Posts mit dem Label DDR werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label DDR werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 5. April 2025

Berliner Mauerweg - Berliner Mauer-Radweg

Der Berliner Mauerweg ist ein etwa 160 Kilometer langer Rad- und Fußwanderweg in Berlin und Brandenburg. Er folgt weitgehend dem früheren Verlauf der Berliner Mauer um West-Berlin. Überwiegend verläuft er auf dem früheren Postenweg der Grenztruppen der DDR oder nutzt den an der Umlandgrenze auf West-Berliner Gebiet verlaufenden Zollweg. Eine Reihe von Geschichtszeugnissen und Informationsmöglichkeiten am Weg erinnern an die Geschichte der Mauer. Quelle: wikipedia 

Was konnte ich an dem gestrigen herrlichen Frühlingstag besseres tun, als meinen diesjährigen, zweiteiligen Mauerradweg zum Angedenken an die zahlreichen Menschen, die an der Berliner Mauer ihr Leben gelassen haben, abzuschließen.
Die Schilder mit den Fotos der Opfer an den Gedenkstelen sind zum größten Teil gerade in Überarbeitung. 
 
Route nach dem Track zum Buch Auflage 2022: 
Berliner Mauer-Radweg - Eine Reise durch die Geschichte Berlins
Autor: Michael Cramer - Kategorie: Radtourenbücher
Verlag Esterbauer GmbH
ISBN: 978-3-85000-992-8 
 
Meine erste Mauerweg-Tour in diesem Jahr am 22.03.2025: Südlicher Berliner Mauerweg von Oberbaumbrücke Berlin Friedrichshain-Kreuzberg bis Potsdam 
 
Gedenkstele - Gedenkort Chris Gueffroy am Britzer Zweigkanal
Er war der letzte Flüchtling, den Grenzsoldaten der DDR – wenige Monate vor dem Fall der Mauer – an der Grenze zu West-Berlin erschossen. 
 
Hier: Die Unterführung des Mauerwegs in Lichtenrade - Der Tunnel liegt an der Grenze zwischen Lichtenrade und Blankenfelde-Mahlow zwischen Kepler- bzw. Mozartstraße und Paplitzer bzw. Kleinziethener Straße. - Michael Cramer, bis 2019 Grüner Europa-Abgeordneter, hat zwanzig Jahre dafür gekämpft, dass die Strecke der Dresdner Bahn mit einem Tunnel unterführt wird. 

Auf der blauen Strecke mit Wegpunkt 21 wird (schon lange) gebaut, deshalb die Umleitung auf der Strasse.

Diese Umleitung über Wegpunkt 23, 24 und 25 ist nicht ausgeschildert und nicht mehr notwendig. 
 
Von Punkt 26 nach Punkt 28 geht es neuerdings weiter geradeaus, ich bin jedoch die alte aber beschwerlichere Strecke über die alte Autobahnüberführung über den Teltowkanal gefahren. 

Teltowkanalbrücke - An der Grenze zwischen West-Berlin und der DDR wurde dort Anfang der 1950er Jahre ein Kontrollpunkt für den Transitverkehr auf West-Berliner Gebiet eingerichtet. 

Diese alte Strecke über Punkt 28 bis 31 ist scheinbar nicht mehr ausgeschildert, dafür neu über die ruhige Rudolf-Breitscheid-Str. mir den theuren Villen. 

Meine zweite Mauerweg-Tour in diesem Jahr am 04.04.2025: Nördlicher Berliner Mauerweg von Potsdam bis Oberbaumbrücke Berlin Friedrichshain-Kreuzberg 


Potsdam - Neu Fahrland - bemalter Baumstumpf 
 
Sacrower Heilandskirche - Heilandskirche Potsdam-Sacrow
 

Mauergedenkstätte am Groß Glienicker See - Mauer der 3. Generation mit Rohrauflage, die nach dem Mauerabriss als Denkmal nördlich des Glienicker Sees neu errichtet wurde und seit 2014 eine Mauergedenkstätte ist.
 


Falkensee - Berliner Mauer Gedenkstätte - Gedenktafeln Berliner Mauer - Historische Sehenswürdigkeit - Auf 13 Stelen werden Geschichten der Falkenseer und Spandauer auf beiden Seiten der Mauer erzählt.




Wachturm Hohen-Neuendorf - Berliner Mauer - 1961-1989 - Hohen Neuendorf - Berliner Mauer Gedenkstätte - Ehemaliger Grenzwachturm - weitere Elemente der Grenzbefestigung wie ein Abschnitt Streckmetallzaun, ein Stück Stalinrasen - Ehemaliger Grenzwachturm - SDW - Naturschutzturm (Waldjugend Weg), Glienicker Str., 16562 Hohen Neuendorf



Kirschblüten Bäume Am Bürgerpark, 13409 Berlin, Deutschland - Friedhof Pankow 
 

Berliner Mauer-Radweg - Eine Reise durch die Geschichte von Berlin
GEPLANT
Autor: Michael Cramer
Kategorie: Radtourenbücher
Sprache: Deutsch
Maßstab: 1:20.000
Umfang: 220 Seiten
Auflage: 11. Auflage, 2025
ISBN: 978-3-7111-0270-6
Preis: EUR 17,00
Lieferinfo: in Kürze lieferbar, erscheint 04/2025

Photos © Detlev Schilke
 
Screenshots der Navigations-App Komoot  
Komoot wurde im März 2025 von Bending Spoons übernommen.

Donnerstag, 11. April 2024

Die Art – Jane Plays Guitar - CD/EP 1992

Die Art - Jane Plays Guitar
Label:    Deutsche Schallplatten Berlin – DSB 3061-5
Format: CD, EP - Country: Germany - Released: 1992 - Genre: Rock
Style: Indie Rock
1        Fear (Jane Plays Guitar) (Dry Mix)    3:58
2        20th Century Boy     3:28
3        I Love You (Marian) (Surprise Version)    3:36
4        Heer Litz (Live)    5:43

Jane Plays Guitar CD (EP) Extended Play - Cover-Photo: Detlev Schilke (showing SACHIKO) 

06.06.1992 Sachiko + Culture Shock - Franz Club, Berlin

Mittwoch, 20. März 2024

»Berliner Jazzblatt« des Jazzclub Berlin (JCB) im Kulturbund der DDR

Ausgabe 29, Oktober-Dezember 1989:  Bei den 2. Jazztagen der DDR in Weimar wird auch Helmut "Joe" Sachse dabei sein. - Helmut "Joe" Sachse, Gitarrist, Photos © Detlev Schilke 
 
06. Dezember 2010 - Vor 25 Jahren: 1. Jazztage der DDR in Weimar 
[…] Wie der Organisator Conny Bauer will heute kaum noch einer der damals Beteiligten an die 1. Jazztage der DDR erinnert werden. Zu groß scheint die Angst, in gefährliche Nähe zu den Stasi-Machenschaften rund um das Ereignis zu rücken. Die zweiten offiziellen Jazztage der DDR finden übrigens erst vier Jahre später statt. Doch im November 1989, wenige Tage nach dem Fall der Mauer, spielen selbst die größten Stars vor leeren Rängen. Statt freier Töne feiern die Menschen auf den Straßen die eigene Freiheit. […] Quelle: WDR - Stichtag 
 
 
Eintrittskarte zum DAMPFERJAZZ - 22.09.1984 auf dem M.S. "H.Zille" Jazzclub Berlin (JCB) 
 
Eintrittskarte zur JAZZNACHT in Kooperation mit dem Jugendclub Langhansstrasse - 25.01.1985 - Jazzclub Berlin (JCB) 

15.02.1982: Der Jazzclub Berlin (JCB) im Kulturbund der DDR wird gegründet; er gibt ab Juli 1982 das »Berliner Jazzblatt« heraus - Auflage ca. 500 Exemplare. Quelle: Freie Töne: Die Jazzszene in der DDR - By Rainer Bratfisch 


Mittwoch, 7. Februar 2024

Matthias Leupold – Fotografie + Film - Galerie Pankow

Matthias Leupold, Justitia, Berlin, 1999, C-Print Aludibond, vintage print - rechts: Matthias Leupold, 12 Bilder aus der Serie: Die Schönheit der Frauen - Female Beauty. Studies in the Open-air
Matthias Leupold, Pionierleiter, aus: Aus dem Gruppenbuch der Christiane P., 2021, Fotografie
Photos © Detlev Schilke
 
Matthias Leupold – Fotografie + Film - Ausstellungseröffnung - Galerie Pankow - 06.02.2024 
 
Galerie Pankow
Breite Straße 8
13187 Berlin
Ausstellung vom 7. Februar bis 14. April 2024
Eröffnung am Dienstag, 6. Februar 2024 um 19 Uhr
Begrüßung: Annette Tietz, Leiterin der Galerie Pankow
Einführung: Matthias Flügge, Kunsthistoriker
Zur Ausstellung erscheint das Künstlerbuch „Das Gruppenbuch der Christiane P.“

Matthias Leupold, 1959 in Ost-Berlin geboren, studierte ab 1986 an der Hochschule der Künste (heute UdK) und war ebendort Meisterschüler bei Prof. Ludwig Thürmer. Von 2007 bis 2014 war er Rektor der von ihm begründeten BTK – Hochschule für Gestaltung in Berlin. Bis heute ist er Professor für künstlerische Fotografie und digitale Bildmedien an der Nachfolgeinstitution University of Europe for Applied Sciences. Leupold lebt und arbeitet in Berlin.

Helga Paris lebt nicht mehr - R.I.P.

Helga Paris (* 21. Mai 1938 als Helga Steffens in Gollnow, Pommern; † 5. Februar 2024 in Berlin) war eine deutsche Fotografin, die unter anderem durch ihre Alltagsfotografien in der DDR bekannt wurde. Quelle: wikipedia


Helga Paris nach der Preisverleihung bei der Autogrammstunde mit ihrer Tochter Jenny - Berlin, DEU, 12.01.2020:  Retrospektive der Fotografin Helga Paris  - Helga Paris, Fotografin - Ausstellung - Finissage - Zur Finissage am 12.01.2020 findet die Präsentation des Fotobandes Helga Paris, Leipzig Hauptbahnhof 1981/82 – 2019 herausgegeben bei Spector Books, Leipzig –, sowie die Verleihung des Kulturpreises 2019 der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGPh) an Helga Paris statt. - Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin-Mitte - Deutschland, Germany - Photos © Detlev Schilke
 
 

Sonntag, 5. März 2023

Helmut Forsthoff lebt nicht mehr - R.I.P.

 
Helmut Forsthoff Trio in den 1980er Jahren - Mein Foto aus dem Buch:
Bernfried Höhne (1991): Jazz in der DDR : eine Retrospektive.
Frankfurt am Main : Eisenbletter und Naumann,
mit 11 Fotografien von Detlev Schilke 
 
Helmut Forsthoff - 27.07.2019, Berlin, DEU: Helmut Forsthoff – tenor sax - In Memoriam Jochen Gleichmann - Helmut Forsthoff Band feat. Uschi Brüning
 
 

Helmut Forsthoff - 27.09.2013, DEU, Berlin: Helmut Forsthoff Quartett, Helmut Forsthoff, tenor sax, Paul Schwingenschloegl, trumpet, Gerhard "Kubi" Kubach, bass, Denis Stilke, drums

Helmut Forsthoff (* 29. November 1944 in Mühlhausen/Thüringen; † 26. Februar 2023) war ein deutscher Jazzsaxophonist (Tenorsaxophon, Altsaxophon, Flöte). Quelle: wikipedia

Mittwoch, 15. September 2021

Jazz in Berlin: Neue Wege für den Jazz - taz

Autor: Andreas Hartmann
taz am Wochenende - 4./5. September 2021
Seite 43 - Photo © Detlev Schilke

Alte Heimat: der Hinweis zum Jazzkeller Treptow, nicht mehr gültig Foto: Detlev Schilke/ullstein bild
 
Jazz in Berlin: Neue Wege für den Jazz
Seit DDR-Zeiten sorgt Assi Glöde und Jazzkeller 69 dafür, dass in Berlin gejazzt wird. Jetzt zieht es die Jazzmacher erstmals in den Westen der Stadt.
Andreas Hartmann spricht mit dem Berliner Jazzveranstalter 'Assi' Glöde (die tageszeitung).
Photo © Detlev Schilke

Dienstag, 6. April 2021

Kuhlmühle - Zentrum für soziale und ökologische Nachhaltigkeit, Permakultur und Naturverbundenheit e.V.

Bernhardiner oder St. Bernhardshund, anerkannte Schweizer Hunderasse. Betreten verboten! Bitte nicht füttern und stören! - Hund schläft auf dem Sofa

Sumpfgebiet zwischen Großem Baalsee und Bombodrom Militärgelände


Defekter Bootssteg am Großen Baalsee - Moin, Home Sweet - Nicht betreten



Zufluss zum Großen Baalsee


Kuhlmühle ist ein Wohnplatz der Stadt Wittstock/Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg. 

Das ehemalige Hotel „Arthur Becker“ - Graffito


Das ehemalige Hotel „Arthur Becker“ - Graffito

Steingarten mit Stele für Artur Becker - Gedenkstein, Denkmal 

Steingarten mit Stele für Artur Becker - Gedenkstein, Denkmal 

Eine langer Tausendfüssler mit unterschiedlichem Schuhwerk als Verzierung der offenen Baracke als Unterstand

Eine langer Tausendfüssler mit unterschiedlichem Schuhwerk als Verzierung der offenen Baracke als Unterstand - Graffito

Nostalgisches Herrenfahrrad und offene Baracke als Unterstand
 
Kuhlmühle, Wohnplatz, ehemaliges Zentrales Pionierlager Hồ Chí Minh, Verein Coolmühle, nach Ende des Ersten Weltkrieges Einrichtung eines Schulungsheimes der KPD, jetzt Zentrum für ökologische und soziale Nachhaltigkeit, Permakultur und Naturverbundenheit - Großer Baalsee, Wittstock/Dosse, Ostprignitz-Ruppin, Brandenburg - 28.03.2021 - Photos © Detlev Schilke