des Berliner Senats

In Berlin haben am Samstag mehrere tausend Menschen vor dem Roten Rathaus gegen die Sparpolitik des Senats demonstriert. Quelle: radio3
 
Wolke aus Plastikfolie schwebt vor dem Rathaus
Senat essen Seele auf
Musik macht Frieden - Friedvoll - Friedlich - Friedrich
Lehrkräftebildung?! Nur Tu Kannn Wat!
Schule Kaputt - Kinder Kaputt
Lämpel - Kapital ausschütten, wo es Früchte trägt!
Born this way - Shame on you!
Wolke aus Plastikfolie schwebt vor dem Rathaus
Soziale Arbeit stärken - Moabiter Ratschlag
Wir sind wichtiger als du denkst...
Ihr kürzt unsere Demokratie - Bibliothek für Alle - Bilderbücher brauchen Budget
Ton Leiter Sterben
Ihr kürzt unsere Demokratie - Puppentheater-Museum Berlin
Ihr kürzt unsere Demokratie - Puppentheater-Museum Berlin
Sieht nicht, sagt nicht, hört nicht? Ihr seid in der Pflicht! 

ver.di Großdemo: Solidarisch gegen das Kaputtsparen von Berlin

Die Kürzungen im Berliner Landeshaushalt treffen Berlin ins Herz. Kultur, Soziales, Mobilität, Gesundheit, Wissenschaft, Bildung. Kein Bereich wird von den Kürzungen verschont.

Bündnis "Berlin ist unkürzbar" - Berlin, Rotes Rathaus - 22.02.2025 - Photos © Detlev Schilke

Mittwoch, 29. Januar 2025

Die 41. Rückblende 2024

Die 41. Rückblende 2024
[…] Die Rückblende ist der deutsche Preis für politische Fotografie mit dem Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen. Sie ist als gemeinsamer Wettbewerb für politische Fotografie und Karikatur einzigartig in Deutschland. Veranstalter der 41. Rückblende sind wie immer die Landesvertretung Rheinland-Pfalz und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger in Kooperation mit der Bundespressekonferenz. […] - Quelle: Rückblende

[…] Die Jury sichtete in diesem Jahr 735 Fotos, die von 217 Teilnehmenden eingereicht wurden – noch einmal eine Steigerung zum Vorjahr. Und: Es sind immer mehr Jüngere dabei. Zwischen 50 Foto-Serien und 348 Karikaturen von 64 Einreichenden musste sich die Jury diesmal entscheiden. […] - Quelle: Tagesspiegel

Meine eingereichten Beiträge zur Rückblende 2024 (leider nicht ausgestellt):

demonstrierende Bäuerin zieht einen Spielzeugtraktor aus Holz hinter sich her - Berlin, DEU,  15.01.2024: Bauernproteste in Berlin, Traktor-Kolonnen auf der Großdemonstration, zahlreiche Traktoren und Lastwagen stehen am Morgen auf der Strafle des 17. Juni und Unter den Linden - Aktionswoche von Landwirtschaft und Transportgewerbe am Brandenburger Tor, Berlin , Deutschland, Germany, Brandenburger Tor (Platz des 18. März), Berlin-Mitte, SCHILKE_2024011511411606_Rückblende_2024
Miteinander - Hass ist der Orgasmus der Ungestreichelten - Wehret den Anfängen - Berlin, DEU,  21.01.2024: Demonstration, Motto "Demokratie verteidigen: Zusammen gegen Rechts" - Proteste gegen AfD - Rund 100.000 Menschen demonstrieren in Berlin gegen Rechtsextremismus - Platz der Republik - Menschen vor dem Bundestag protestieren gegen die AfD , Deutschland, Germany, Platz der Republik, Berlin-Mitte, SCHILKE_2024012115545732_Rückblende_2024
100 MRD. SONDERVERMÖGEN FÜR DIE KUNST! - fordert ein Demonstrant - "Trauermarsch" in Berlin, Rund 2.500 Kulturschaffende demonstrieren gegen Haushaltskürzungen im Kulturbereich, initiiert vom Berufsverband Bildender Künstler Berlin (BKK) und dem Netzwerk freier Berliner Projekträume und Projektinitiativen - Trauer um die Kunst und Kultur - zwischen Neptunbrunnen und Marx-Engels-Forum am Roten Rathaus SCHILKE_2024112915161800_Rückblende_2024
02.06.2024, DEU, Berlin: Am 2. Juni 2024 mit der ADFC-Sternfahrt und zehntausenden Radler:innen durch die Stadt, auf die Autobahn, zum Großen Stern und dann zum Fahrradtag am Deutschen Technikmuseum. , Deutschland, Germany, ADFC-Sternfahrt, Berlin-Kreuzberg, SCHILKE_202406021317082720_Rückblende_2024

Vernissage am 28.01.2025 - Photos © Detlev Schilke

Vertretung des Landes Rheinland-Pfalz
beim Bund und bei der Europäischen Union
In den Ministergärten 6
10117 Berlin

Mittwoch, 15. Januar 2025

opticundvision – das Magazin für wertige Augenoptik 01/2025 - 23. SPECTARIS-Trendforum

 

Mit Mut und Vision: ÄRMEL HOCH!
Historische Mauern aus gelben Backsteinen, Oldtimer und Liebhaberfahrzeuge in den Hallen: Die Classic Remise in Berlin ist eine Eventlocation der Extraklasse. Hier fand am 04. November 2024 das Spectaris Trendforum statt. Eine spannende Mischung aus Keynotes, Vorträgen und Diskussionsrunden erwartete die rund 460 Teilnehmer. opticundvision ist nach Berlin gereist und hat sich die Einblicke und Impulse vor Ort angehört. Text von Ann-Katrin Zellner - References - Fotos © Detlev Schilke / Spectaris

opticundvision – das Magazin für wertige Augenoptik 01/2025
mgo fachverlage GmbH & Co. KG
E.-C.-Baumannstraße 5
95326 Kulmbach

Dienstag, 10. Dezember 2024

Interview mit Gretchen Dutschke-Klotz über die taz „Rudi hat Vorfahrt“

 

Gretchen Dutschke-Klotz im Gespräch mit der taz Genossenschaft über Rudi Dutschke und das nach ihm benannte Haus der taz in Berlin-Kreuzberg. - taz Genossenschaft 07.12.2024
References: Interview mit Gretchen Dutschke-Klotz über die taz „Rudi hat Vorfahrt“ - Gretchen Dutschke-Klotz im Gespräch mit der taz Genossenschaft über Rudi Dutschke und das nach ihm benannte Haus der taz in Berlin-Kreuzberg.
taz online - 09.12.2024 - Die Fragen stellte Michael Sontheimer für die taz Genossenschaft. - References-Photo © Detlev Schilke: Aus einem Teil der Kochstraße in Berlin wird am 30.04.2008 die Rudi-Dutschke-Straße.

Am 11. April 1968 wurde der Wortführer der Studentenbewegung der 1960er Jahre, Rudi Dutschke, niedergeschossen.

Aus einem Teil der Kochstraße in Berlin wird am 30.04.2008 die Rudi-Dutschke-Straße.
Die Einweihung fand am Mittwoch, 30. April, um 17 Uhr an der Kreuzung Axel-Springer Ecke Rudi-Dutschke-Straße statt. - Photos © Detlev Schilke

Samstag, 30. November 2024

"Trauermarsch" in Berlin gegen Haushaltskürzungen im Kulturbereich

Gruppe von Demonstrierenden am Marx-Engels-Denkmal - Denkmal für Karl Marx und Friedrich Engels auf dem Marx-Engels-Forum - Keine Liebe - Keine Kunst
Auf dem Leichenwagen liegt ein Trauerkranz mit Schleifen mit der Aufschrift: No Money - No Culture - Berlin Sell-Out: 2024, 2025, 2026 ...
Wir sollen schließen - Demonstrant mit Demonstrationsschild - am Leichenwagen mit Leichenbestatter
RIP Diversity & Art - Tax the Rich
RIP Diversity & Art - Wir sollen schließen - Hier stirbt, wofür Berlin steht
Eine Frau hält ein zerstörtes Bild, Gemälde in den Himmel
100 MRD. SONDERVERMÖGEN FÜR DIE KUNST! - fordert ein Demonstrant
Empört Euch!
Demonstrantinnen mit SOS Trauerkränzen
Save Art from Politics
#raumfürdrastischemaßnahmen - R. Der Raum für drastische Maßnahmen ist ein offener Sozialraum, ein Ort transkultureller Begegnung und Interaktion, an dem die Grenzen zwischen Kunstschaffenden, Kunstkennern und Laien gleichermaßen verwischen, wie jene zwischen „Szenezugehörigkeiten“ und Generationen an Bedeutung verlieren.
Demokratie braucht Kunst - UNS
Gruppe von Demonstrantinnen mit Demonstrationsschildern - Mühsam ernährt sich das Kulturprekariat
UFF! - Sprechblase und Demonstrant
Demonstrant:Innen mit Demonstrationsschildern - CDU - Mein Herz schlägt im Diesel-Takt - Kai Wegner - Regierender Bürgermeister von Berlin
Das Ende ist nah - Wir sollen schließen - Demonstrant:Innen mit Demonstrationsschildern am Leichenwagen mit Leichenbestatter
Weiss gekleidete Demonstrant:Innen ziehen einen Leiterwagen - Unter den Linden

"Trauermarsch" in Berlin, Rund 2.500 Kulturschaffende demonstrieren gegen Haushaltskürzungen im Kulturbereich, initiiert vom Berufsverband Bildender Künstler Berlin (BBK) und dem Netzwerk freier Berliner Projekträume und Projektinitiativen - 29.11.2024 - zwischen Neptunbrunnen und Marx-Engels-Forum am Roten Rathaus und dann zum Brandenburger Tor - Photos © Detlev Schilke