Posts mit dem Label Musikerin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Musikerin werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 10. September 2025

„Inside…“ Johannes Fink - Kunstfabrik Schlot - Berlin

Johannes Fink: Zwei Seiten eines Klangkosmos
Ein Abend mit Johannes Fink ist wie eine Reise durch vertrautes und zugleich unerhörtes Terrain. Mal groovt es mit Anklängen an den Sound der 70er, mal wächst aus der Stille ein vielschichtiges Klangbild. Finks Musik ist erdig, wagemutig und zärtlich zugleich – sie überrascht, pulsiert und bleibt offen für das Jetzt. - 2x Johannes Fink: Ein Abend zwischen Groove und Klangforschung, zwischen Form und Freiheit. Zwei Seiten eines Künstlers – und zwei Gründe, genau hinzuhören. 
 - S.K.O.V. - und - Fink 70’s Revisited - Quelle: Kunstfabrik Schlot
 
Schlot - Cello - Trommel - Johannes Fink – Cello - Tilo Weber – Schlagzeug
Rudolfo Pacapelo – Bass - S.K.O.V. 
Rudolfo Pacapelo – Bass - S.K.O.V. 
Johannes Fink – Cello - S.K.O.V. 
Eli Khentov – Violine - S.K.O.V.
Eli Khentov – Violine - S.K.O.V.
Rudolfo Pacapelo – Bass - Johannes Fink – Cello - Eli Khentov – Violine - S.K.O.V.
Rudolfo Pacapelo – Bass - Johannes Fink – Cello - Eli Khentov – Violine - S.K.O.V.
Rudolfo Pacapelo – Bass - Johannes Fink – Cello - Eli Khentov – Violine - S.K.O.V.
Rudolfo Pacapelo – Bass - Johannes Fink – Cello - Eli Khentov – Violine - S.K.O.V.
Isabel Anders – Klavier - S.K.O.V. 
Isabel Anders – Klavier - S.K.O.V. 
Isabel Anders – Klavier - S.K.O.V. 
Isabel Anders – Klavier - S.K.O.V. 
Silke Eberhard – Saxophon, Johannes Fink – Cello, Tilo Weber – Schlagzeug - Fink 70’s Revisited 
Silke Eberhard – Saxophon - Flöte - Fink 70’s Revisited 
Johannes Fink – Cello - Fink 70’s Revisited 
Johannes Fink – Cello - Fink 70’s Revisited 
Johannes Fink – Cello - Fink 70’s Revisited 
Johannes Fink – Cello - Fink 70’s Revisited 
Silke Eberhard – Saxophon - Flöte - Fink 70’s Revisited 
Johannes Fink – Cello - Fink 70’s Revisited 
Tilo Weber – Schlagzeug - Fink 70’s Revisited 
Silke Eberhard – Saxophon, Johannes Fink – Cello, Tilo Weber – Schlagzeug - Fink 70’s Revisited 
 
„Fink’s Finger singen so sensationell, dass man’s sehen möchte, weil man den Ohren nicht traut!“
– Bad Alchemy, R. Dittmann
 
„Inside…“  Johannes Fink - Kunstfabrik Schlot - Berlin
Kunstfabrik Schlot, in den Edison Höfen – Invalidenstraße 117 (Zugang auch über Schlegelstraße 26) – 10115 Berlin - 09.09.2025 - Photos © Detlev Schilke  
 
Die Reihe Inside… feiert ihren 5ten Geburstag!
Seit 2020 präsentiert Inside… an einem Abend eine*n Künstler*in aus dem Avantgarde / Experimental / Progressiv Jazz mit zwei unterschiedlichen Projekten.
Weitere Künstler*innen 2025/26: Eva Klesse, Igor Osypov, Marta Warelis und Philipp Gropper
 

Dienstag, 9. September 2025

Deutschland-Archiv-Podcast-Premiere! East of the sun: Jazz in der DDR

Podcastpremiere des Deutschland Archivs am Montag, den 8. September 2025 im Berliner Jazzkeller Schlot: "East of the sun and west of the moon". Über die Jazz-Entwicklung in der DDR und nach dem Mauerfall im Osten Deutschlands.“ Mit einem Konzert von "Ulrich Gumpert B3-Special". Quelle: BpB

vlnr. Musikjournalistin Dörte Fiedler, Moderatorin Julia Neupert, SWR, Moderation, und die Saxophonisten Peter Ehwald und Uli Kempendorff im Gespräch über den sechsteiligen Zeitzeugen-Podcast über die Lebensrealitäten von Jazzmusikern und Jazzmusikerinnen aus der DDR - Podcastpremiere „East of the sun“
Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Andreas Henze (Bass) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Andreas Henze (Bass) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Silke Eberhard (Altsaxophon) - Andreas Henze (Bass) - Ulrich Gumpert B3-Special
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Uli Gumpert (Hammond Organ) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Die 94jährige Ruth Hohmann, eine der Protagonistinnen des Podcast, swingt im Publikum mit 
Ruth Hohmann (* 19. August 1931 in Eisenach) ist eine deutsche Jazzsängerin und Hochschuldozentin. In der DDR war sie die erste und lange Zeit einzige Jazzsängerin, galt als „First Lady of Jazz“ und hatte wesentlichen Anteil an der Verbreitung des Jazz in der DDR.  Quelle: wikipedia
Die 94jährige Ruth Hohmann, eine der Protagonistinnen des Podcast, swingt im Publikum mit 
Silke Eberhard (Altsaxophon) stellt das Einhorn eines Zuhörers aus dem Publikum auf der Orgel vor  - Ulrich Gumpert B3-Special 
Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special 
Kay Lübke (Drums) - Silke Eberhard (Altsaxophon) - Ulrich Gumpert B3-Special
Ulrich Gumpert B3-Special mit: Silke Eberhard (Altsaxophon), Uli Gumpert (Hammond Organ), Andreas Henze (Bass), Kay Lübke (Drums) 
Ulrich Gumpert B3-Special mit: Silke Eberhard (Altsaxophon), Uli Gumpert (Hammond Organ), Andreas Henze (Bass), Kay Lübke (Drums) 
Ulrich Gumpert B3-Special mit: Silke Eberhard (Altsaxophon), Uli Gumpert (Hammond Organ), Andreas Henze (Bass), Kay Lübke (Drums) 
Uli Gumpert (Hammond Organ) und einer der Podcast-Protagonisten - Ulrich Gumpert B3-Special

Montag 8. September 2025 um 20 Uhr in der Kunstfabrik Schlot, 10115 Berlin-Mitte, Invalidenstraße 117, auch zugänglich über die Schlegelstraße 26. in Kooperation mit der Redaktion Deutschland Archiv der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB).  

Photos © Detlev Schilke
 
Die Musikjournalistin Dörte Fiedler und die Saxophonisten Uli Kempendorff und Peter Ehwald gestalten einen sechsteiligen Zeitzeugen-Podcast über die Lebensrealitäten von Jazzmusikern und -musikerinnen aus der DDR – vor und nach '89. Sie haben dafür zahlreiche Interviews geführt, in Archiven recherchiert, Tondokumente ausgegraben, MusikerInnen und Jazz-Expertinnen aufgesucht und zeichnen so ein vielschichtiges Bild der ostdeutschen Jazz-Szene, die anfangs selbstbewusst Brücken in den Westen baute, aber dann 1961 durch den Mauerbau einen jähen Einschnitt erfuhr und neue, eigene Wege suchen musste.

Der Podcast erzählt Geschichte von künstlerischen Biografien verschiedener Generationen – sowohl während der unterschiedlichen Phasen der DDR als auch in den 35 Jahren seit dem Mauerfall. Interviewt wurden von der mittlerweile 93-jähringen Sängerin Ruth Hohmann bis zur 34-jährigen Saxofonistin Theresia Philipp MusikerInnen mit sehr verschiedenen Erfahrungen und Perspektiven.
 
Die Folgen des Zeitzeugen-Podcasts werden ab Herbst nach und nach auf dem Online-Portal und in den Podcast-Angeboten der Bundeszentrale für politische Bildung zum Anhören veröffentlicht. Quelle: BpB
 

Montag, 1. September 2025

Albert-Mangelsdorff-Preis 2025 geht an Lauren Newton

 

hier: Lauren Newton - Vienna Art Orchestra - Unknown Jazztunes  - Lauren Newton - USA/ voc 03.10.1982 Kongreßhalle 07. Leipziger Jazztage - Film 50 - Photos © Detlev Schilke

Die feierliche Preisverleihung mit Konzert der Preisträgerin findet am 1. November 2025 ab 16:30 Uhr im Rahmen des Jazzfest Berlin statt. Quelle: Deutsche Jazzunion e.V. 

Lauren Amber Newton (* 16. November 1952 in Coos Bay, Oregon) ist eine US-amerikanische Sängerin (Jazzgesang, improvisierte und Neue Musik), Komponistin und Hochschullehrerin. Die Sängerin ist eine der wichtigen Vokalisten des Jazz und nach Peter Rüedi „eine der bedeutendsten zeitgenössischen Vokal-Improvisatorinnen.“ Sie hat „einen instrumental und vor allem perkussiv orientierten Stil entwickelt, der in seiner technischen Perfektion, der stimmlichen Dimensionierung, aber auch durch die Phantasie, mit der sie musikalische Materialien überraschend kombiniert“, bis heute unvergleichbar ist. Quelle: wikipedia

Freitag, 29. August 2025

KOLLEKTIV NIGHTS #23 - Jazzkollektiv Berlin - Kunstfabrik Schlot - Thursday 28.8.25

Damaris Brendle - vocal - Ronny Graupe- guitar - Philipp Gropper - saxophone - Dejan Terzic - drums - GRAUPE / BRENDLE / TERZIC TRIO feat. PHILIPP GROPPER beim Soundcheck 
Ronny Graupe - guitar 
Damaris Brendle - vocal - Ronny Graupe- guitar - GRAUPE / BRENDLE / TERZIC TRIO feat. PHILIPP GROPPER 
Dejan Terzic - drums 
Dejan Terzic - drums 
Dejan Terzic - drums - GRAUPE / BRENDLE / TERZIC TRIO feat. PHILIPP GROPPER 
Ronny Graupe - guitar 
Ronny Graupe - guitar 
Damaris Brendle - vocal 
Damaris Brendle - vocal - Ronny Graupe- guitar - Philipp Gropper - saxophone - Dejan Terzic - drums 
Ronny Graupe - guitar - Philipp Gropper - saxophone - GRAUPE / BRENDLE / TERZIC TRIO feat. PHILIPP GROPPER 
Felix Wahnschaffe - saxophone - WAHNSCHAFFE / DEGEN 
Bob Degen - piano - WAHNSCHAFFE / DEGEN 
Bob Degen - piano - WAHNSCHAFFE / DEGEN 
Felix Wahnschaffe - saxophone - WAHNSCHAFFE / DEGEN 
Bob Degen - piano - WAHNSCHAFFE / DEGEN 
Bob Degen - piano - WAHNSCHAFFE / DEGEN 
Bob Degen - piano - Felix Wahnschaffe - saxophone - WAHNSCHAFFE / DEGEN
Philipp Gropper - saxophone - Grischa Lichtenberger - electronics - GROPPER / KOSACK / HENKELHAUSEN / LICHTENBERGER 
Philipp Gropper mit tropfenden Schweisstropfen - saxophone - GROPPER / KOSACK / HENKELHAUSEN / LICHTENBERGER 
Philipp Gropper - saxophone - Felix Henkelhausen - bass - GROPPER / KOSACK / HENKELHAUSEN / LICHTENBERGER 
Liz Kosack - keys - Philipp Gropper - saxophone - GROPPER / KOSACK / HENKELHAUSEN / LICHTENBERGER 
Liz Kosack - keys 
Philipp Gropper - saxophone 
Liz Kosack - keys 
Grischa Lichtenberger - electronics - GROPPER / KOSACK / HENKELHAUSEN / LICHTENBERGER 
Felix Henkelhausen - bass - GROPPER / KOSACK / HENKELHAUSEN / LICHTENBERGER 
Liz Kosack - keys - GROPPER / KOSACK / HENKELHAUSEN / LICHTENBERGER 
Philipp Gropper - saxophone 
Philipp Gropper - saxophone 
Philipp Gropper - saxophone 

Philipp Gropper - saxophone - GROPPER / KOSACK / HENKELHAUSEN / LICHTENBERGER 

KOLLEKTIV NIGHTS #23 - Jazzkollektiv Berlin
26. bis 28. August 2025 
Kunstfabrik Schlot - Invalidenstraße 117 - 10115 Berlin
Donnerstag, 28.08.2025 - Photos © Detlev Schilke