Posts mit dem Label Photography werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Photography werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 23. Januar 2024

Halt die Ohren steif! Gundula Schulze Eldowy und Robert Frank - AdK

Gundula Schulze Eldowy - Papst -New York 1990 - Der Sieger, Irak-Parade - New York 1991 - aus der Serie: in einem Wind aus Sternenstaub - New York 1992
Gundula Schulze Eldowy - Polaroids
Gundula Schulze Eldowy - Robert Frank - New York 1991 - aus der Serie: Halt die Ohren steif! - Selbst - New York 1993 - aus der Serie: Halt die Ohren steif!
Gundula Schulze Eldowy - New York 1991/92 - aus der Serie: Spinning on My Heels
Gundula Schulze Eldowy - im TV-Interview
Gundula Schulze Eldowy - beim Rundgang - Doppel- und Dreifachbelichtungen - New York 1991/92 - aus der Serie: Spinning on My Heels
23.01.2024 - Photos © Detlev Schilke
 
Halt die Ohren steif! Gundula Schulze Eldowy und Robert Frank
Ausstellung, 25. Januar – 1. April 2024
Akademie der Künste, Pariser Platz, Berlin

[…] Im Zentrum der Ausstellung steht die Begegnung zweier Künstlerpersönlichkeiten, die aus unterschiedlichen Welten stammen und über die Fotografie zu einem intensiven Zwiegespräch gefunden haben. Gundula Schulze Eldowy (Jahrgang 1954) fiel schon in Ostberlin durch ihre vielschichtige sozialdokumentarische Fotografie sowie die schonungslosen Aktporträts auf. Auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs der schweizerisch-amerikanische Fotograf und Filmemacher Robert Frank (1924–2019), der 1958 in seinem heute legendären Fotoband The Americans ein ernüchterndes Gegenbild zum American Dream zeichnete. Sie begegneten sich 1985 in Ostberlin, es entwickelte sich eine lebenslange Freundschaft über die Mauer und Kontinente hinweg. […] Quelle: Akademie der Künste
 
Eine weitere Ausstellung:
Berlin in einer Hundenacht. Gundula Schulze Eldowy
20. Januar bis 14. April 2024
BRÖHAN-MUSEUM
Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus
Schlossstraße 1a, 14059 Berlin, Deutschland

Freitag, 11. Februar 2022

Eine neue Kunst. Photographie und Impressionismus. #PhotographieBarberini

 
 
Links: Louis Alphonse Davanne - Étretat, Klippe links Nr. 2 - 1864 - Albuminpapier - rechts: Claude Monet fertigte in den 1880er Jahren mehrere Gemälde der dramatischen Kreidefelsen im nordfranzösichen Étretat. hier: Claude Monet - Steilküste von Aval - 1885

Besucherin am Glaskasten mit Fotobüchern

Besucherin an den Brücken-Bildern, links unten: Augustin Hippolyte gen. Auguste Collard - Pont de Grenelle, Paris - etwa 1875 /1876 - Albuminpapier

Jacques Henri Lartigue - Arlette Prevost, Anna la Pradvina genannt, Avenue du Bois de Boulogne, 15.01.1911 - Silbergelantine Papier - Woman with foxes, or Arlette Prevost, known as 'Anna la Pradvina' with her dogs Coco and Chichi, Avenue des Acacias, Bois de Boulogne, Paris 1911 (gelatin silver print)

Hippolyte Jouvin - Place de la Concorde, Paris, um ca. 1870 - Drei Stereokarten, Albuminpapier

Charles Marville - Paris, Rue de Rivoli - ca. 1877 - Albuminpapier

Dunkelkammerzelt - 1850er bis 1880er Jahre

Edward Steichen - Der Teich, Abend, Milwaukee - 1902 - Heliogravüre

Besucher auf dem runden Sofa schaut Bildershow mit Fotografien

Heinrich Kühn - Dämmerung - 1896 - Gummidruck

Museumswächterin studiert die Bildhängung

Besucherpaar, links: Carl Frederiksen - Nebliger Morgen - ca. 1912 - Platin-Palladiumdruck

Besucherin mit Brille

links: Heinrich Kühn - Landschaft mit Wolken - ca. 1899 - Gummidruck

Zeitachse

Henri Le Secq - Kleiner Bach im Wald - ca. 1852 - Kalotypie

Eine neue Kunst. Photographie und Impressionismus - Die Ausstellung untersucht das Medium der Photographie auf seinem Weg zu einer autonomen Kunstform und beleuchtet hierbei ihr Verhältnis zur impressionistischen Malerei. - Museum Barberini, Potsdam  - 12. Februar – 8. Mai 2022 - #PhotographieBarberini - Photos © Detlev Schilke

Samstag, 31. Oktober 2020

HELMUT NEWTON ONE HUNDRED - Open-Air - Kraftwerk Berlin









HELMUT NEWTON ONE HUNDRED - Open-Air 31 October – 8 November 2020 - Kraftwerk Berlin, Köpenicker Straße 70, Berlin-Kreuzberg - Photo © Detlev Schilke
 
World Jewish Congress
Famous fashion photographer Helmut Newton would have been 100 years old this year. He is most known for his avant-garde and risqué fashion photos. But few know of his Jewish story, of his family’s persecution by the Nazis, and his journey from refugee to superstar.

Donnerstag, 19. September 2013

OSTKREUZ . Westwärts - Neue Sicht auf Charlottenburg

Tafel von Maurice Weiss

Tafel von Espen Eichhöfer

C/O Berlin präsentiert vom 20. September bis 24. November 2013 die Open-Air-Ausstellung Westwärts . Neue Sicht auf Charlottenburg von OSTKREUZ – Agentur der Fotografen vor dem Amerika Haus in der Hardenbergstraße 22-24.

10. Berliner Liste im Kraftwerk

Franziska Strauss Photography

MOVING BOXES ist ein Kunstprojekt der Initiative LISTROS mit 3500 originalen aethiopischen Schuhputzboxen, genannt Listro.

Galerie Klose - Contemporary Tomorrow
auf der BERLINER LISTE

Freitag, 4. März 2011

Neuhardenberg – in concert open air - Ausstellungsankündigung



Schloss Neuhardenberg
Schinkelplatz
D-15320 Neuhardenberg

Neuhardenberg – in concert open air - exhibition
Photographs by Detlev Schilke
Tuesday to Sunday
and public holidays, 11 am – 7 pm

Tuesday 17.05.2011 - Sunday 17.07.2011, Great Hall, Foyer

Admission free

Opening
Sunday 15.05.2011, 2 pm
Great Hall

Maceo Parker, the great alto sax player, was one of the first to rock Neuhardenberg’s gardens with a band. Many, many others have followed since then, including – to name just a few – Abdullah Ibrahim, Element of Crime, Gianna Nannini, Jan Garbarek, Pat Metheny, Herbie Hancock, Ornette Coleman, Chick Corea, Anoushka Shankar, Orquesta Buena Vista Social Club, Al di Meola, David Sanborn and Nigel Kennedy.

Detlev Schilke couldn’t take photos of all of them – sometimes he wasn’t allowed to, sometimes it simply wasn’t possible. However, over the last seven years he has developed an impressive, refined series of musician portraits, which sensitively and unmistakably capture the unique atmosphere of Neuhardenberg’s open-air concerts.

Detlev Schilke, born in Berlin, started out in jazz photography in 1980 and at the age of 27 won his first competition prize. In 1991 his photographs were first published in a book, Bernfried Höhne’s Jazz in der DDR: eine Retrospektive (“Jazz in East Germany: A Retrospective”), followed in 1995 by Christian Broecking’s Der Marsalis-Faktor (“The Marsalis Factor”). Detlev Schilke’s work has been published in leading German and US jazz magazines, among other places, as well as his own Jazz Calendiary 2007 (JazzPrezzo-Verlag).


Fotografie Detleva Schilkego
od wtorku do niedzieli
oraz w dni świąteczne, godz. 11.00–19.00

wtorek 17.05.2011 - niedziela 17.07.2011, Duża Sala, Foyer

wstęp wolny

wernisaż
niedziela 15 maja, godz. 14.00
Duża Sala

Maceo Parker, słynny saksofonista altowy, był jednym z pierwszych muzyków, którzy ze swym zespołem zagrali na świeżym powietrzu w parku pałacowym w Neuhardenbergu. Do dnia dzisiejszego wystąpiło wielu, bardzo wielu innych muzyków, m.in., by wymienić tylko kilku z nich, Abdullah Ibrahim, Element of Crime, Gianna Nannini, Jan Garbarek, Pat Metheny, Herbie Hancock, Ornette Coleman, Chick Corea, Anoushka Shankar, Orquesta Buena Vista Social Club, Al Di Meola, David Sanborn i Nigel Kennedy.

Detlev Schilke nie wszystkich ich zdołał zaprosić przed obiektyw, czasami nie dostawał ich zgody, czasami po prostu sesja nie dochodziła do skutku. Lecz mimo tego przez ostatnie siedem lat powstał szereg świetnych, wyszukanych portretów muzyków, oddających z wyczuciem, w unikalny sposób szczególną atmosferę koncertów open air w Neuhardenbergu.

Detlev Schilke, urodzony w Berlinie, zajął się fotografią jazzową w roku 1980, a w wieku 27 lat zdobył pierwszą nagrodę na konkursie fotograficznym. W 1991 roku jego zdjęcia po raz pierwszy ukazały się w wydawnictwie albumowym, w publikacji Bernfrieda Höhnesa Jazz in der DDR: eine Retrospektive (Jazz w NRD: retrospektywa), a następnie w 1995 roku w albumie Christiana Broeckinga Der Marsalis-Faktor (Czynnik Marsalisa). Prace Detleva Schilkego publikowały m.in. największe niemieckie i amerykańskie magazyny jazzowe, a ponadto wydane zostały w jego Jazz Calendiary 2007 (wydawnictwo JazzPrezzo-Verlag).

Source: Stiftung Schloss Neuhardenberg

Dienstag, 25. Januar 2011

Der Fotokunst läuft die Zeit davon - Galerie C/O Berlin kämpft um ihren Standort


Mama! Wir haben den Mapplethorpe noch nicht gesehen!
Foto: Detlev Schilke

Die renommierte Fotogalerie C/O Berlin hat nur noch wenige Wochen, um ihren Standort im alten Postfuhramt an der Oranienburger Straße zu sichern.
In der taz 22.01.2011 VON CAROLIN KÜTER

Dienstag, 2. September 2008

Der Marsalis-Faktor - Christian Broecking

OREOS Verlag 1995
mit 22 Fotos von Detlev Schilke


Foto: Wynton Marsalis © Jörg Becker

Wynton Marsalis – der Name weckt Emotionen. Für die einen symbolisiert der junge Startrompeter die Renaissance der wahren swingenden Jazz-Werte, für die andern verkörpert er die Erstarrung des Jazz im neokonservativen Korsett und den Ausverkauf afro-amerikanischer Kreativität an das Establishment. Die Kontroverse um das Jazzprogramm des New Yorker Lincoln Center, dessen künstlerischer Leiter Wynton Marsalis ist, erweist sich als Brennpunkt des Diskurses über Jazz im speziellen und afro-amerikanische Kultur im allgemeinen im Zeitalter des Hip-Hop und des Zerfalls der schwarzen community.


Foto: Amiri Baraka © Detlev Schilke

Der Musikjournalist und Soziologe Christian Broecking hat mit führenden amerikanischen Musikern und Literaten Gespräche über afroamerikanische Kultur geführt: Gespräche mit so prominenten, aber auch so verschiedenen Figuren wie Archie Shepp, Amiri Baraka, Lester Bowie, Herbie Hancock, Steve Coleman, Jimmy McGriff, Joshua Redman oder Charlie Haden - und natürlich mit Wynton Marsalis und seinen geistigen Mentoren Stanley Crouch und Albert Murray. So entstand dieses Buch, das die widersprüchliche Vielfalt afro-amerikanischer Kultur in den Neunzigern dokumentiert.


Christian Broecking

Der Marsalis-Faktor

Gespräche über afroamerikanische Kultur in den neunziger Jahren

224 Seiten, mit vielen Fotos von Detlev Schilke
Format 13,5 x 21 cm.
Paperback € 18,80 / SFr 48,–
ISBN 3-923657-48-X

»Broeckings Buch ist keine musikgeschichtliche Abhandlung,
sondern eine Bestandsaufnahme,
vielleicht eine Argumentationsgrundlage.«
TIP, Siegen